Pronomen | Beispiele für alle 7 Arten

Pronomen (= Fürwörter) sind Wörter, die ein Substantiv (= Nomen) im Satz ersetzen oder begleiten können.

Wenn Pronomen ein Substantiv begleiten, werden sie wie Artikel (z. B. ‚der‘ oder ‚eine‘) verwendet.

Beispiele Pronomen als Ersatz oder Begleitung
Substantiv ersetzen: Der Chef ist immer krank. Er kann einem echt leidtun.
→ Hier ersetzt das Pronomen ‚er‘ das Substantiv ‚Chef‘.

Substantiv begleiten: Wie findest du meine neue Tasche?
→ Hier begleitet das Pronomen ‚meine‘ das Substantiv ‚Tasche‘.

Im Deutschen gibt es sieben Arten von Pronomen, wie dir die folgende Tabelle zeigt.

Pronomen Beispiele
Pronomen Beispiele
  1. Personalpronomen
  • ich
  • du
  • wir
  1. Possessivpronomen
  • mein
  • sein
  • euer
  1. Reflexivpronomen
  • dir
  • sich
  • uns
  1. Relativpronomen
  • der
  • wo
  • wer
  1. Demonstrativpronomen
  • derjenige
  • dieselbe
  • jenes
  1. Indefinitpronomen
  1. Interrogativpronomen
  • was
  • welche
  • was für ein

Pronomen: Beispiele für alle sieben Arten

Im Folgenden findest du Beispiele für Pronomen. Es gibt im Deutschen sieben Arten:

  1. Personalpronomen
  2. Possessivpronomen
  3. Reflexivpronomen
  4. Relativpronomen
  5. Demonstrativpronomen
  6. Indefinitpronomen
  7. Interrogativpronomen
Beachte
Du musst Pronomen an das jeweilige Substantiv anpassen (= deklinieren), auf das es sich bezieht. Das heißt, du musst auf diese drei Dinge achten:

Beispiel:

  • Die Frau geht morgens immer eine Runde joggen.
  • Sie geht morgens immer eine Runde joggen.

→ Das Substantiv ‚Frau‘ steht im Nominativ Singular und ist weiblich. Es kann durch das Pronomen ‚sie‘ ersetzt werden, das ebenfalls im Nominativ Singular steht und weiblich ist.

1. Personalpronomen

Zu den Personalpronomen (= persönlichen Fürwörtern) gehören:

  • ich
  • du
  • er/sie/es
  • wir
  • ihr
  • sie/Sie

Du kannst mit ihnen Substantive in einem Satz ersetzen, unter anderem Personen, Gegenstände und Abstraktes wie Ideen.

Personalpronomen Beispiele
Person ersetzen: Chloé und ich sind große Filmfans. Wir gehen regelmäßig ins Kino.
→ Hier ersetzt das Pronomen ‚wir‘ die Substantive ‚Chloé‘ und ‚ich‘.

Gegenstand ersetzen: Der Tisch ist kaputt. Er muss repariert werden.
→ Hier ersetzt das Pronomen ‚er‘ das Substantiv ‚Tisch‘.

Abstraktes ersetzen: Weil die Ideen so gut waren, wurden sie im Meeting diskutiert.
→ Hier ersetzt das Pronomen ‚sie‘ das Substantiv ‚Ideen‘.

2. Possessivpronomen

Zu den Possessivpronomen (= besitzanzeigenden Fürwörtern) zählen:

  • mein
  • dein
  • sein
  • unser
  • euer
  • ihr/Ihr

Mit Possessivpronomen drückst du einen Besitz oder eine Zugehörigkeit aus. In einem Satz können sie Substantive sowohl ersetzen als auch begleiten.

Possessivpronomen Beispiele
Substantiv ersetzen: Das Brötchen da, das ist meins!
→ Hier ersetzt das Pronomen ‚meins‘ das Substantiv ‚Brötchen‘.

Substantiv begleiten: Gib das her! Das ist mein Brötchen!
→ Hier begleitet das Pronomen ‚mein‘ das Substantiv ‚Brötchen‘.

Wie du siehst, stehen Possessivpronomen vor dem jeweiligen Substantiv, wenn sie dieses begleiten.

3. Reflexivpronomen

Die Reflexivpronomen (= rückbezüglichen Fürwörter) im Deutschen lauten:

  • mich/mir
  • dich/dir
  • sich
  • uns
  • euch

Sie beziehen sich auf das Subjekt (= die handelnde Person oder Sache) im Satz und werden mit einem Verb kombiniert.

Reflexivpronomen Beispiele
Warum willst du dich nie mit mir unterhalten?
→ ‚sich unterhalten‘

Keine Sorge, Martha und Joey werden sich schon irgendwie einigen.
→ ‚sich einigen‘

Wir haben uns vor fünf Jahren im Nachtclub kennengelernt.
→ ‚sich kennenlernen‘

4. Relativpronomen

Im Deutschen gibt es die folgenden Relativpronomen (= bezüglichen Fürwörter):

  • der/die/das
  • welcher/welche/welches
  • wo/woher/wohin
  • wer
  • was

Mit ihnen werden Nebensätze eingeleitet, um etwas genauer zu erklären oder um mehr Informationen zu geben.

Du verwendest Relativpronomen, um ein zuvor genanntes Substantiv zu ersetzen. Vor dem jeweiligen Relativpronomen steht normalerweise ein Komma.

Relativpronomen Beispiele
Ist das nicht der Typ, der dir gestern sein Getränk über die Hose geschüttet hat?
→ Hier bezieht sich das Pronomen ‚der‘ auf das Substantiv ‚Typ‘.

Das sind die Bücher, welche ich in der Bücherei ausgeliehen habe.
→ Hier bezieht sich das Pronomen ‚welche‘ auf das Substantiv ‚Bücher‘.

Du bist das Beste, was mir jemals passiert ist.
→ Hier bezieht sich das Pronomen ‚was‘ auf das Substantiv ‚Beste‘.

5. Demonstrativpronomen

Demonstrativpronomen (= hinweisende Fürwörter) umfassen die folgenden Wörter:

  • der/die/das
  • der-/die-/dasjenige
  • der-/die-/dasselbe
  • dieser/diese/dieses
  • jener/jene/jenes

Mit Demonstrativpronomen kannst du in einem Satz auf Substantive hinweisen und diese so hervorheben. Sie können das jeweilige Substantiv dabei entweder ersetzen oder begleiten.

Demonstrativpronomen Beispiele
Substantiv ersetzen: Ihre Begeisterung übertraf jene ihres Teams bei Weitem.
→ Hier ersetzt das Pronomen ‚jene‘ das Substantiv ‚Begeisterung‘.

Substantiv begleiten: Nancy möchte dieses Eis probieren.
→ Hier begleitet das Pronomen ‚dieses‘ das Substantiv ‚Eis‘.

6. Indefinitpronomen

Zu den Indefinitpronomen (= unbestimmten Fürwörtern) im Deutschen gehören z. B.:

  • all(es)
  • beide
  • einige(s)
  • etwas
  • jede/r/s
  • jemand
  • (k)ein
  • man
  • manche(s)
  • nichts
  • niemand
  • welche/r/s

Mit Indefinitpronomen drückst du in der Regel eine unbekannte Anzahl an Personen oder Dingen aus. Sie können ein Substantiv sowohl ersetzen als auch begleiten.

Indefinitpronomen Beispiele
Substantiv ersetzen: Ich mag Kekse. Aber nur manche.
→ Hier ersetzt das Pronomen ‚manche‘ das Substantiv ‚Kekse‘.

Substantiv begleiten: Ich mag nur manche Kekse, nämlich Schokoladenkekse.
→ Hier begleitet das Pronomen ‚manche‘ das Substantiv ‚Kekse‘.

7. Interrogativpronomen

Zu den Interrogativpronomen (= Fragefürwörtern) zählen im Deutschen Wörter, mit denen Fragen gestellt werden können, etwa:

  • wer
  • was
  • welche/r/s
  • was für ein/e

Du ersetzt mit ihnen normalerweise ein Substantiv im Satz. Die Interrogativpronomen ‚welche/r/s‘ und ‚was für ein/e‘ können allerdings auch ein Substantiv begleiten.

Interrogativpronomen Beispiele
Substantiv ersetzen: Wer ist denn da an der Tür? – Der Postbote.
→ Hier ersetzt das Pronomen ‚wer‘ das Substantiv ‚Postbote‘.

Substantiv begleiten: Wow, das ist ja eine schicke Uhr! Was für eine Marke ist das?
→ Hier begleitet das Pronomen ‚was für eine‘ das Substantiv ‚Marke‘.

Pronomen schreibst du im Normalfall klein. Anredepronomen wie ‚du‘, ‚dir‘ und ‚euch‘ kannst du in persönlichen Nachrichten an eine bestimmte Person auch ausnahmsweise großschreiben.

Höfliche Anredepronomen wie ‚Sie‘ und ‚Ihnen‘ musst du hingegen immer großschreiben.

Wenn du dir bei der Groß- und Kleinschreibung von Pronomen unsicher bist, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot zu Hilfe nehmen.

Häufig gestellte Fragen zu Pronomen Beispiele

Was sind Pronomen auf Instagram?

Pronomen auf Instagram geben an, mit welchem Geschlecht du dich identifizierst. So wissen andere Leute, wie sie dich ansprechen sollen.

Pronomen Instagram Beispiele:

  • she/her
  • he/him
  • they/them

Pronomen aus dem Englischen oder anderen Sprachen lassen sich mit dem Übersetzer von QuillBot ins Deutsche übertragen.

Wie muss ich Nomen durch Pronomen ersetzen?

Um Nomen durch Pronomen zu ersetzen, musst du das jeweilige Nomen zuerst anhand der folgenden Dinge bestimmen:

Das ersetzende Pronomen muss dann in Anzahl, Fall und Geschlecht mit dem Nomen übereinstimmen.

Nomen durch Pronomen ersetzen Beispiele:

  • Der Junge liebt historische Romane.
  • Er liebt historische Romane.

→ Das Nomen ‚Junge‘ steht im Nominativ Singular und ist männlich. Es kann also durch das Pronomen ‚er‘ ersetzt werden.

  • Ich mag das Mädchen wirklich sehr gerne.
  • Ich mag es wirklich sehr gerne.

→ Das Nomen ‚Mädchen‘ steht im Akkusativ Singular und ist weiblich. Es kann also durch das Pronomen ‚es‘ ersetzt werden.

Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot kannst du die richtige Form der Pronomen im Deutschen kontrollieren lassen.

Was sind Akkusativpronomen?

Akkusativpronomen sind Wörter, die das direkte Objekt im Satz ersetzen. Das direkte Objekt kannst du mithilfe der Frage ‚Wen oder was?‘ bestimmen.

Akkusativpronomen Beispiele:

  • Maximiliano malt ein Landschaftsbild.
  • Wen oder was malt Maximiliano? – Ein Landschaftsbild/Es.
    → Das direkte Objekt ‚ein Landschaftsbild‘ lässt sich durch das Akkusativpronomen ‚es‘ ersetzen.

 

  • Wir wollen MAOAM-Kaubonbons!
  • Wen oder was wollen wir? – MAOAM-Kaubonbons/Sie!
    → Das direkte Objekt ‚MAOAM-Kaubonbons‘ lässt sich durch das Akkusativpronomen ‚sie‘ ersetzen.

Nutze die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot, um Akkusativpronomen im Satz richtig zu verwenden.

Was sind unbestimmte Pronomen?

Unbestimmte Pronomen sind Wörter, mit denen du in der Regel eine unbekannte Anzahl an Personen oder Dingen ausdrückst. Sie werden auch ‚Indefinitpronomen‘ genannt.

Unbestimmte Pronomen Beispiele:

Lass die korrekte Verwendung von Indefinitpronomen im Deutschen anhand der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot prüfen.

Wie funktioniert die Nominalisierung von Pronomen?

Bei der Nominalisierung von Pronomen bildest du aus Letzteren Substantive.

Du musst diese neuen Substantive dann immer großschreiben.

Nominalisierung Pronomen Beispiele:

  • Die Regierung hat das Ihre getan, um die Pandemie einzudämmen.
  • Markus hat das Seinige zum Unternehmenserfolg beigetragen.
  • Ich lese gerade „Das Ich und das Es“ von Sigmund Freud.

Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot kannst du die richtige Groß- und Kleinschreibung von Pronomen kontrollieren.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Yasemin Özcelik, M.A.

Yasemin hat Spanische Romanistik, Interkulturelle Wirtschaftskommunikation und Education Practice studiert. Sie ist nicht nur als Content-Writerin, sondern auch als Lektorin und Onlinelehrerin tätig.