Zulasten oder zu Lasten | beide Schreibweisen möglich

Bei dem Ausdruck ‚zulasten‘/‚zu Lasten‘ sind beide Schreibweisen zulässig.

Die Duden-Redaktion empfiehlt die Schreibweise ‚zulasten‘ (zusammen).

Die Schreibweise ‚zu Lasten‘ (getrennt) ist aber ebenfalls korrekt, sodass du dich hier selbst für eine Variante entscheiden kannst.

Beispiel: ‚zulasten‘ oder ‚zu Lasten‘ – beides korrekt
  • Empfohlen: Der Rechtsstreit wurde zulasten der Beklagten entschieden.
  • Ebenfalls richtig: Der Rechtsstreit wurde zu Lasten der Beklagten entschieden.

Zulasten/zu Lasten: beides korrekt

‚Zulasten‘/‚zu Lasten‘ kann entweder zusammen- oder getrennt geschrieben werden.

Die von der Duden-Redaktion empfohlene Schreibweise lautet ‚zulasten‘ (zusammen).

Beispiel: empfohlene Schreibweise ‚zulasten‘
  • Schnelligkeit sollte nicht zulasten der Sorgfalt gehen.
  • Die Verschwendung zulasten der Steuerzahler muss aufhören.

Du kannst ‚zu Lasten‘ aber auch getrennt schreiben, grammatisch ist dies ebenfalls richtig.

Das Wort ‚Lasten‘ muss in diesem Fall großgeschrieben werden, denn es handelt sich um ein Substantiv.

Beispiel: ‚zu Lasten‘ – ebenfalls richtig
  • Schnelligkeit sollte nicht zu Lasten der Sorgfalt gehen.
  • Die Verschwendung zu Lasten der Steuerzahler muss aufhören.

Weitere Ausdrücke, bei denen es mehr als eine mögliche Schreibweise gibt, sind z. B. ‚infrage‘/‚in Frage‘ oder ‚kennenzulernen‘/‚kennen zu lernen‘.

Bei Ausdrücken wie ‚krankmelden‘ oder ‚leidtun‘ ist dagegen nur eine Schreibweise richtig, nämlich die Zusammenschreibung.

Tipp
Wenn du unsicher bist, ob ein Wort getrennt oder zusammengeschrieben wird, kann dir die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot weiterhelfen.

Synonyme für zulasten/zu Lasten

Es gibt verschiedene Synonyme für ‚zulasten‘/‚zu Lasten‘. Ein Ausdruck, der meistens die gleiche Bedeutung hat, ist z. B. ‚auf Kosten‘.

Beispiel: ‚auf Kosten‘ statt ‚zulasten‘/‚zu Lasten‘
  • Die Verschwendung zulasten/zu Lasten der Steuerzahler muss aufhören.
  • Die Verschwendung auf Kosten der Steuerzahler muss aufhören.

Weitere Ausdrücke mit einer ähnlichen Bedeutung wie ‚zulasten‘/‚zu Lasten‘ sind:

  • zum Nachteil
  • zuungunsten/zu Ungunsten

Alle diese Ausdrücke erfordern als Fall (= Kasus) übrigens den Genitiv. Es heißt also richtig ‚zulasten/zum Nachteil/zuungunsten der Steuerzahler‘.

Der Genitiv lässt sich mit ‚Wessen?‘ erfragen. Weitere Präpositionen, die den Genitiv erfordern, sind z. B.:

Tipp
Wenn du nach weiteren Synonymen suchst oder Hilfe beim Formulieren von Texten benötigst, kannst du das kostenlose Tool von QuillBot zum Textumschreiben nutzen.

Häufig gestellte Fragen über zulasten

Was sind Synonyme für zulasten/zu Lasten?

Meistens ist ‚auf Kosten‘ ein passendes Synonym für zulasten‘/‚zu Lasten‘:

  • Die Arbeit sollte nicht zulasten/zu Lasten der Gesundheit gehen.
  • Die Arbeit sollte nicht auf Kosten der Gesundheit gehen.

Weitere Ausdrücke, die meistens die gleiche Bedeutung haben wie ‚zulasten‘/‚zu Lasten‘, sind z. B.:

  • zum Nachteil
  • zuungunsten/zu Ungunsten

Tipp: 

Wenn du nach weiteren Synonymen suchst oder Hilfe beim Formulieren von Texten benötigst, kannst du das kostenlose Tool von QuillBot zum Textumschreiben nutzen.

Wie lautet bei zulasten/zu Lasten die empfohlene Schreibweise?

Der Duden empfiehlt die Zusammenschreibung zulasten.

Die Getrenntschreibung ‚zu Lasten‘ ist aber ebenfalls richtig.

Du kannst dich hier also selbst für eine Schreibweise entscheiden.

Tipp:

Wenn du unsicher bist, ob ein Wort getrennt oder zusammengeschrieben wird, kann dir die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot weiterhelfen.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Alexander Schnorbusch, M.A.

Alexander hat Philosophie und Literarisches Schreiben studiert und promoviert aktuell an der Hochschule für Philosophie München. Er schreibt über Grammatik, Stil und effektiven Sprachgebrauch.