Wie muss ich bei direkter Rede die Satzzeichen setzen?

Du musst direkte Rede immer in doppelte Anführungszeichen setzen.

  • Wenn ein Begleitsatz vor der direkten Rede steht, setzt du nach ihm einen Doppelpunkt.

Beispiel Begleitzsatz vorne: Yvonne meinte: „Der Workshop zur Vorbereitung auf meine Masterarbeit war sehr hilfreich.“

  • Wenn der Begleitsatz nach der direkten Rede steht, setzt du vor ihm ein Komma. Wenn die direkte Rede normalerweise mit einem Satzpunkt abschließen würde, lässt du diesen weg. Nur Ausrufe- und Fragezeichen bleiben stehen.

Beispiel Begleitzsatz hinten: „Der Workshop zur Vorbereitung auf meine Masterarbeit war sehr hilfreich“, meinte Yvonne.

  • Wenn der Begleitsatz zwischen der direkten Rede steht, setzt du vor und nach ihm ein Komma. Beide Teile der direkten Rede müssen dann in doppelten Anführungszeichen stehen.

Beispiel Begleitzsatz Mitte: „Der Workshop zur Vorbereitung auf meine Masterarbeit“, meinte Yvonne, „war sehr hilfreich.“