Dativ und Akkusativ | Unterschied einfach erklärt

Der Dativ und der Akkusativ sind Fälle (= Kasus) im Deutschen.

Anhand dieser beiden Fälle erkennst du das Dativobjekt und das Akkusativobjekt im Satz.

Das Dativobjekt ist normalerweise eine Person, während das Akkusativobjekt eine Person oder eine Sache sein kann.

Beispiel: Dativobjekt und Akkusativobjekt
Dativobjekt: Ich gratuliere dem Gewinner.

Akkusativobjekt (Person): Ich beglückwünsche den Gewinner.

Akkusativobjekt (Sache): Ich hole den Pokal.

Oft stehen in einem Satz ein Dativobjekt und ein Akkusativobjekt.

Beispiel: Dativobjekt und Akkusativobjekt in einem Satz
Ich überreiche dem Gewinner den Pokal.

Das Dativobjekt ist dann in der Regel eine Person, die eine Sache erhält (hier: ‚dem Gewinner‘).

Beim Akkusativobjekt handelt es sich um die erhaltene Sache (hier: ‚den Pokal‘).

Dativ oder Akkusativ: So unterscheidest du die Fälle

Ob ein Wort oder eine Wortgruppe im Dativ oder Akkusativ steht, kannst du mithilfe von Fragewörtern bestimmen.

Nach dem Dativ fragst du mit ‚wem?‘.

Nach dem Akkusativ fragst du mit ‚wen oder was?‘.

Dativ und Akkusativ erfragen
Beispiel Dativ erfragen Akkusativ erfragen
Der Pullover gefällt der Studentin. Wem gefällt der Pullover? Der Studentin. Wen oder was gefällt der Pullover?
Die Studentin kauft den Pullover. Wem kauft die Studentin? Wen oder was kauft die Studentin? Den Pullover.
Die Studentin zeigt ihrem Freund den Pullover. Wem zeigt die Studentin den Pullover? Ihrem Freund. Wen oder was zeigt die Studentin den Pullover?
Wem zeigt die Studentin ihrem Freund? Wen oder was zeigt die Studentin ihrem Freund? Den Pullover.

Dativ und Akkusativ: Welche Wörter mit welchem Fall verwendet werden

In welchem Fall ein Wort oder eine Wortgruppe steht, wird in der Regel durch Verben oder Präpositionen festgelegt.

Beispiel: Verben und Präpositionen mit festgelegtem Fall
Max besichtigt eine Wohnung mit seiner Freundin.

Das Verb ‚besichtigen‘ erfordert eine Ergänzung im Akkusativ (hier: ‚eine Wohnung‘).

Die Präposition ‚mit‘ erfordert eine Ergänzung im Dativ (hier: ‚seiner Freundin‘).

Du unterscheidest also:

Verben mit Dativ und Akkusativ

Ob ein Verb mit einem Dativ- oder Akkusativobjekt steht, kannst du z. B. in einem Wörterbuch nachschlagen.

Wenn ein Verb mit einem Dativobjekt gebraucht wird, steht im Wörterbuch das Wort ‚jemandem‘ oder die Abkürzung ‚jmdm.‘ dabei.

Wenn ein Verb mit einem Akkusativobjekt verwendet wird, steht das Wort ‚jemanden‘ oder die Abkürzung ‚jmdn.‘ dabei. Falls das Akkusativobjekt eine Sache ist, wird das durch das Wort ‚etwas‘ oder die Abkürzung ‚etw.‘ angegeben.

Verben mit Dativ und Akkusativ
Verb Eintrag im Wörterbuch Beispielsatz
begegnen jemandem begegnen Der Junge begegnet dem Mädchen.
grüßen jemanden grüßen Der Junge grüßt das Mädchen.
schenken jemandem etwas schenken Der Junge schenkt dem Mädchen eine Blume.

Um Verben immer mit dem richtigen Fall zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Präpositionen mit Dativ und Akkusativ

Einige Präpositionen stehen entweder mit dem Dativ oder dem Akkusativ.

Beispiel: Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ
Präposition mit Dativ: Marie schaut einen Film mit ihrem Freund.

Präposition mit Akkusativ: Marie schaut einen Film ohne ihren Freund.

In der folgenden Tabelle findest du Präpositionen mit Dativ.

Präpositionen mit Dativ
Präposition Beispiel
ab Das Gesetz gilt ab nächstem Monat.
aus Sie trinkt aus der Tasse.
außer Außer mir war niemand im Kurs.
bei Er arbeitet bei der Bahn.
gegenüber Sie wohnt gegenüber einem Supermarkt.
mit Er kommt mit dem Auto.
nach Nach der Mittagspause habe ich ein Meeting.
nächst Die Wohnung liegt nächst der Uni.
nebst Nebst einem Tiramisu gab es auch einen Erdbeerkuchen.
seit Wir kennen uns seit der Grundschule.
von Von seiner Mutter bekam er ein Buch geschenkt.
zu Dieses Wochenende fahre ich zu meinen Eltern.
zufolge Dem Reporter zufolge verlief die Demo friedlich.
zuliebe Ihm zuliebe schaute sie den Film an.
zunächst Zunächst meiner Wohnung ist ein Park.
zuwider Der Abmachung zuwider erhöhte das Unternehmen die Preise.

Die folgende Tabelle zeigt Präpositionen mit Akkusativ.

Präpositionen mit Akkusativ
Präposition Beispiel
bis Der Zug fährt bis Hamburg.
durch Das Auto fährt durch den Tunnel.
für Ich bin für das Projekt.
gegen Ich bin gegen das Projekt.
ohne Er arbeitet ohne jede Pause.
um Sie geht um den Block.

Einige Präpositionen wie ‚auf‘ können sowohl mit dem Dativ als auch mit dem Akkusativ stehen.

Beispiel: Präpositionen mit Dativ und Akkusativ
Dativ: Das Buch liegt auf dem Schreibtisch.

Akkusativ: Ich lege das Buch auf den Schreibtisch.

Die Bedeutung der Präposition unterscheidet sich je nach Fall: Mit dem Dativ wird eine feste Position ausgedrückt, mit dem Akkusativ dagegen eine Richtung, in die etwas bewegt wird.

Präpositionen mit Dativ und Akkusativ
Präposition Beispiel mit Dativ Beispiel mit Akkusativ
an Der Besen lehnt an der Wand. Er lehnt den Besen an die Wand.
auf Sie sitzt auf dem Sofa. Sie setzt sich auf das Sofa.
hinter Der Ball liegt hinter dem Tor. Der Ball fliegt hinter das Tor.
in Die Pizza ist im (= in dem) Ofen. Er schiebt die Pizza in den Ofen.
neben Das Buch liegt neben dem Laptop. Sie legt das Buch neben den Laptop.
über Der Falke fliegt über dem Wald. Der Falke fliegt über den Wald.
unter Die Tasche steht unter dem Tisch. Sie stellt die Tasche unter den Tisch.
vor Der Hund liegt vor dem Ofen. Der Hund legt sich vor den Ofen.
zwischen Das Bücherregal steht zwischen den Fenstern. Ich stelle das Bücherregal zwischen die Fenster.
Beachte
Einige dieser Präpositionen bilden mit Verben eine feste Einheit.

Die Präposition drückt dann keine Position oder Richtung aus, sondern dient nur dazu, das Verb mit anderen Wörtern im Satz zu verbinden.

Beispiele für Verben mit Präpositionen sind:

  • sich fürchten vor
  • sich gewöhnen an
  • warten auf

Welche Formen Wörter im Dativ und Akkusativ haben

Substantive, Artikel und Pronomen können nach dem Fall verändert werden und daher im Dativ oder Akkusativ stehen.

Du unterscheidest also:

Substantive im Dativ und Akkusativ

Die Formen von Substantiven unterscheiden sich im Singular (= Einzahl) in der Regel nicht zwischen Dativ und Akkusativ.

Einige Substantive haben im Dativ Plural (= Mehrzahl) die Endung ‚-n‘, während sie diese Endung im Akkusativ Plural nicht haben.

Substantive mit unterschiedlichen Pluralformen im Dativ und Akkusativ
Singular Plural
Maskulinum 
(= männlich)
Femininum 
(= weiblich)
Neutrum 
(= sächlich)
Alle Genera 
Dativ (dem) Markt (der) Stadt (dem) Dorf (den) Märkten/

Städten/Dörfern

Akkusativ (den) Markt (die) Stadt (das) Dorf (die) Märkte/

Städte/Dörfer

Andere Substantive haben im Dativ und Akkusativ Plural jeweils die gleiche Endung (‚-n‘ oder ‚-s‘).

Substantive mit gleichen Pluralformen im Dativ und Akkusativ 
Singular Plural
Maskulinum 
(= männlich)
Femininum 
(= weiblich)
Neutrum 
(= sächlich)
Alle Genera 
Dativ (dem) Löwen (der) Katze (dem) Lama (den) Löwen/

Katzen/Lamas

Akkusativ (den) Löwen (die) Katze (das) Lama (die) Löwen/

Katzen/Lamas

Ob eine Pluralform dieser Substantive im Dativ oder Akkusativ steht, kannst du am zugehörigen Artikel erkennen (‚den‘ vs. ‚die‘).

Artikel im Dativ und Akkusativ

Bei den Artikeln unterscheidest du zwei Arten:

Die Formen der bestimmten Artikel unterscheiden sich im Singular (= Einzahl) und Plural (= Mehrzahl) zwischen Dativ und Akkusativ.

Bestimmte Artikel im Dativ und Akkusativ
Singular Plural
Maskulinum 
(= männlich)
Femininum 
(= weiblich)
Neutrum 
(= sächlich)
Alle Genera 
Dativ dem der dem den
Akkusativ den die das die

Auch die Formen der unbestimmten Artikel unterscheiden sich im Singular zwischen Dativ und Akkusativ. Im Plural gibt es keinen unbestimmten Artikel.

Unbestimmte Artikel im Dativ und Akkusativ
Singular Plural
Maskulinum 
(= männlich)
Femininum 
(= weiblich)
Neutrum 
(= sächlich)
Alle Genera 
Dativ einem einer einem /
Akkusativ einen eine ein /

Pronomen im Dativ und Akkusativ

Bei den Pronomen gibt es unter anderem folgende Arten:

Die Formen der Personalpronomen unterscheiden sich immer zwischen Dativ und Akkusativ, außer in der 1. und 2. Person Plural (‚uns‘ und ‚euch‘).

Personalpronomen im Dativ und Akkusativ
Singular Plural
Dativ Akkusativ Dativ Akkusativ
1. Person mir mich uns uns
2. Person dir dich euch euch
3. Person ihm/ihr ihn/sie/es ihnen sie

Die Formen der Possessivpronomen unterscheiden sich immer zwischen Dativ und Akkusativ.

Possessivpronomen im Dativ und Akkusativ
Singular Plural
Maskulinum 
(= männlich)
Femininum 
(= weiblich)
Neutrum 
(= sächlich)
Alle Genera 
Dativ meinem

deinem

seinem

ihrem

seinem

uns(e)rem

eurem

ihrem

meiner

deiner

seiner

ihrer

seiner

uns(e)rer

eurer

ihrer

meinem

deinem

seinem

ihrem

seinem

uns(e)rem

eurem

ihrem

meinen

deinen

seinen

ihren

seinen

uns(e)ren

euren

ihren

Akkusativ meinen

deinen

seinen

ihren

seinen

uns(e)ren

euren

ihren

meine

deine

seine

ihre

seine

uns(e)re

eure

ihre

mein(e)s

dein(e)s

sein(e)s

ihres

sein(e)s

uns(e)res

eures

ihres

meine

deine

seine

ihre

seine

uns(e)re

eure

ihre

Häufig gestellte Fragen zu ‚Dativ und Akkusativ‘

Wie werden der Dativ und der Akkusativ noch genannt?

Die Fälle Dativ und Akkusativ werden auch ‚3. Fall‘ oder ‚Wem-Fall‘ beziehungsweise ‚4. Fall‘ oder ‚Wen-Fall‘ genannt.

Um den Dativ und den Akkusativ richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Wo im Satz stehen das Dativobjekt und das Akkusativobjekt?

Die Objekte im Dativ und Akkusativ (= Dativobjekt und Akkusativobjekt) stehen im Satz häufig nach dem Verb.

Beispiel:

Dativ: Tom hilft seiner Freundin.

Akkusativ: Tom schreibt eine Nachricht.

Wenn beide Objekte in einem Satz vorkommen, steht das Dativobjekt in der Regel vor dem Akkusativobjekt.

Beispiel: Tom schreibt seiner Freundin eine Nachricht.

Um das Dativ- und das Akkusativobjekt richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Wie frage ich nach dem Dativ und dem Akkusativ?

Nach den Fällen Dativ und Akkusativ fragst du mit ‚wem?‘ beziehungsweise ‚wen oder was?‘.

Beispiel: Ich leihe meinem Bruder ein Buch.

Wem leihe ich ein Buch? Meinem Bruder.

Hier steht ‚meinem Bruder‘ im Dativ.

Wen oder was leihe ich meinem Bruder? Ein Buch.

Hier steht ‚ein Buch‘ im Akkusativ.

Um den Dativ und den Akkusativ richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Franz Strohmeier, M.Sc.

Franz hat einen Masterabschluss in Betriebswirtschaftslehre und eine Leidenschaft für die deutsche Sprache. Er verfügt über mehrjährige Erfahrung im Lektorat von Sachtexten.