Mittags | wann es groß und wann es klein richtig ist

Im Normalfall schreibst du das Wort ‚mittags‘ klein.

Dann gehört es zur Wortart der Adverbien (= Umstandswörter), die man im Deutschen kleinschreibt.

Im Ausnahmefall schreibst du das Wort ‚Mittags‘ groß.

Dann zählt es zur Wortart der Substantive (= Nomen), die man im Deutschen wiederum großschreibt.

Schreibung von ‚mittags‘ groß oder klein
Schreibung Beispiel
  • ‚mittags‘ klein (Normalfall)
Sebastian erledigt mittags immer seine Einkäufe.
  • ‚Mittags‘ groß (Ausnahmefall)
Eines Mittags wurde es draußen plötzlich stockfinster.

Dann schreibst du mittags klein

Du schreibst ‚mittags‘ klein, wenn es als Adverb verwendet wird. Das ist meistens der Fall.

Mit Adverbien (= Umstandswörtern) kannst du unter anderem ausdrücken, wann, wo, wie und warum etwas passiert.

Beispiel: ‚mittags‘ kleinschreiben
Die Kinder spielen mittags gerne im Park.

Warum bin ich mittags immer so müde?

Wenn das Wetter gut ist, geht Michael mittags eine Runde spazieren.

Das Wort ‚mittags‘ gehört zu den Zeitadverbien, mit denen du angibst, wann etwas geschieht. Andere Zeitadverbien im Deutschen sind z. B.:

Adverb mittags zusammen mit einem Wochentag

Manchmal tritt das Adverb ‚mittags‘ zusammen mit einem Wochentag wie ‚Freitag‘ auf. Du kannst in diesem Fall zwei verschiedene Schreibweisen verwenden.

Beispiel: ‚mittags‘ zusammen mit einem Wochentag
Bei uns gibt es freitags mittags immer Fisch.

Bei uns gibt es freitagmittags immer Fisch.

Wie du siehst, ändert sich also nichts an der Kleinschreibung. Du musst hingegen die korrekte Getrennt- und Zusammenschreibung beachten.

Achte auch darauf, den Buchstaben ‚s‘ bei der zweiten Option wegzulassen (‚freitags mittags‘ vs. ‚freitagmittags‘).

Dann schreibst du Mittags groß

Du schreibst ‚Mittags‘ groß, wenn es als Substantiv (= Nomen) verwendet wird. Dann ist ‚Mittags‘ die Genitivform des Substantivs ‚(der) Mittag‘. Das ist eher der Ausnahmefall.

In allen 4 Fällen ist nur die Großschreibung richtig.

Beispiel: Substantiv ‚Mittag‘ in allen 4 Fällen groß
Nominativ: der Mittag

Genitiv: des Mittags

Dativ: dem Mittag

Akkusativ: den Mittag

Die Genitivform ‚Mittags‘ erkennst du daran, dass sich der bestimmte Artikeldes‘ oder der unbestimmte Artikeleines‘ voranstellen lässt.

Beispiel: Genitivform ‚des/eines Mittags‘
Die Hitze des Mittags ist kaum auszuhalten.

Als Jakob eines Mittags nach Hause kam, waren alle seine Sachen weg.

Auch andere Substantive, mit denen du Tageszeiten bezeichnest, schreibst du im Deutschen groß, etwa:

  • (der) Morgen
  • (der) Vormittag
  • (der) Nachmittag
  • (der) Abend
  • (die) Nacht
Tipp
Um nicht aus Versehen Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung zu machen, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot zu Hilfe nehmen.

Teste dein Wissen

Übung: Entscheide, ob jeweils ‚mittags‘ klein oder ‚Mittags‘ groß richtig ist.


Häufig gestellte Fragen zu mittags

Wie schreibt man morgens, mittags und abends?

Man schreibt ‚morgens‘, ‚mittags‘ und ‚abends‘ klein. In allen drei Fällen handelt es sich um Adverbien (= Umstandswörter).

Adverbien sind eine Wortart, die du im Deutschen stets kleinschreiben musst.

Vermeide Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung, indem du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot verwendest.

Welche Tageszeiten schreibt man groß?

Du schreibst Tageszeiten groß, wenn du einen Artikel wie ‚der‘ oder ‚die‘ voranstellen kannst, z. B.:

  • der Morgen
  • der Vormittag
  • der Mittag
  • der Nachmittag
  • der Abend
  • die Nacht

Es handelt sich bei der Tageszeit dann jeweils um ein Substantiv (= Nomen).

Zeitangaben wie ‚morgens‘, ‚mittags‘ und ‚abends‘ schreibst du hingegen klein. Hier handelt es sich um Adverbien.

Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot lassen sich Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung ganz einfach vermeiden.

Wie schreibt man am Samstagmittag?

Man schreibt im Ausdruck ‚am Samstagmittag‘ das Wort ‚am‘ klein und das Wort ‚Samstagmittag‘ groß.

Bei ‚am‘ handelt es sich um eine Präposition. Präpositionen schreibt man immer klein.

Bei ‚Samstagmittag‘ handelt es sich hingegen um ein Substantiv. Substantive schreibt man immer groß.

Nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot, um sicherzugehen, dass du bei der Groß- und Kleinschreibung keine Fehler machst.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Yasemin Özcelik, M.A.

Yasemin hat Spanische Romanistik, Interkulturelle Wirtschaftskommunikation und Education Practice studiert. Sie ist nicht nur als Content-Writerin, sondern auch als Lektorin und Onlinelehrerin tätig.