‚Dieses Jahres‘ oder ‚diesen Jahres‘: nur Ersteres ist richtig

Du solltest ‚dieses Jahres‘ verwenden, weil dieser Ausdruck standardsprachlich korrekt ist.

Auch wenn der Ausdruck ‚diesen Jahres‘ häufig vorkommt, ist er falsch und sollte daher vermieden werden.

Bei ‚dieses‘ handelt es sich um ein Demonstrativpronomen, mit dem auf das nachfolgende Substantiv (= Nomen) ‚Jahres‘ hingewiesen wird.

Beispiel: ‚dieses Jahres‘ oder ‚diesen Jahres‘
  • Anfang dieses Jahres hat Günther endlich mit dem Rauchen aufgehört.
  • Anfang diesen Jahres hat Günther endlich mit dem Rauchen aufgehört.
  • Bis Ende dieses Jahres will ich mein erstes Buch fertig geschrieben haben.
  • Bis Ende diesen Jahres will ich mein erstes Buch fertig geschrieben haben.

Warum nur ‚dieses Jahres‘ richtig ist

Nur der Ausdruck ‚dieses Jahres‘ ist richtig, da sowohl das Wort ‚dieses‘ als auch das Wort ‚Jahres‘ im Genitiv stehen müssen.

Beispiel: nur ‚dieses Jahres‘ ist richtig
  • Jennifer feiert im Mai dieses Jahres ihren Geburtstag nach.
  • Jennifer feiert im Mai diesen Jahres ihren Geburtstag nach.
  • Seit dem Unfall im November dieses Jahres hat Zahra keinen Sport mehr gemacht.
  • Seit dem Unfall im November diesen Jahres hat Zahra keinen Sport mehr gemacht.

Der Genitiv ist der zweite Fall (= Kasus) in der deutschen Sprache und gibt an, zu wem jemand oder etwas gehört.

Den Genitiv kannst du in einem Satz mithilfe der Frage ‚Wessen?‘ erkennen.

Beispiel: Genitiv erkennen
Im Mai wessen Jahres feiert Jennifer ihren Geburtstag nach?

  • Im Mai dieses Jahres.

Seit dem Unfall wessen Jahres hat Zahra keinen Sport mehr gemacht?

  • Seit dem Unfall im November dieses Jahres.

Warum oft fälschlicherweise ‚diesen Jahres‘ benutzt wird

Es wird oft fälschlicherweise ‚diesen Jahres‘ benutzt, weil vor dem Substantiv ‚Jahres‘ im Genitiv häufig Adjektive wie ‚kommenden‘ oder ‚letzten‘ stehen.

Wie du siehst, enden alle diese Adjektive auf ‚-en‘ und nicht auf ‚-es‘.

Beispiel: Adjektive vor Substantiv ‚Jahres‘ im Genitiv
Die Freunde wollen im Sommer kommenden Jahres eine Balkanreise machen.

Ich weiß, was du im Sommer letzten Jahres getan hast.

Die Regierung will bis zum April nächsten Jahres ein neues Klimagesetz erlassen.

Warst du im Frühjahr vorigen Jahres in New York City?

Aufgrund der Endung ‚-en‘ ist der Genitiv in den Beispielen nicht direkt erkennbar. Man kann ihn aber verdeutlichen, indem man vor die Adjektive den Genitiv-Artikel ‚des‘ stellt.

Beispiel: Artikel ‚des‘ vor Adjektive stellen
Die Freunde wollen im Sommer des kommenden Jahres eine Balkanreise machen.

Ich weiß, was du im Sommer des letzten Jahres getan hast.

Die Regierung will bis zum April des nächsten Jahres ein neues Klimagesetz erlassen.

Warst du im Frühjahr des vorigen Jahres in New York City?

Vor das Demonstrativpronomen ‚dieses‘ lässt sich allerdings nicht der Artikel ‚des‘ stellen, weil es bereits die Funktion eines Adjektivs hat.

Beispiel: Artikel ‚des‘ vor ‚dieses‘ nicht möglich
  • Anfang des dieses Jahres hat Günther endlich mit dem Rauchen aufgehört.
  • Jennifer feiert im Mai des dieses Jahres ihren Geburtstag nach.
  • Seit dem Unfall im November des dieses Jahres hat Zahra keinen Sport mehr gemacht.

Wenn du dir nicht sicher bist, wie ein Ausdruck richtig geschrieben wird, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung nutzen, um Fehler zu vermeiden.

Häufig gestellte Fragen zu ‚diesen Jahres‘

Heißt es wie bei ‚dieses Jahres‘ auch ‚jenes Jahres‘?

Ja, es heißt wie bei ‚dieses Jahres‘ auch ‚jenes Jahres‘.

Bei ‚jenes‘ handelt es sich ebenfalls um ein Demonstrativpronomen, das wie das Substantiv ‚Jahr‘ im Genitiv stehen muss.

Beispiel: Im Winter jenes Jahres waren die Temperaturen ungewöhnlich hoch.

Welche Demonstrativpronomen gibt es neben ‚dieses‘?

Neben ‚diese/r/s‘ gibt es folgende Demonstrativpronomen:

  • der/die/das
  • jene/r/s
  • derselbe/dieselbe/dasselbe
Ist dieser Artikel hilfreich?
Yasemin Özcelik, M.A.

Yasemin hat Spanische Romanistik, Interkulturelle Wirtschaftskommunikation und Education Practice studiert. Sie ist nicht nur als Content-Writerin, sondern auch als Lektorin und Onlinelehrerin tätig.