Infolgedessen oder infolge dessen | Verwendungsart entscheidet

Bei dem Ausdruck ‚infolgedessen‘/‚infolge dessen‘ hängt die richtige Schreibweise von der Verwendung ab.

Wenn du ‚infolgedessen‘ als Konjunktionaladverb im Sinne von ‚deshalb‘ verwendest, um zwei Hauptsätze zu verbinden, wird der Ausdruck zusammengeschrieben.

Wenn du ‚infolge dessen‘ verwendest, um dich mit ‚dessen‘ auf ein zuvor genanntes Substantiv (Nomen) zu beziehen, wird der Ausdruck getrennt geschrieben.

Beispiel: ‚infolgedessen‘ oder ‚infolge dessen‘
Zusammenschreibung:

  • Das Unternehmen führte flexible Arbeitszeiten ein, infolgedessen stieg die Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Getrenntschreibung:

  • Das Unwetter, infolge dessen es an manchen Orten zu Überschwemmungen kam, wird voraussichtlich noch bis zum Abend anhalten.

Infolgedessen: Zusammenschreibung

‚Infolgedessen‘ wird zusammengeschrieben, wenn du den Ausdruck als Konjunktionaladverb im Sinne von ‚deshalb‘ verwendest.

Der Ausdruck hat dann die Funktion, zwei Hauptsätze miteinander zu verbinden, zwischen denen er eine Ursache-Folge-Beziehung herstellt.

Du erkennst diesen Fall daran, dass ‚infolgedessen‘ durch ‚deshalb‘ ersetzt werden kann.

Beispiel: ‚infolgedessen‘ – Zusammenschreibung
  • Der Sturm beschädigte ein Umspannwerk, infolgedessen fiel in der Stadt über mehrere Stunden der Strom aus.
  • Der Sturm beschädigte ein Umspannwerk, infolge dessen fiel in der Stadt über mehrere Stunden der Strom aus.
  • Die Entsalzungsanlage wurde erfolgreich in Betrieb genommen, infolgedessen ist die Wasserversorgung nun wieder gesichert.
  • Die Entsalzungsanlage wurde erfolgreich in Betrieb genommen, infolge dessen ist die Wasserversorgung nun wieder gesichert.

Weitere Ausdrücke, bei denen die Schreibweise von der Verwendung abhängt, sind:

Tipp
Wenn du unsicher bist, ob ein Ausdruck zusammen- oder getrennt geschrieben wird, kann dir die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot weiterhelfen.

Infolge dessen: Getrenntschreibung

Der Ausdruck ‚infolge dessen‘ wird getrennt geschrieben, wenn sich ‚dessen‘ auf ein zuvor genanntes Substantiv bezieht.

In dieser Verwendungsweise handelt es sich bei ‚infolge‘ um eine Präposition (Verhältniswort) und bei ‚dessen‘ um ein Relativpronomen im Genitiv.

Beide Worte erfüllen hier jeweils eine eigene grammatische Funktion, daher müssen sie getrennt geschrieben werden.

Beispiel: ‚infolge dessen‘ – Getrenntschreibung
  • Der Unfall, infolge dessen ein erheblicher Sachschaden entstand, ereignete sich am Morgen.
  • Der Unfall, infolgedessen ein erheblicher Sachschaden entstand, ereignete sich am Morgen.
  • Der Finaleinzug, infolge dessen der Vertrag des Trainers verlängert wurde, war hart erkämpft.
  • Der Finaleinzug, infolgedessen der Vertrag des Trainers verlängert wurde, war hart erkämpft.

Weitere Ausdrücke, die getrennt geschrieben werden müssen, sind:

Beachte
Der ähnliche Ausdruck ‚trotzdessen‘/‚trotz dessen‘ sollte in beiden Schreibweisen vermieden werden. ‚Trotzdem‘ oder ‚ungeachtet dessen‘ sind hier die besseren Alternativen.

Synonyme zu infolgedessen/infolge dessen

Bei dem Ausdruck ‚infolgedessen‘/‚infolge dessen‘ hängt das passende Synonym von der Verwendungsweise ab.

Wenn du ‚infolgedessen‘ (zusammen) als Konjunktionaladverb verwendest, um zwei Hauptsätze zu verbinden, sind ‚darum‘, ‚deshalb‘ und ‚in der Folge‘ häufig passende Synonyme.

Beispiel: Synonyme zu ‚infolgedessen‘ (zusammen)
  • Das Unternehmen führte flexible Arbeitszeiten ein, infolgedessen stieg die Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
  • Das Unternehmen führte flexible Arbeitszeiten ein, darum stieg die Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
  • Das Unternehmen führte flexible Arbeitszeiten ein, deshalb stieg die Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
  • Das Unternehmen führte flexible Arbeitszeiten ein, in der Folge stieg die Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Wenn du ‚infolge dessen‘ (getrennt) verwendest, um mit ‚dessen‘ auf ein zuvor genanntes Substantiv Bezug zu nehmen, sind ‚aufgrund dessen‘ und ‚wegen dessen‘ meistens bedeutungsgleich.

Beispiel: Synonyme zu ‚infolge dessen‘ (getrennt)
  • Das Unwetter, infolge dessen es an manchen Orten zu Überschwemmungen kam, wird voraussichtlich noch bis zum Abend anhalten.
  • Das Unwetter, aufgrund dessen es an manchen Orten zu Überschwemmungen kam, wird voraussichtlich noch bis zum Abend anhalten.
  • Das Unwetter, wegen dessen es an manchen Orten zu Überschwemmungen kam, wird voraussichtlich noch bis zum Abend anhalten.
Tipp
Wenn du beim Schreiben nach weiteren Synonymen oder passenden Satzanfängen suchst, kannst du das kostenlose Tool von QuillBot zum Textumschreiben nutzen.

Häufig gestellte Fragen zu infolgedessen/infolge dessen

Welche Synonyme gibt es zu infolgedessen/infolge dessen?

Das passende Synonym hängt bei ‚infolgedessen‘/‚infolge dessen‘ von der Verwendungsweise ab.

Wenn du ‚infolgedessen‘ (zusammen) verwendest, um zwei Hauptsätze zu verbinden und eine Ursache-Folge-Beziehung zwischen ihnen herzustellen, sind ‚darum‘, ‚deshalb‘ und ‚in der Folge‘ bedeutungsgleich:

  • Der Sturm beschädigte ein Umspannwerk, infolgedessen fiel in der Stadt über mehrere Stunden der Strom aus.
  • Der Sturm beschädigte ein Umspannwerk, darum/deshalb/in der Folge fiel in der Stadt über mehrere Stunden der Strom aus.

Wenn du ‚infolge dessen‘ (getrennt) verwendest, um dich mit ‚dessen‘ auf ein zuvor genanntes Substantiv (Nomen) zu beziehen, sind ‚aufgrund dessen‘ und ‚wegen dessen‘ häufig passende Synonyme:

  • Das Unwetter, infolge dessen es an manchen Orten zu Überschwemmungen kam, wird voraussichtlich noch bis zum Abend anhalten.
  • Das Unwetter, aufgrund/wegen dessen es an manchen Orten zu Überschwemmungen kam, wird voraussichtlich noch bis zum Abend anhalten.

Tipp

Wenn du beim Schreiben nach weiteren Synonymen oder passenden Satzanfängen suchst, kannst du das kostenlose Tool von QuillBot zum Textumschreiben nutzen.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Alexander Schnorbusch, M.A.

Alexander hat Philosophie und Literarisches Schreiben studiert und promoviert aktuell an der Hochschule für Philosophie München. Er schreibt über Grammatik, Stil und effektiven Sprachgebrauch.