‚Trotzdessen‘ oder ‚trotz dessen‘: immer vermeiden

Der Ausdruck ‚trotzdessen‘/‚trotz dessen‘ sollte grundsätzlich vermieden werden.

Die Schreibweise ‚trotzdessen‘ (zusammen) ist falsch und für die Schreibweise ‚trotz dessen‘ (getrennt) gibt es bessere Alternativen.

Verwende stattdessen ‚trotzdem‘ oder ‚ungeachtet dessen‘.

Beispiel: ‚trotzdessen‘/‚trotz dessen‘ immer vermeiden
  • Es regnete, aber wir gingen trotzdessen/trotz dessen spazieren.
  • Es regnete, aber wir gingen trotzdem/ungeachtet dessen spazieren.

‚Trotzdessen‘: immer falsch

Laut Duden-Redaktion wird die Schreibweise ‚trotzdessen‘ (zusammen) nicht offiziell anerkannt. Sie gilt daher als falsch.

Du kannst stattdessen einfach ‚trotzdem‘ (zusammen) schreiben. Dieser Ausdruck ist bedeutungsgleich und grammatisch korrekt.

Beispiel: ‚trotzdem‘ statt ‚trotzdessen‘
  • Die Bayern waren zwar überlegen, verloren das Spiel am Ende aber trotzdessen.
  • Die Bayern waren zwar überlegen, verloren das Spiel am Ende aber trotzdem.
  • Es taute bereits, aber wir bauten den Schneemann trotzdessen.
  • Es taute bereits, aber wir bauten den Schneemann trotzdem.

‚Trotz dessen‘: Es gibt bessere Alternativen

Die Schreibweise ‚trotz dessen‘ (getrennt) ist zwar streng genommen nicht falsch, denn die Präposition ‚trotz‘ erfordert den Genitiv.

Doch gibt es mit ‚ungeachtet dessen‘ auch hier eine bedeutungsgleiche und stilistisch bessere Alternative.

Beispiel: trotzdem oder ‚ungeachtet dessen‘ statt ‚trotz dessen‘
  • Es kam zu Problemen. Trotz dessen konnte das Projekt erfolgreich umgesetzt werden.
  • Es kam zu Problemen. Ungeachtet dessen konnte das Projekt erfolgreich umgesetzt werden.
  • Es gab heftige Böen. Trotz dessen konnte der Pilot das Flugzeug sicher landen.
  • Es gab heftige Böen. Ungeachtet dessen konnte der Pilot das Flugzeug sicher landen.
Tipp
Wenn du Hilfe beim Umformulieren von Texten brauchst oder nach besseren Alternativen zu Ausdrücken wie ‚trotzdessen‘/‚trotz dessen‘ suchst, kannst du dazu den Text-Umschreiber von QuillBot nutzen.

Häufig gestellte Fragen zu ‚trotzdessen‘

Warum sollte der Ausdruck ‚trotzdessen‘/‚trotz dessen‘ in beiden Schreibweisen vermieden werden?

Die Schreibweise ‚trotzdessen‘ (zusammen) ist falsch und für die Schreibweise ‚trotz dessen‘ (getrennt) gibt es bessere Alternativen wie ‚trotzdem‘ oder ‚ungeachtet dessen‘.

Daher sollte der Ausdruck ‚trotzdessen‘/‚trotz dessen‘ in beiden Schreibweisen vermieden werden.

Welche Synonyme gibt es zu ‚trotzdessen‘/‚trotz dessen‘?

Anstelle von ‚trotzdessen‘/‚trotz dessen‘ kann man auch ‚trotzdem‘ oder ‚ungeachtet dessen‘ schreiben. Dabei handelt es sich in jedem Fall um die bessere Wortwahl.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Alexander Schnorbusch, M.A.

Alexander hat Philosophie und Literarisches Schreiben studiert und promoviert aktuell an der Hochschule für Philosophie München. Er schreibt über Grammatik, Stil und effektiven Sprachgebrauch.