‚Vielen Dank‘ | nur groß ist es richtig
Du schreibst das Wort ‚Dank‘ im Ausdruck ‚vielen Dank‘ immer groß. Denn es handelt sich um ein Substantiv.
Alle Substantive im Deutschen müssen großgeschrieben werden.
Schreibung | Beispiel |
---|---|
|
Vielen Dank für deine Hilfe heute Mittag! |
|
Vielen dank für deine Hilfe heute Mittag! |
Deshalb schreibst du ‚Dank‘ in ‚vielen Dank‘ groß
Du musst das Wort ‚Dank‘ im Ausdruck ‚vielen Dank‘ immer großschreiben, da es ein Substantiv (= Nomen) ist.
Substantive schreibt man im Deutschen stets groß.
Noch mal vielen Dank für das Vertrauen, das Sie mir entgegengebracht haben.
Vielen Dank für deine lieben Nikolausgrüße!
Das Wort ‚vielen‘ schreibst du hingegen klein, sofern es nicht ganz am Anfang des Satzes steht.
Bei ‚vielen‘ handelt es sich um ein Pronomen (= Fürwort). Pronomen werden im Deutschen kleingeschrieben.
Für den Ausdruck ‚vielen Dank im Voraus‘ gilt aber dieselbe Regel. Das heißt, nur die Großschreibung ist richtig.
In diesem Fall schreibst du das Wort ‚dank‘ klein
Du schreibst das Wort ‚dank‘ klein, wenn es sich um eine Präposition handelt. In diesem Fall bedeutet ‚dank‘ so viel wie ‚aufgrund‘, ‚durch‘ oder ‚infolge‘.
Wie du siehst, wird die Präposition ‚dank‘ meistens mit dem Genitiv verwendet. Allerdings ist in der Alltagssprache auch der Dativ üblich.
Mit Dativ: Ein Unfall konnte dank seinen Freunden gerade noch verhindert werden.
Hier handelt es sich bei ‚dank‘ also um kein Substantiv wie im Ausdruck ‚vielen Dank‘.
Andere Ausdrücke im Deutschen, die du je nach Wortart groß- oder kleinschreibst, sind etwa:
Wenn du dir bei der richtigen Schreibung mancher Ausdrücke unsicher bist, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot zu Hilfe nehmen.