Anredepronomen | Beispiele und Übungen
Anredepronomen sind Wörter, die anstelle von Substantiven (= Nomen) verwendet werden, um eine oder mehrere Personen direkt anzusprechen.
Die bekanntesten Anredepronomen im Deutschen sind:
- du (für eine Person, die du gut kennst)
- ihr (für mehrere Personen, die du gut kennst)
- Sie (für eine oder mehrere Personen, die du nicht gut kennst oder die du besonders höflich ansprechen solltest)
- Eine Person wird angesprochen.
Ihr seid immer so laut, das nervt!
- Mehrere Personen werden angesprochen.
Können Sie mir sagen, wie spät es ist?
- Eine oder mehrere Personen werden angesprochen (nur im Kontext klar).
Diese Anredepronomen gibt es im Deutschen
Im Deutschen gibt es mehrere Anredepronomen.
Anredepronomen wie ‚du‘ und ‚ihr‘ zählen zu den vertrauten Anredepronomen. Dabei bezieht sich ‚du‘ auf eine Person und ‚ihr‘ auf mehrere Personen.
Du verwendest die vertrauten Anredepronomen für Menschen, die du gut kennst und die dir nahestehen. Das können z. B. Familienmitglieder oder Freunde und Freundinnen sein.
Selbstverständlich seid ihr jederzeit herzlich willkommen.
Anredepronomen wie ‚Sie‘ und ‚Ihr‘ gehören hingegen zu den höflichen Anredepronomen. Sie können sich sowohl auf eine als auch auf mehrere Personen beziehen.
Nur im Kontext wird deutlich, wie viele Personen gemeint sind.
Du verwendest höfliche Anredepronomen für Fremde oder für Personen, denen gegenüber du besonders höflich sein musst, z. B. Lehrkräften oder Ärzten und Ärztinnen.
Entschuldigung, ist das Ihr Geldbeutel?
Zu den Anredepronomen gehören des Weiteren die verschiedenen Formen von ‚du‘, ‚ihr‘ und ‚Sie‘, z. B.:
Anredepronomen: groß oder klein?
Du schreibst die vertrauten Anredepronomen ‚du‘, ‚dir‘, ‚euch‘ usw. grundsätzlich klein.
Du kannst allerdings Anredepronomen in Briefen, E-Mails, Postkarten und anderen Textnachrichten großschreiben.
Achte auf ein einheitliches Vorgehen, wenn du dich für eine Variante entschieden hast.
ich hoffe, dir/Dir geht es gut! Freust du/Du dich schon auf unseren Urlaub?
[…]
Eine Ausnahme sind Textnachrichten, die sich an die Allgemeinheit richten. Das heißt, die angesprochenen Personen sind nicht näher bekannt.
Das ist z. B. in der Werbung, auf Plakaten oder Schildern und in Fragebogen der Fall.
- Wir garantieren dir die besten Preise.
- Wir garantieren Dir die besten Preise.
- Wir freuen uns, euch bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen!
- Wir freuen uns, Euch bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen!
- Wie zufrieden bist du mit unserem Service? Deine Meinung ist uns wichtig.
- Wie zufrieden bist Du mit unserem Service? Deine Meinung ist uns wichtig.
Du schreibst hingegen die höflichen Anredepronomen ‚Sie‘, ‚Ihnen‘, ‚Ihren‘ usw. immer groß.
- Ich hoffe, dass Sie sich bald erholen werden und dass Sie wieder arbeiten können.
- Ich hoffe, dass sie sich bald erholen werden und dass sie wieder arbeiten können.
- Wir werden Ihnen Ende dieses Jahres ein neues Vertragsformular zuschicken.
- Wir werden ihnen Ende dieses Jahres ein neues Vertragsformular zuschicken.
- Wir planen Ihren Urlaub, Sie genießen ihn.
- Wir planen ihren Urlaub, sie genießen ihn.
Wie du siehst, ist die Kleinschreibung in allen Fällen falsch, unabhängig davon, ob eine bekannte Person oder die Allgemeinheit angesprochen wird.
Du kannst außerdem die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot benutzen, um zu prüfen, ob du die Anredepronomen in deinen Texten richtig schreibst.
Anredepronomen Übungen
Übung 1: Entscheide, ob du die jeweiligen Anredepronomen groß- oder kleinschreiben musst. In manchen Fällen ist beides möglich.
Übung 2: Ergänze in dem Brief die folgenden Anredepronomen: dir (3x), du, deinem.
Überlege auch, ob die Anredepronomen groß- oder kleingeschrieben werden müssen oder beides richtig ist.
Häufig gestellte Fragen zu Anredepronomen
- Schreibe ich Anredepronomen groß oder klein?
-
Du schreibst vertraute Anredepronomen wie ‚du‘ und ‚ihr‘ normalerweise klein.
In Briefen, E-Mails, Postkarten usw. kannst du sie aber ausnahmsweise auch großschreiben.
Höfliche Anredepronomen wie ‚Sie‘ und ‚Ihr‘ darfst du allerdings nur großschreiben.
Beispiel:
- Hi, Timmy, hast du/Du meine Nachricht schon gelesen?
- Hallo, Herr Sommers, haben Sie die Unterlagen erhalten?
Du kannst die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot verwenden, um die Schreibung von Anredepronomen zu kontrollieren.
- Wie schreibe ich Anredepronomen in Briefen?
-
Du kannst Anredepronomen in Briefen und anderen Textnachrichten wie E-Mails groß- oder kleinschreiben.
Die Kleinschreibung kommt aber häufiger vor.
Beispiel:
- Hallo, meine Liebe, wie geht es dir?
- Hallo, meine Liebe, wie geht es Dir?
Benutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot, um zu prüfen, ob du die Anredepronomen in deinen Texten richtig geschrieben hast.