‚Ein paar Mal‘ oder ‚ein paarmal‘ | beides möglich

Den Ausdruck ‚ein paar mal‘/‚ein paarmal‘ kannst du als drei Wörter (‚ein paar Mal‘) oder als zwei Wörter (‚ein paarmal‘) schreiben.

Die Rechtschreibung (= Orthographie) erlaubt beide Schreibweisen, die auch das Gleiche bedeuten. Lediglich die Betonung ist unterschiedlich.

Beispiel: ‚ein paar Mal‘ Rechtschreibung
  • Wir waren im Mai schon ein paar Mal schwimmen.
  • Wir waren im Mai schon ein paarmal schwimmen.

‚Ein paar Mal‘ oder ‚ein paarmal‘: Rechtschreibung erlaubt beides

Bei dem Ausdruck ‚ein paar Mal‘/‚ein paarmal‘ ist sowohl die Schreibweise mit drei Wörtern (‚ein paar Mal‘) als auch die Schreibweise mit zwei Wörtern (‚ein paarmal‘) korrekt.

Beispiel: ‚ein paar Mal‘ oder ‚ein paarmal‘ – beide Schreibweisen korrekt
  • Am Strand war Markus dieses Jahr erst ein paar Mal.
  • Am Strand war Markus dieses Jahr erst ein paarmal.
  • Lara war in ihrem Leben schon ein paar Mal in Paris.
  • Lara war in ihrem Leben schon ein paarmal in Paris.

Einen Unterschied gibt es nur bei der Betonung. Wie bei dem ähnlichen Ausdruck ‚ein Mal‘/‚einmal‘ variiert diese je nach Schreibweise:

  • Bei der Schreibweise mit drei Wörtern (‚ein paar Mal‘) werden ‚paar‘ und ‚Mal‘ betont.
  • Bei der Schreibweise mit zwei Wörtern (‚ein paarmal‘) wird dagegen lediglich ‚paar‘ betont und ‚mal‘ ist unbetont.

Weitere Ausdrücke, bei denen du dich selbst für eine Schreibweise entscheiden kannst, sind:

Tipp
Wenn du dir nicht sicher bist, ob ein Wort getrennt oder zusammengeschrieben wird, kannst du es mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot herausfinden.

Achtung bei ‚ein paar Male‘ (mit ‚e‘): nur Getrenntschreibung richtig

Eine Ausnahme stellt die Pluralform ‚ein paar Male‘ (mit ‚e‘) dar, denn hier ist nur die Schreibweise mit drei Wörtern erlaubt.

Beispiel: ‚ein paar Male‘ immer getrennt
  • In Mexiko habe ich ein paar Male Tacos probiert.
  • In Mexiko habe ich ein paarmale Tacos probiert.

Synonyme zu ‚ein paar Mal‘/‚ein paarmal‘

Du kannst deine Texte abwechslungsreicher gestalten, indem du Synonyme verwendest. Gute Synonyme zu ‚ein paar Mal‘/‚ein paarmal‘ sind z. B. ‚mehrfach‘ oder ‚öfter‘.

Beispiel: Synonyme zu ‚ein paar Mal‘/‚ein paarmal‘
  • Die Teilnehmer wurden ein paar Mal/ein paarmal nach ihrer Meinung gefragt.
  • Die Teilnehmer wurden mehrfach nach ihrer Meinung gefragt.
  • Die Teilnehmer wurden öfter nach ihrer Meinung gefragt.
  • Erik hat Luisa letzte Woche ein paar Mal/ein paarmal angerufen.
  • Erik hat Luisa letzte Woche mehrfach angerufen.
  • Erik hat Luisa letzte Woche öfter angerufen.

Der Ausdruck ‚mehrfach‘ klingt etwas formeller und weniger umgangssprachlich als ‚ein paar Mal‘/‚ein paarmal‘. Für wissenschaftliche Arbeiten ist er daher besser geeignet.

Der Ausdruck ‚öfter‘ ist dagegen ebenso umgangssprachlich wie ‚ein paar Mal‘/‚ein paarmal‘.

Tipp
Wenn du nach weiteren Synonymen suchst oder Hilfe beim Umschreiben von Texten benötigst, kannst du den kostenlosen Text-Umschreiber von QuillBot nutzen.

Häufig gestellte Fragen zu ‚ein paar Mal‘ oder ‚ein paarmal‘

Welche Synonyme gibt es zu ‚ein paar Mal‘/‚ein paarmal‘?

Zu dem Ausdruck ‚ein paar Mal‘/‚ein paarmal‘ gibt es verschiedene Synonyme. Gleichbedeutend sind z. B. die Ausdrücke ‚mehrfach‘ und ‚öfter‘.

  • Diesen Film habe ich schon ein paar Mal/ein paarmal gesehen.
  • Diesen Film habe ich schon mehrfach gesehen.
  • Diesen Film habe ich schon öfter gesehen.
Welche Ausnahme gibt es bei ‚ein paar Mal‘/‚ein paarmal‘?

Bei dem Ausdruck ‚ein paar Mal‘/‚ein paarmal‘ gibt es keine Ausnahmen. Beide Schreibweisen sind immer richtig.

  • Letzte Woche war ich ein paar Mal joggen.
  • Letzte Woche war ich ein paarmal joggen

Der ähnliche Ausdruck ‚ein paar Male‘ (Pluralform mit ‚e‘) wird allerdings getrennt geschrieben. Die Zusammenschreibung ist hier falsch.

  • Letzte Woche war ich ein paar Male joggen
  • Letzte Woche war ich ein paarmale joggen
Ist dieser Artikel hilfreich?
Alexander Schnorbusch, M.A.

Alexander hat Philosophie und Literarisches Schreiben studiert und promoviert aktuell an der Hochschule für Philosophie München. Er schreibt über Grammatik, Stil und effektiven Sprachgebrauch.