‚Nachwievor‘ oder ‚nach wie vor‘ | so ist es richtig

Der Ausdruck ‚nach wie vor‘ setzt sich aus drei eigenständigen Wörtern zusammen und wird daher immer getrennt geschrieben.

Die Schreibweise ‚nachwievor‘ (zusammen) ist falsch.

Beispiel: ‚nach wie vor‘ immer getrennt schreiben
  • In unserer Firma setzen wir nach wie vor auf faire Löhne.
  • In unserer Firma setzen wir nachwievor auf faire Löhne.

Warum muss man ‚nach wie vor‘ getrennt schreiben?

Der Ausdruck ‚nach wie vor‘ muss immer getrennt geschrieben werden, weil er sich aus drei eigenständigen Wörtern zusammensetzt.

Bei ‚nach‘ und ‚vor‘ handelt es sich um Präpositionen, die hier in ihrem zeitlichen Sinn verwendet werden. Das Vergleichswort ‚wie‘ setzt sie zueinander in Bezug.

Grammatisch bleiben dabei jedoch alle drei Wörter eigenständig und müssen daher getrennt geschrieben werden.

Beispiel: ‚nach wie vor‘ wird getrennt geschrieben
  • Nach wie vor sind den meisten Menschen persönliche Begegnungen wichtig.
  • Eine Herausforderung bleiben nach wie vor die hohen Mieten.

Weitere Ausdrücke, die immer getrennt geschrieben werden, sind:

Synonyme zu ‚nach wie vor‘

Der Ausdruck ‚nach wie vor‘ bedeutet, dass etwas jetzt/heute immer noch so ist, wie es vorher/früher war.

Als Synonym kannst du den Ausdruck ‚weiterhin‘ verwenden. Er hat die gleiche Bedeutung wie ‚nach wie vor‘ und kann diesen Ausdruck daher meist ersetzen.

Beispiel: Synonyme zu ‚nach wie vor‘:
  • Lisa träumt nach wie vor von einer Weltreise.
  • Lisa träumt weiterhin von einer Weltreise.
  • Bruno arbeitet nach wie vor bei Tesla.
  • Bruno arbeitet weiterhin bei Tesla.

Ein weiterer ähnlicher Ausdruck ist ‚immer noch‘. Im Unterschied zu ‚nach wie vor‘ impliziert ‚immer noch‘ jedoch manchmal eine negative Wertung.

Tipp
Wenn du nach weiteren Synonymen suchst oder Hilfe beim Umformulieren von Texten brauchst, kannst du dazu den Text-Umschreiber von QuillBot nutzen.

Häufig gestellte Fragen zu ‚nach wie vor‘

Warum wird ‚nach wie vor‘ getrennt geschrieben?

Der Ausdruck ‚nach wie vor‘ wird getrennt geschrieben, weil er sich aus drei eigenständigen Wörtern zusammensetzt.

‚Nach‘ und ‚vor‘ sind Präpositionen, die durch das Vergleichswort ‚wie‘ zueinander in Bezug gesetzt werden. Die drei Wörter bleiben dabei jedoch eigenständig.

Welche Synonyme gibt es zu ‚nach wie vor‘?

Der Ausdruck ‚nach wie vor‘ bedeutet, dass etwas jetzt/heute immer noch so ist wie vorher/früher. Er kann daher durch ‚immer noch‘ oder ‚weiterhin‘ ersetzt werden.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Alexander Schnorbusch, M.A.

Alexander hat Philosophie und Literarisches Schreiben studiert und promoviert aktuell an der Hochschule für Philosophie München. Er schreibt über Grammatik, Stil und effektiven Sprachgebrauch.