‚Jederzeit‘ oder ‚zu jeder Zeit‘ | beides möglich
Bei ‚jederzeit‘ bzw. ‚zu jeder Zeit‘ hängt die Schreibweise davon ab, wie du den Ausdruck verwendest.
Als Adverb ohne ‚zu‘ wird ‚jederzeit‘ zusammen- und kleingeschrieben. Die Getrenntschreibung ist hier falsch.
Als feste Wortverbindung mit ‚zu‘ (‚zu jeder Zeit‘) wird der Ausdruck getrennt und das Substantiv ‚Zeit‘ großgeschrieben. In diesem Fall ist die Zusammenschreibung falsch.
Verwendung | Schreibweise | Beispiel |
---|---|---|
Adverb ohne ‚zu‘ | jederzeit |
|
|
||
Feste Wortverbindung mit ‚zu‘ | zu jeder Zeit |
|
|
‚Jederzeit‘ als Adverb ohne ‚zu‘: immer zusammenschreiben
Als Adverb wird ‚jederzeit‘ immer zusammen- und kleingeschrieben. Du erkennst diesen Fall daran, dass ‚jederzeit‘ für sich steht und nicht durch die Präposition ‚zu‘ eingeleitet wird.
Mit Adverbien werden Handlungen näher beschrieben. Sie drücken aus, wie jemand handelt oder wie etwas passiert.
Das Adverb ‚jederzeit‘ bedeutet in den meisten Fällen dasselbe wie ‚immer‘ und kann daher durch diesen Ausdruck ersetzt werden.
- Während der Reise hilft Ihnen unser Guide jederzeit gerne weiter.
- Während der Reise hilft Ihnen unser Guide immer gerne weiter.
- Im Tigerkäfig muss die Tierpflegerin jederzeit auf alles gefasst sein.
- Im Tigerkäfig muss die Tierpflegerin immer auf alles gefasst sein.
Wenn du nach weiteren Synonymen suchst oder Hilfe beim Umformulieren von Texten brauchst, kannst du dazu den Text-Umschreiber von QuillBot nutzen.
‚Zu jeder Zeit‘ als feste Wortverbindung mit ‚zu‘: immer getrennt schreiben
Die feste Wortverbindung ‚zu jeder Zeit‘ wird getrennt geschrieben.
Der Ausdruck setzt sich aus der Präposition ‚zu‘, dem Indefinitpronomen ‚jeder‘ und dem Substantiv ‚Zeit‘ zusammen. Entsprechend muss ‚Zeit‘ hier großgeschrieben werden.
Die Bedeutung von ‚zu jeder Zeit‘ überschneidet sich mit der von ‚jederzeit‘. Der Fokus liegt hier jedoch stärker auf der Tageszeit, sodass der umgangssprachliche Ausdruck ‚rund um die Uhr‘ in vielen Fällen ein passendes Synonym ist.
- Unsere Notfall-Hotline ist zu jeder Zeit für Sie erreichbar.
- Unsere Notfall-Hotline ist rund um die Uhr für Sie erreichbar.
- Am Frankfurter Flughafen starten und landen zu jeder Zeit Reisende aus der ganzen Welt.
- Am Frankfurter Flughafen starten und landen rund um die Uhr Reisende aus der ganzen Welt.
Mit diesem Satzglied wird der Zeitpunkt oder die Dauer einer Handlung näher beschrieben.
Weitere Informationen zu diesem Thema findest du in unseren Artikeln über Satzglieder.
Häufig gestellte Fragen zu ‚jederzeit’
- Welche Synonyme gibt es zu ‚jederzeit‘/‚jeder Zeit‘?
-
Das Adverb ‚jederzeit‘ ist in den meisten Fällen mit ‚immer‘ bedeutungsgleich.
Anstelle der festen Wortverbindung ‚zu jeder Zeit‘ kannst du in vielen Fällen auch die umgangssprachliche Formulierung ‚rund um die Uhr‘ benutzen.