Direkte Rede: Beispiele und Übungen zu Satzzeichen
Direkte Rede ist das, was eine Person mit ihren eigenen Worten sagt.
Direkte Rede wird daher auch wörtliche Rede genannt.
Wie du anhand des Beispiels siehst, wird die direkte Rede in doppelte Anführungszeichen gesetzt.
Oft umfasst sie auch einen sogenannten Begleitsatz mit Verben wie ‚flüstern‘, ‚jammern‘ oder ‚schluchzen‘.
Anhand solcher Verben kannst du die Tonlage und die Gefühle oder Emotionen des Sprechers oder der Sprecherin erkennen.
Direkte Rede Satzzeichen
Wenn du in Texten direkte Rede verwendest, musst du auf die richtige Verwendung der Satzzeichen achten:
- Direkte Rede Anführungszeichen
- Direkte Rede Komma
- Direkte Rede Doppelpunkt
- Direkte Rede Satzpunkt
- Direkte Rede Ausrufe- und Fragezeichen
Direkte Rede Anführungszeichen
Direkte Rede muss immer in doppelten Anführungszeichen stehen.
Doppelte Anführungszeichen erkennst du daran, dass sie vorne wie zwei tiefgestellte Neunen (99) und hinten wie zwei hochgestellte Sechsen (66) aussehen.
Wenn innerhalb der direkten Rede ein Begleitsatz eingeschoben wird, musst du sowohl vor als auch nach dem Begleitsatz ein Paar doppelter Anführungszeichen setzen.
Achte dann darauf, dass nach dem Begleitsatz klein weitergeschrieben wird.
Mehr hilfreiche Tipps zur Groß- und Kleinschreibung findest du in diesem Artikel: Groß- und Kleinschreibung: Regeln + Übungen.
Direkte Rede Komma
Du setzt ein Komma vor den Begleitsatz, wenn dieser nach der direkten Rede folgt.
Es handelt sich dann um einen nachgestellten Begleitsatz.
Du setzt ein Komma sowohl vor als auch nach dem Begleitsatz, wenn dieser die direkte Rede unterteilt.
Es handelt sich dann um einen eingeschobenen Begleitsatz.
Weitere wichtige Kommaregeln kannst du im folgenden Artikel nachlesen: Im Überblick: 6 wichtige Regeln zur Kommasetzung.
Direkte Rede Doppelpunkt
Wenn vor der direkten Rede ein Begleitsatz steht, musst du nach diesem einen Doppelpunkt setzen.
Es handelt sich dann um einen vorangestellten Begleitsatz.
Direkte Rede Satzpunkt
Ob du nach der direkten Rede einen Satzpunkt setzen musst, hängt davon ab, wo der Begleitsatz steht.
Wenn der Begleitsatz vorne oder in der Mitte steht, musst du einen Satzpunkt nach der direkten Rede setzen.
Achte dann darauf, dass der Satzpunkt vor den Anführungszeichen ganz am Ende steht.
Wenn der Begleitsatz allerdings hinter der direkten Rede steht, darfst du nur einen Satzpunkt ganz am Ende nach dem Begleitsatz setzen.
Direkte Rede Ausrufe- und Fragezeichen
Wenn die direkte Rede ein Ausrufe- oder ein Fragezeichen enthält, musst du dieses immer beibehalten.
Es steht dann vor den doppelten Anführungszeichen ganz am Ende.
Wie du sehen kannst, ist es also unwichtig, ob der Begleitsatz vorne, in der Mitte oder hinten steht.
Direkte und indirekte Rede im Vergleich
Direkte Rede ist das, was jemand in seinen eigenen Worten sagt.
Du findest sie häufig in Erzählungen wie Romanen und Märchen, um diese lebendiger wirken zu lassen.
Indirekte Rede bedeutet hingegen, sinngemäß das wiederzugeben, was jemand gesagt hat.
Sie kommt oft in den Nachrichten vor, wodurch diese neutral und wertfrei wirken.
Der folgenden Tabelle kannst du im Detail entnehmen, worin sich direkte und indirekte Rede unterscheiden.
Unterschied | Direkte Rede | Indirekte Rede |
---|---|---|
Modus (= grammatische Kategorie des Verbs) |
Hannes erzählte: „Meine Freundin hat alle ihre Hausarbeiten mit 1,0 bestanden.“ |
Hannes erzählte, dass seine Freundin alle ihre Hausarbeiten mit 1,0 bestanden habe. |
Anführungszeichen |
Nicola sagte: „Ich habe große Lust auf eine Laugenbrezel mit Nutella.“ |
Nicola sagte, dass sie große Lust auf eine Laugenbrezel mit Nutella habe. |
Fragezeichen in Fragesätzen |
Die Verkäuferin fragte: „Brauchen Sie eine Tüte?“ |
Die Verkäuferin fragte, ob ich eine Tüte brauche. |
Ausrufezeichen in Aufforderungssätzen |
Der Mann schrie in den Hörer: „Mich kannst du nicht veräppeln!“ |
Der Mann schrie in den Hörer, dass man ihn nicht veräppeln könne. |
Konjunktion (= Bindewort) |
Unser Manager schlug vor: „Wir sollten eine 4-Tage-Woche einführen.“ |
Unser Manager schlug vor, dass wir eine 4-Tage-Woche einführen sollten. Unser Manager schlug vor, wir sollten eine 4-Tage-Woche einführen. |
Direkte Rede in indirekte Rede umwandeln
Um direkte Rede in indirekte Rede umzuwandeln, musst du drei Dinge beachten:
1. Verbform verändern
Du musst die Form des Verbs verändern, d. h. vom Indikativ zum Konjunktiv.
Der Indikativ ist die normal konjugierte Form eines Verbs, z. B. ‚du kannst‘ oder ‚es entsteht‘.
Der Konjunktiv ist hingegen eine Verbform wie ‚sie könne‘ oder ‚es entstehe‘.
2. Personalpronomen umwandeln
Wenn die direkte Rede Personalpronomen enthält, musst du diese meist umwandeln.
Personalpronomen sind Wörter wie ‚ich‘, ‚ihr‘ und ‚er‘, mit denen du auf Personen oder Dinge Bezug nimmst.
3. Orts- und Zeitangaben umwandeln
Du musst in manchen Fällen Orts- und Zeitangaben umwandeln.
Das ist immer dann nötig, wenn sie bei der Wiedergabe nicht mehr stimmen. Das betrifft oft Angaben wie ‚hier‘ und ‚heute‘.
Direkte und indirekte Rede Übungen
Übung 1: Wandle die direkte Rede in indirekte Rede um. Denke daran, auch die Personalpronomen wo nötig umzuwandeln.
- Der junge Forscher verkündete enthusiastisch: „Diese Entdeckung wird die Wissenschaft revolutionieren.“
- Lena fragt ihre Mitschülerin: „Kannst du mir bei den Hausaufgaben helfen?“
- „Für Bahnfahrende gibt es jetzt ein besonderes Angebot“, warb das Unternehmen in der Werbung.
- „Du solltest Sina“, meinte Zakia nachdenklich, „besser nichts von dem Vorfall erzählen.“
- Meine Mutter sagte streng: „Du hast Hausarrest, weil du immer so frech bist.“
- „Nehmen Sie dieses Medikament einmal täglich vor dem Schlafen“, riet mir der Arzt.
- Der junge Forscher verkündete enthusiastisch, dass diese Entdeckung die Wissenschaft revolutionieren werde.
- Lena fragt ihre Mitschülerin, ob sie ihr bei den Hausaufgaben helfen könne.
- Für Bahnfahrende gebe es jetzt ein besonderes Angebot, warb das Unternehmen in der Werbung.
- Ich solle Sina, meinte Zakia nachdenklich, besser nichts von dem Vorfall erzählen.
- Meine Mutter sagte streng, dass ich Hausarrest habe, weil ich immer so frech sei.
- Ich solle dieses Medikament einmal täglich vor dem Schlafen nehmen, riet mir der Arzt.
Übung 2: Wandle jetzt umgekehrt die indirekte Rede in direkte Rede um. Auch hier musst du in manchen Sätzen zusätzlich die Personalpronomen umwandeln.
- Marion erzählte aufgeregt, dass sie sich sehr auf ihre bevorstehende Reise nach Kolumbien freue.
- Mein Professor hat mir noch mal geduldig erklärt, dass meine Forschungsfrage nicht spezifisch genug sei.
- Demir fragte seine Cousine, ob sie ihm helfen könne, ein Geschenk für seine Freundin zu finden.
- Die Ärztin möchte von ihrer Patientin wissen, ob sie regelmäßig Sport treibe und sich gesund ernähre.
- Herr Abbas sagte, dass er das Buch bereits gelesen und sehr spannend gefunden habe.
- Der Chef hat befohlen, dass sein Team ab jetzt nur noch eine Kaffeepause machen dürfe.
- Marion erzählte aufgeregt: „Ich freue mich sehr auf meine bevorstehende Reise nach Kolumbien.“
- Mein Professor hat mir noch mal geduldig erklärt: „Ihre Forschungsfrage ist nicht spezifisch genug.“
- Demir fragte seine Cousine: „Kannst du mir helfen, ein Geschenk für meine Freundin zu finden?“
- Die Ärztin möchte von ihrer Patientin wissen: „Treiben Sie regelmäßig Sport und ernähren Sie sich gesund?“
- Herr Abbas sagte: „Ich habe das Buch bereits gelesen und fand es sehr spannend.“
- Der Chef hat befohlen: „Ihr dürft ab jetzt nur noch eine Kaffeepause machen!“
Übung 3: Ergänze in den nachstehenden Sätzen mit direkter Rede die folgenden Satzzeichen:
- „
- “
- ,
- .
- !
- ?
Das Ausrufezeichen passt immer dann, wenn eine Person einer anderen etwas befiehlt.
- Ich kann es kaum erwarten sagte Emily unser Baby ist schon bald da
- Wann kommst du endlich nach Hause fragte der Vater besorgt
- Boris erzählte freudestrahlend Das Konzert gestern Abend war richtig gut
- Können Sie mir helfen bat die alte Dame höflich mein Portemonnaie zu finden
- Sei vorsichtig warnte mich mein Bruder die Straßen sind heute sehr glatt
- Wieso hast du dem Manager nicht von dem Fehler erzählt fragte Mesut
- Gib mir meine Kopfhörer zurück befahl das Mädchen wütend
- Rita schaute mich verwundert an und fragte Worüber lachst du denn
- Unsere Oma sagte liebevoll Ihr seid die besten Enkelkinder
- Wenn Sie nicht wieder durch die Prüfung fallen wollen mahnte der Dozent müssen Sie ordentlich zitieren
- „Ich kann es kaum erwarten“, sagte Emily, „unser Baby ist schon bald da.“
- „Wann kommst du endlich nach Hause?“, fragte der Vater besorgt.
- Boris erzählte freudestrahlend: „Das Konzert gestern Abend war richtig gut.“
- „Können Sie mir helfen“, bat die alte Dame höflich, „mein Portemonnaie zu finden?“
- „Sei vorsichtig“, warnte mich mein Bruder, „die Straßen sind heute sehr glatt.“/li>
- „Wieso hast du dem Manager nicht von dem Fehler erzählt?“, fragte Mesut.
- „Gib mir meine Kopfhörer zurück!“, befahl das Mädchen wütend.
- Rita schaute mich verwundert an und fragte: „Worüber lachst du denn?“
- Unsere Oma sagte liebevoll: „Ihr seid die besten Enkelkinder.“
- „Wenn Sie nicht wieder durch die Prüfung fallen wollen“, mahnte der Dozent, „müssen Sie ordentlich zitieren!“
Häufig gestellte Fragen zur direkten Rede
- Worin unterscheiden sich direkte und indirekte Rede?
-
Direkte Rede ist das, was eine Person in ihrem Wortlaut sagt. Das Gesagte steht dann in doppelten Anführungszeichen („“).
Indirekte Rede bedeutet hingegen, sinngemäß wiederzugeben, was eine andere Person gesagt hat. Indirekte Rede steht nicht in doppelten Anführungszeichen.
Direkte Rede Beispiel: Ilona flüsterte geheimnisvoll: „Ich habe einen Schatz gefunden.“
Indirekte Rede Beispiel: Ilona flüsterte geheimnisvoll, dass sie einen Schatz gefunden habe
- Wie muss ich bei direkter Rede die Satzzeichen setzen?
-
Du musst direkte Rede immer in doppelte Anführungszeichen setzen.
- Wenn ein Begleitsatz vor der direkten Rede steht, setzt du nach ihm einen Doppelpunkt.
Beispiel Begleitzsatz vorne: Yvonne meinte: „Der Workshop zur Vorbereitung auf meine Masterarbeit war sehr hilfreich.“
- Wenn der Begleitsatz nach der direkten Rede steht, setzt du vor ihm ein Komma. Wenn die direkte Rede normalerweise mit einem Satzpunkt abschließen würde, lässt du diesen weg. Nur Ausrufe- und Fragezeichen bleiben stehen.
Beispiel Begleitzsatz hinten: „Der Workshop zur Vorbereitung auf meine Masterarbeit war sehr hilfreich“, meinte Yvonne.
- Wenn der Begleitsatz zwischen der direkten Rede steht, setzt du vor und nach ihm ein Komma. Beide Teile der direkten Rede müssen dann in doppelten Anführungszeichen stehen.
Beispiel Begleitzsatz Mitte: „Der Workshop zur Vorbereitung auf meine Masterarbeit“, meinte Yvonne, „war sehr hilfreich.“