Jugendsprache | Liste, Merkmale & Beispiele
Die Jugendsprache ist eine Form der Standardsprache, die vor allem von Jugendlichen verwendet und geprägt wird.
Sie ändert sich von Generation zu Generation und enthält viele Ausdrücke, die von Erwachsenen bzw. Außenstehenden nicht verstanden werden.
Wichtige Einflüsse auf die Jugendsprache sind die Populärkultur (z. B. Filme, Fernsehserien, Musik, Computerspiele) und Online-Communities.
Darüber hinaus spielt auch die soziale und ethnokulturelle Prägung der jugendlichen Sprecher und Sprecherinnen eine Rolle.
Die heutige Jugendsprache in Deutschland enthält daher auch viele Ausdrücke aus dem türkischen, kurdischen, arabischen, slawischen und balkanischen Sprachraum.
Bei der Wahl zum Jugendwort 2024 stehen ‚Aura‘, ‚Schere‘ und ‚Talahon‘ auf der Liste der Top 3.
Bei der Wahl zum Jugendwort 2023 erhielt der Ausdruck ‚goofy‘ die meisten Stimmen. Auf dem zweiten und dritten Platz folgten die Ausdrücke ‚NPC‘ und ‚side eye‘.
Jugendsprache: Merkmale & Beispiele
Die Jugendsprache gilt im Vergleich zur Standardsprache als besonders humorvoll, ausdrucksstark und emotional (gefühlsbetont).
Typische Merkmale der Jugendsprache sind die häufige Verwendung von Abkürzungen und Akronymen sowie abgewandelten Wörtern (z. B. ‚nope‘ statt ‚no‘).
Zudem ist die Jugendsprache besonders reich an Anspielungen, Neologismen (= Wortneuschöpfungen), Eindeutschungen, Slang und fremdsprachigen Ausdrücken.
Merkmal | Beispiele |
---|---|
Abkürzungen/Akronyme | NPC, yolo |
Abwandlungen | Nope (statt ‚no‘), billo (statt ‚billig‘) |
Anspielungen | Aura, Schere |
Neologismen | Komasutra, papatastisch |
Eindeutschungen | Hölle nein, Selbstie |
Slang | Digga, Rizz, yurr |
Fremdsprachige Ausdrücke | Akhi, Babo, Bratan |
Jugendsprache reflektiert das Lebensgefühl der jungen Generation. Sie ist daher auch sehr schnelllebig und verändert sich ständig.
Manche Jugendwörter, die heute weit verbreitet sind, können in wenigen Jahren schon wieder vergessen sein.
Anders als die Jugendwörter werden das Wort des Jahres und das Unwort des Jahres nicht bei einer Online-Abstimmung gewählt, sondern von einer Jury bestimmt.
Jugendsprache: Funktion
Jugendsprache erfüllt für die jugendlichen Sprecher und Sprecherinnen primär zwei Funktionen:
- Abgrenzung von den Erwachsenen
- Ausdruck von Gruppenzugehörigkeit(en)
Durch die Verwendung von Jugendsprache können sich Jugendliche von den Erwachsenen abgrenzen, denn diese sind mit den neuesten Jugendwörtern häufig nicht vertraut.
Darüber hinaus ermöglicht es die Jugendsprache, die eigene Zugehörigkeit zu Gruppen auszudrücken. So werden Gruppenidentitäten ausgebildet und gestärkt.
Wer z. B. Jugendwörter wie ‚Schere‘, ‚Noob‘ oder ‚NPC‘ verwendet, signalisiert dadurch häufig seine Zugehörigkeit zur Gamer-Szene.
Ausdrücke wie ‚Chabo‘ und ‚Babo‘ werden dagegen besonders von Jugendlichen verwendet, die sich für Deutschrap interessieren oder eine balkanische Sprache sprechen.
Auch die Mimik, Gestik und Körpersprache von Jugendlichen können besondere Merkmale aufweisen und zur Identitätsbildung beitragen.
Besonders deutlich wird dies bei der Verwendung von Handzeichen, die die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Szene oder Subkultur signalisieren.
Eine bekanntes Beispiel ist das ‚Hörnerzeichen‘ (🤘), auch ‚Pommesgabel‘ genannt, das vor allem in der Metal-Szene verwendet wird.
Jugendsprache: Liste
Hier findest du eine Auswahl beliebter jugendsprachlicher Ausdrücke in alphabetischer Reihenfolge.
Ausdruck | Bedeutung | |
---|---|---|
A | Alman | Türkisch für ‚Deutscher‘ |
Akhi | Arabisch für ‚mein Bruder‘ | |
Aslan | Türkisch für ‚Löwe‘ | |
Auf lock | Etwas entspannt angehen lassen | |
Auge machen | Neidisch oder eifersüchtig sein | |
Aura | Ausstrahlung, Charisma | |
Aywa/eywa | Arabisch für ‚okay‘, ‚yeah‘, ‚alles klar‘ | |
Azzlack | Kunstwort, das meistens als Synonym zu ‚Gangster‘ verwendet wird | |
B | Babo | Boss, Anführer, Chef |
Billo | Abgeleitet von ‚billig‘; etwas, das billig oder schlecht aussieht; Schrott | |
Bratan | Russisch für ‚Bruder‘; Kumpel, Freund | |
C | Chabo | Junge; Bauer auf dem Schachbrett des Lebens |
Chaya | Mädchen, junge Frau | |
Cringe | Von dem Englischen. ‚to cringe‘ (= ‚erschaudern‘); peinlich, zum Fremdschämen | |
Cüs | Türkisch für ‚boah‘, ‚krass‘, ‚wow‘; Ausdruck von Staunen, Überraschung oder Respekt | |
D | Delulu | Abgeleitet von ‚delusional‘ (= wahnhaft); wenn sich eine Person in etwas hineinsteigert |
Demure | Englisch für ‚zurückhaltend‘, ‚dezent‘, ‚bescheiden‘ oder ‚schüchtern‘ | |
Digga | Informelle Anrede unter Freunden und Bekannten, vergleichbar mit ‚Kumpel‘ oder ‚Bruder‘ | |
F | FOMO | Abkürzung für ‚Fear Of Missing Out‘; beschreibt die Angst, etwas zu verpassen |
G | Goofy | Albern, tollpatschig, dämlich |
H | Hölle nein | Starke Ablehnung im Sinne von ‚mit Sicherheit nicht‘ oder ‚auf gar keinen Fall‘ |
I | Inshallah | Arabisch für ‚so Gott will‘ oder ‚wenn Allah will‘ |
L | Lelek | Einfältige, dumme Person ohne eigenen Willen |
M | Mashallah | Arabisch für ‚wie Allah wolle‘ |
Miskin | Türkisch für ‚lahmarschig‘, ‚schlafmützig‘, ‚faul‘, ‚schlapp‘ | |
N | Nein Pascal, ich denke nicht | Ausdruck der Ablehnung |
Noob | Anfänger, Newbie | |
Nope | Nein, nee, nö | |
NPC | Abkürzung für ‚Non-Playable-Character‘; Person, die nur passiv am Geschehen teilnimmt | |
P | Palaber | Langes, überflüssiges Gerede |
Para | Türkisch für ‚Geld‘ | |
Patte | Anderer Ausdruck für ‚Geld‘, ähnlich wie ‚Kohle‘, ‚Knete‘ | |
Pyrotechnik | Ausdruck der Unterstützung für den Einsatz von Pyrotechnik bei Sportveranstaltungen | |
R | Rizz | Charisma, Charme, Ausstrahlung |
S | Schere | Schuldeingeständnis, vor allem bei PC-Spielen |
Sheesh | Ausdruck des Erstaunens, ähnlich wie ‚oha‘, ‚also wirklich‘ oder ‚meine Güte‘ | |
Side eye | Ausdruck der Missbilligung/Verachtung | |
Simp | Person, die andere mit Aufmerksamkeit überschüttet, ohne dass die Zuneigung erwidert wird | |
Slay | Ausdruck der Zustimmung/Bewunderung | |
Smash | Ausdruck sexuellen Interesses an einer anderen Person (‚smashen‘ = Sex haben) | |
Snitch | Englisch für ‚Petze‘, ‚Spitzel‘, ‚Informant‘, ‚Verräter‘ | |
Swag | Lässige, charismatische Ausstrahlung; oft ironisch gebraucht | |
T | Talahon | Arabisch für ‚komm her‘; Bezeichnung für Jugendliche mit stereotypem Aussehen und Verhalten |
Tamam | Türkisch für ‚genau so ist es!‘; meist gebraucht im Sinne von ‚okay‘ oder ‚in Ordnung‘ | |
W | Wallah | Arabisch für ‚bei Gott‘ |
Woke | Englisch für ‚aufgewacht‘ im Sinne politischer Korrektheit/Sensibilität gegenüber Minderheiten | |
X | Xalas | Arabisch für ‚vorbei‘, ‚Ende‘, ‚das war’s‘ |
Y | ||
Yallah | Arabisch für ‚beeil dich!‘ oder ‚lass uns gehen!‘; je nach Kontext auch ‚verschwinde!‘ | |
Yani | Arabisch für ‚also‘, ‚das heißt‘, ‚nämlich‘, meist als Füllwort verwendet | |
Yolo | Abkürzung für ‚You only live once‘ (‚man lebt nur einmal‘) | |
Yurr | Yo, hey; meist als Begrüßung oder Ausdruck der Zustimmung |
Beleidigungen in der Jugendsprache
Die Jugendsprache ist besonders emotional (gefühlsbetont). Sie umfasst daher auch viele Beleidigungen und abwertende Ausdrücke. Beispiele dafür sind ‚Simp‘ und ‚Noob‘.
‚Simp‘ bezieht sich auf Männer, die Frauen mit Aufmerksamkeit überschütten, obwohl die Zuneigung nicht erwidert wird.
Dabei wird dem ‚Simp‘ wird unterstellt, dass er nicht einfach nur nett ist, sondern sich eine romantische oder sexuelle Beziehung mit der anderen Person erhofft.
‚Noob‘ ist in der Online-Gaming-Szene eine abwertende Bezeichnung für eine/-n Anfänger/-in oder Neuling, der/die im Spiel noch viele Fehler macht.
‚Noob‘ als Beleidigung: „Null Punkte! Jetzt bist du schon ein ganzes Jahr dabei, aber immer noch ein Noob!“
Weitere jugendsprachliche Ausdrücke, die als Beleidigung verwendet oder aufgefasst werden können, sind:
So kann der Ausdruck ‚Noob‘ unter Freunden als spielerische Provokation verwendet werden, die niemanden beleidigt.
Fremde oder neue Bekannte können den Ausdruck jedoch als abwertend und verletzend empfinden.
Das Gleiche gilt auch für andere Beleidigungen, z. B. spanische Beleidigungen.
Häufig gestellte Fragen zur Jugendsprache
- Was sind Beispiele für Jugendsprache?
-
Beispiele für Jugendsprache sind die Ausdrücke:
- Akhi: Arabisch für ‚mein Bruder‘
- Aura: Ausstrahlung, Charisma
- Goofy: albern, lustig, komisch
- Hölle nein: auf gar keinen Fall, mit Sicherheit nicht
- NPC: Abkürzung für ‚Non-Playable-Character‘; Person, die nur passiv am Geschehen teilnimmt
- Rizz: Charisma, Charme
- Schere: Schuldeingeständnis, vor allem bei Online-Spielen
- Simp: Person, die andere mit Aufmerksamkeit überschüttet, ohne dass die Zuneigung erwidert wird
- Talahon: Arabisch für ‚komm her‘; Bezeichnung für junge Männer mit stereotypem Aussehen und Verhalten
- Yolo: Abkürzung für ‚you only live once‘
- Yurr: Yo, hey; meist als Begrüßung oder Ausdruck der Zustimmung
Bei der Wahl zum Jugendwort 2024 stehen ‚Aura‘, ‚Schere‘ und ‚Talahon‘ auf der Liste der Top 3.
Als Jugendwort 2023 konnte sich ‚goofy‘ vor ‚NPC‘ und ‚side eye‘ durchsetzen.
Wenn du unsicher bist, wie ein Wort richtig geschrieben wird, kann dir dabei die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot helfen.
- Welche Wörter sind im Trend?
-
In der Jugendsprache sind die Ausdrücke ‚Aura‘, ‚Schere‘ und ‚Talahon‘ im Trend.
Sie stehen bei der Wahl zum Jugendwort 2024 auf der Liste der Top 3.
Weitere Jugendwörter von der Liste der Top 10 sind ‚Akhi‘, ‚Hölle nein‘, ‚Yolo‘ und ‚Yurr‘.
Bei der Wahl zum Jugendwort 2023 konnte sich ‚goofy‘ vor ‚NPC‘ und ‚side eye‘ durchsetzen.
Wenn du unsicher bist, wie ein Wort richtig geschrieben wird, kann dir dabei die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot helfen.
- Was sagen Jugendliche oft?
-
In der Jugendsprache werden oft folgende Ausdrücke verwendet:
- Akhi: Arabisch für ‚mein Bruder‘
- Aura: Ausstrahlung, Charisma
- Goofy: albern, lustig, komisch,
- Hölle nein: auf gar keinen Fall, mit Sicherheit nicht
- NPC: Abkürzung für ‚Non-Playable-Character’; Person, die nur passiv am Geschehen teilnimmt
- Rizz: Charisma, Charme
- Schere: Schuldeingeständnis, vor allem bei Online-Spielen
- Simp: Person, die andere mit Aufmerksamkeit überschüttet, ohne dass die Zuneigung erwidert wird
- Talahon: Arabisch für ‚komm her‘; Bezeichnung für junge Männer mit stereotypen Aussehen und Verhalten
- Yolo: Abkürzung für ‚you only live once‘
- Yurr: Yo, hey; meist als Begrüßung oder Ausdruck der Zustimmung
Bei der Wahl zum Jugendwort 2024 stehen die Jugendwörter ‚Aura‘, ‚Schere‘ und ‚Talahon‘ auf der Liste der Top 3.
Als Jugendwort 2023 konnte sich ‚goofy‘ vor ‚NPC‘ und ‚side eye‘ durchsetzen.
Wenn du beim Schreiben nach einer guten Formulierung suchst, kann dir dabei der kostenlose Textumschreiber von QuillBot helfen.
- Was sind typische Kennzeichen der Jugendsprache?
-
Jugendsprache zeichnet sich durch ihren Humor, ihre Ausdruckskraft und Emotionalität (= Gefühlsbetontheit) aus.
Typische Kennzeichen von Jugendsprache sind die häufige Verwendung von
- Abkürzungen/Akronymen (z. B. ‚yolo‘),
- Ableitungen/Abwandlungen (z. B. ‚nope‘ statt ‚no‘),
- Anspielungen (z. B. ‚Schere‘),
- Neologismen (z. B. ‚Komasutra‘),
- Eindeutschungen (z. B. ‚Hölle nein‘),
- Slang (z. B. Rizz) und
- fremdsprachigen Ausdrücken (z. B. Akhi).
Wenn du beim Schreiben nach einer guten Formulierung suchst, kann dir dabei der kostenlose Textumschreiber von Quillbot helfen.