Reflexivpronomen Deutsch | Verwendung, Beispiele & Übungen

Die Reflexivpronomen (= rückbezüglichen Fürwörter) im Deutschen sind:

  • mich/mir
  • dich/dir
  • sich
  • uns
  • euch

Du erkennst sie daran, dass sie zusammen mit einem Verb verwendet werden.

Reflexivpronomen Beispiele
Ich wünsche mir eine neue Xbox zum Geburtstag.
→ ‚sich wünschen‘

Maggie fühlt sich momentan nicht so gut, weshalb sie gestern nicht kommen konnte.
→ ‚sich fühlen‘

Wir haben uns einen sonnigen Urlaub erhofft. Leider hat es nur geregnet.
→ ‚sich erhoffen‘

Reflexivpronomen beziehen sich auf das Subjekt (= die handelnde Person oder Sache) im Satz, also z. B. auf ‚ich‘ oder ‚Maggie‘ in den obigen Beispielen.

Wie du Reflexivpronomen verwendest

Reflexivpronomen können entweder mit sogenannten reflexiven Verben oder reziproken Verben verwendet werden:

Reflexivpronomen mit reflexiven Verben

Reflexivpronomen mit reflexiven Verben zeichnen sich dadurch aus, dass sich die Handlung direkt auf das Subjekt (z. B. ‚ich‘ oder ‚du‘) im Satz bezieht.

Beispiel: Reflexivpronomen im Akkusativ – mit reflexiven Verben
Ich muss mich schon wieder kämmen. Meine Haare sind heute total zerzaust.

Du solltest dich waschen, das hast du gestern Morgen schon nicht gemacht.

Wie du anhand der Beispiele siehst, stehen die Reflexivpronomen (‚mich‘ oder ‚dich‘) meistens im Akkusativ.

Den Akkusativ erkennst du daran, dass es im Satz ein Akkusativobjekt gibt. Nach dem Akkusativobjekt fragst du mit ‚Wen oder was?‘.

Beispiel: Akkusativobjekt mit ‚Wen oder was?‘ erfragen
Ich muss mich schon wieder kämmen. Meine Haare sind heute total zerzaust.
Wen oder was muss ich schon wieder kämmen? – Mich.
Du solltest dich waschen, das hast du gestern Morgen schon nicht gemacht.
Wen oder was solltest du waschen? – Dich.

Reflexivpronomen mit reflexiven Verben können aber manchmal auch im Dativ (z. B. ‚mir‘ oder ‚dir‘) stehen. Sie beziehen sich dann weiterhin auf das Subjekt im Satz.

Beispiel: Reflexivpronomen im Dativ – mit reflexiven Verben
Ich muss mir schon wieder die Haare kämmen. Meine Haare sind heute total zerzaust.

Du solltest dir das Gesicht waschen, das hast du gestern Morgen schon nicht gemacht.

In diesem Fall enthält der Satz zwei Objekte, nämlich ein Akkusativobjekt und ein Dativobjekt.

Nach dem Akkusativobjekt fragst du weiterhin mit ‚Wen oder was?‘. Nach dem Dativobjekt fragst du hingegen mit ‚Wem?‘.

Beispiel: Akkusativ- und Dativobjekt erfragen
Ich muss mir schon wieder die Haare kämmen. Meine Haare sind heute total zerzaust.
Wen oder was muss ich schon wieder kämmen? – Die Haare.
Wem muss ich schon wieder die Haare kämmen? – Mir.

Du solltest dir das Gesicht waschen, das hast du gestern Morgen schon nicht gemacht.
Wen oder was solltest du waschen? – Das Gesicht.
Wem solltest du das Gesicht waschen? – Dir.

Daneben gibt es Verben im Deutschen, die immer erfordern, dass das Reflexivpronomen im Dativ steht, z. B. ‚sich wehtun‘ oder ‚sich schaden‘.

Beispiel: Verben mit Dativ
Boah, mir tut nach dem Joggen heute früh alles weh!

Es würde dir nicht schaden, ein bisschen weniger vor dem Computer zu sitzen.

Weitere Verben, die du stets mit dem Dativ verwenden musst, sind etwa:

  • sich ausdenken
  • sich einbilden
  • sich leisten
  • sich überlegen
  • sich (etwas) vorstellen
  • sich wünschen

Reflexivpronomen mit reziproken Verben

Reflexivpronomen mit reziproken Verben erkennst du daran, dass sich das Subjekt (z. B. ‚wir‘ oder ‚ihr‘) im Satz auf mindestens zwei Personen oder Dinge bezieht.

Das heißt, dass die Personen oder Dinge gemeinsam die Handlung ausführen. Deshalb können reziproke Verben nur im Plural (= Mehrzahl) vorkommen.

Beispiel: Reflexivpronomen mit reziproken Verben
Digga, warum streiten wir uns denn über so einen Müll?

Ihr solltet euch bei dem neuen Projekt helfen.

Ivan und Annalena schreiben sich kitschige Liebesbriefe.

Reflexivpronomen mit reziproken Verben kannst du auch daran erkennen, dass sie im Sinne von ‚(mit)einander‘ oder ‚gegenseitig‘ verwendet werden.

Beispiel: Reflexivpronomen mit reziproken Verben erkennen
Digga, warum streiten wir uns denn miteinander über so einen Müll?

Ihr solltet einander/euch gegenseitig bei dem neuen Projekt helfen.

Ivan und Annalena schreiben einander/sich gegenseitig kitschige Liebesbriefe.

Weitere Reflexivpronomen mit reziproken Verben sind z. B.:

  • sich anfreunden
  • sich austauschen
  • sich einigen
  • sich kennen(lernen)
  • sich küssen
  • sich lieben
  • sich mögen
  • sich sehen
  • sich treffen
  • sich umarmen
  • sich unterhalten
  • sich verabreden

Wie du Reflexivpronomen im Satz anpasst

Reflexivpronomen musst du an das Subjekt (= handelnde Person oder Sache) im Satz anpassen (= deklinieren), indem du folgende Dinge beachtest:

 

Deklination von Reflexivpronomen
Singular (= Einzahl) Plural (= Mehrzahl)
1. Person 2. Person 3. Person 1. Person 2. Person 3. Person
Akkusativ mich dich sich uns euch sich
Dativ mir dir sich uns euch sich

Wie du anhand der Tabelle siehst, können Reflexivpronomen nur im Akkusativ und Dativ vorkommen. Die beiden anderen Fälle, den Nominativ und den Genitiv, kannst du also vernachlässigen.

Reflexivpronomen unterscheiden sich im Akkusativ und Dativ außerdem nur in der 1. und der 2. Person Singular:

  • 1. Person Singular ‚ich‘ → ‚mich‘ im Akkusativ, ‚mir‘ im Dativ
  • 2. Person Singular ‚du‘ → ‚dich‘ im Akkusativ, ‚dir‘ im Dativ

Andere Pronomen im Deutschen sind z. B.:

Wo du das Reflexivpronomen ‚sich‘ im Satz platzierst

Das Reflexivpronomen ‚sich‘ weist eine Besonderheit auf, weil du es oftmals an verschiedenen Stellen im Satz platzieren kannst:

Reflexivpronomen ‚sich‘ im Hauptsatz

In einem Hauptsatz steht das Reflexivpronomen ‚sich‘ meistens nach dem konjugierten (= an das Subjekt angepassten) Verb, wenn der Satz mit dem Subjekt (z. B. ‚ich‘) beginnt.

Ein Hauptsatz zeichnet sich dadurch aus, dass er Sinn ergibt, wenn er alleine steht.

Beispiel: Position von ‚sich‘ im Hauptsatz nach konjugiertem Verb
Die politische Lage hat sich in den letzten Wochen verschlimmert.

Wenn der Satz aber nicht direkt mit dem Subjekt anfängt und das konjugierte Verb davor kommt, kann das Reflexivpronomen ‚sich‘ auch oft nach dem Subjekt stehen.

Du kannst es aber ebenfalls weiterhin nach dem Verb platzieren.

Beispiel: Position von ‚sich‘ im Hauptsatz nach Subjekt
  • In den letzten Wochen hat die politische Lage sich verschlimmert.
  • In den letzten Wochen hat sich die politische Lage verschlimmert.

Reflexivpronomen ‚sich‘ im Nebensatz

In einem Nebensatz steht das Reflexivpronomen ‚sich‘ in der Regel nach dem Bindewort (z. B. ‚wenn‘) oder dem Relativpronomen (z. B. ‚das‘).

Einen Nebensatz erkennst du daran, dass er keinen Sinn ergibt, wenn er alleine steht. Er muss also immer mit einem Hauptsatz verbunden sein.

Beispiel: Position von ‚sich‘ im Nebensatz nach Bindewort oder Relativpronomen
Nach dem Bindewort: Carla reist nach Kenia, wenn sich nichts ändert.

Nach dem Relativpronomen: Das ist doch das Spiel, das sich alle wünschen, oder?

Wenn nach dem Bindewort oder Relativpronomen allerdings erst noch ein Subjekt (z. B. ‚sie‘) kommt, dann steht das Reflexivpronomen ‚sich‘ nach dem Subjekt.

Beispiel: Position von ‚sich‘ im Nebensatz nach dem Subjekt
Bindewort + Subjekt: Carla reist nach Kenia, wenn sie sich Urlaub nehmen kann.

Relativpronomen + Subjekt: Das ist doch das Spiel, das er sich wünscht, oder?

Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot kannst du sichergehen, dass du das Reflexivpronomen ‚sich‘ im Satz richtig platzierst.

Reflexivpronomen: Übungen zum besseren Verständnis

Übung 1: Überlege, welches Reflexivpronomen in welche Lücke passt: mir, euch, mich, uns, sich, dir.


Übung 2: Überlege, welches der beiden Reflexivpronomen in Klammern in die jeweilige Lücke eingesetzt werden muss.


Häufig gestellte Fragen zu Reflexivpronomen

Wie lauten die Reflexivpronomen auf Spanisch?

Die spanischen Reflexivpronomen lauten:

  • me
  • te
  • se
  • nos
  • os
  • se

Du kannst den Übersetzer von QuillBot verwenden, um die spanischen Reflexivpronomen ins Deutsche übersetzen zu lassen.

Wie lauten die Reflexivpronomen auf Französisch?

Die Reflexivpronomen auf Französisch lauten:

  • me
  • te
  • se
  • nous
  • vous
  • se

Daneben gibt es unverbundene Reflexivpronomen, die nicht unbedingt zusammen mit einem Verb auftreten müssen:

  • moi
  • toi
  • lui/elle
  • nous
  • vous
  • eux/elles
  • soi

Mit dem Übersetzer von QuillBot kannst du die französischen Reflexivpronomen ganz einfach ins Deutsche übertragen.

Wie lauten die Reflexivpronomen auf Englisch?

Die Reflexivpronomen auf Englisch lauten:

  • myself
  • yourself
  • himself/herself/itself
  • ourselves
  • yourselves
  • themselves

Nutze den Übersetzer von QuillBot für eine Übersetzung der englischen Reflexivpronomen ins Deutsche.

Wie lauten die Reflexivpronomen auf Latein?

Die Reflexivpronomen auf Latein lauten:

  • meī/mihi/mē/mē
  • tuī/tibi/tē/tē
  • sui/sibi/sē/sē
  • nostrī, nostrum/nōbīs/nōs/nōbīs
  • vestrī, vestrum/vōbīs/vōs/vōbīs

Um die lateinischen Reflexivpronomen besser zu verstehen, kannst du sie mit dem Übersetzer von QuillBot übersetzen lassen.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Yasemin Özcelik, M.A.

Yasemin hat Spanische Romanistik, Interkulturelle Wirtschaftskommunikation und Education Practice studiert. Sie ist nicht nur als Content-Writerin, sondern auch als Lektorin und Onlinelehrerin tätig.