Possessivartikel: Übersicht, Deklination und Übung
Die Possessivartikel im Deutschen sind ‚mein‘, ‚dein‘, ‚sein‘, ‚ihr‘, ‚unser‘ und ‚euer‘.
Possessivartikel zeigen Besitz oder Zugehörigkeit an.
Zugehörigkeit: Lisa ist meine Freundin.
Bei der Verwendung des Possessivartikels unterscheidest du zwischen
- dem Possessor (= der grammatischen Person, auf die sich der Possessivartikel bezieht) und
- dem Possessum (= dem Substantiv, das nach dem Possessivartikel steht).
Beispiel: Possessor und Possessum
Durch Person, Numerus (= Anzahl) und Genus (= grammatisches Geschlecht) des Possessors wird bestimmt, welcher Possessivartikel gewählt wird (z. B. mein, dein oder sein).
Durch Genus, Numerus und Kasus (= Fall) des Possessums wird festgelegt, welche Endung der Possessivartikel erhält (z. B. sein-e oder sein-en).
Die verschiedenen Possessivartikel
Possessivartikel können nach Person, Numerus (= Anzahl) und Genus (= Geschlecht) unterschieden werden, wie die folgende Tabelle zeigt.
Singular (= Einzahl) | Plural (= Mehrzahl) | |
---|---|---|
1. Person | mein | unser |
2. Person | dein | euer |
3. Person
Maskulinum (= männlich) |
sein | ihr (für alle Genera) |
3. Person
Femininum (= weiblich) |
ihr | |
3. Person
Neutrum (= sächlich) |
sein |
Possessivartikel beziehen sich auf eine grammatische Person (den Possessor).
Durch Person, Numerus und Genus des Possessors wird festgelegt, welcher Possessivartikel verwendet wird (z. B. sein, ihr oder mein).
‚Max‘ ist ein maskulines Substantiv im Singular. Im Beispielsatz wird eine Aussage über Max getroffen und er steht daher in der 3. Person.
Daher verwendet man hier den Possessivartikel ‚sein‘.
Lisa sucht ihre Uhr.
‚Lisa‘ ist ein feminines Substantiv im Singular und von ihr wird im Satz in der 3. Person geschrieben.
Deshalb wird hier der Possessivartikel ‚ihr‘ verwendet.
Ich suche meine Uhr.
‚Ich‘ ist ein Personalpronomen (= persönliches Fürwort) in der 1. Person Singular.
Daher verwendet man hier den Possessivartikel ‚mein‘.
Das Genus des Possessors ist im letzten Beispielsatz nicht relevant für die Wahl des Possessivartikels, weil der Possessor nicht in der 3. Person Singular steht.
Beispiel:
Wo ist meine Uhr?
Der oder die Sprechende macht durch den Possessivartikel ‚meine‘ deutlich, dass er oder sie der Possessor der Uhr ist.
Possessivartikel: Deklination (Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ)
Possessivartikel können dekliniert (= gebeugt) werden. Das bedeutet, sie können in Bezug auf Genus (= Geschlecht), Numerus (= Anzahl) und Kasus (= Fall) verändert werden.
Die folgende Tabelle zeigt die Deklinationsformen des Possessivartikels am Beispiel von ‚mein‘.
Singular (= Einzahl) | Plural (= Mehrzahl) | |||
Maskulinum | Femininum | Neutrum | Alle Geschlechter | |
Nominativ | mein Stift | meine Mappe | mein Heft | meine Stifte/Mappen/Hefte |
Genitiv | meines Stiftes | meiner Mappe | meines Heft(e)s | meiner Stifte/Mappen/Hefte |
Dativ | meinem Stift(e) | meiner Mappe | meinem Heft(e) | meinen Stiften/Mappen/Heften |
Akkusativ | meinen Stift | meine Mappe | mein Heft | meine Stifte/Mappen/Hefte |
Die übrigen Possessivartikel (dein, sein, ihr, unser, euer) haben die gleichen Endungen.
Beispiel:
euer Stift → eures Stiftes (und nicht: eueres Stiftes)
Possessivartikel stehen im Satz vor einem Substantiv (dem Possessum) und passen sich daran hinsichtlich Genus, Numerus und Kasus an.
‚Uhr‘ ist ein feminines Substantiv, das in diesem Satz im Akkusativ Singular steht. Der Possessivartikel passt sich daran an und erhält die Endung ‚-e‘.
Max sucht seinen Schlüssel.
‚Schlüssel‘ ist ein maskulines Substantiv und steht im Beispielsatz im Akkusativ Singular. Der Possessivartikel erhält daher die Endung ‚-en‘.
Max sucht sein– Handy.
‚Handy‘ ist ein neutrales Substantiv, das im Beispielsatz im Akkusativ Singular steht. Der Possessivartikel erhält deshalb keine Endung.
Adjektive nach dem Possessivartikel
Zwischen dem Possessivartikel und dem Substantiv können Adjektive stehen.
Die Adjektive können dabei die folgenden Endungen haben:
- -e
- -en
- -er
- -es
Singular (= Einzahl) | Plural (= Mehrzahl) | |||
Maskulinum | Femininum | Neutrum | alle Geschlechter | |
Nominativ | mein neu-er Stift | meine neu-e Mappe | mein neu-es Heft | meine neu-en Stifte/Mappen/Hefte |
Genitiv | meines neu-en Stiftes | meiner neu-en Mappe | meines neu-en Heft(e)s | meiner neu-en Stifte/Mappen/Hefte |
Dativ | meinem neu-en Stift(e) | meiner neu-en Mappe | meinem neu-en Heft(e) | meinen neu-en Stiften/Mappen/Heften |
Akkusativ | meinen neu-en Stift | meine neu-e Mappe | mein neu-es Heft | meine neu-en Stifte/Mappen/Hefte |
Mehr zu Adjektiven erfährst du in den folgenden Artikeln:
- Adjektive steigern
- Elativ
- Komparativ
- nominalisierte Adjektive
- Superlativ
- unregelmäßige Adjektive
- zusammengesetzte Adjektive
Possessivartikel und Possessivpronomen: Unterscheidung
Possessivpronomen im Deutschen sind beispielsweise ‚meiner‘, ‚deiner‘, ‚seiner‘, ‚ihrer‘, ‚unserer‘ und ‚eurer‘.
Sie zeigen wie Possessivartikel Besitz oder Zugehörigkeit an.
Während Possessivartikel vor einem Substantiv stehen, stehen Possessivpronomen allein im Satz.
Possessivpronomen: Ich habe meins getan.
Possessivpronomen werden fast genauso dekliniert (= gebeugt) wie Possessivartikel.
Unterschiede gibt es nur im Nominativ Singular des Maskulinums sowie im Nominativ und Akkusativ Singular des Neutrums, wie die folgende Tabelle zeigt.
Singular (= Einzahl) | Plural (= Mehrzahl) | |||
Maskulinum | Femininum | Neutrum | alle Geschlechter | |
Nominativ | meiner | meine | mein(e)s | meine |
Genitiv | meines | meiner | meines | meiner |
Dativ | meinem | meiner | meinem | meinen |
Akkusativ | meinen | meine | mein(e)s | meine |
Die übrigen Possessivpronomen (deiner, seiner, ihrer, unserer, eurer) haben die gleichen Endungen.
Da Possessivartikel und Possessivpronomen jedoch zum Teil unterschiedlich dekliniert werden, ist es sinnvoll, sie zu unterscheiden.
Possessivartikel: Übung
Setze in den folgenden Beispielsätzen den richtigen Possessivartikel ein. Der Possessor steht jeweils am Satzanfang.
- Ich verkaufe ___ alten Lehrbücher.
- Tom repariert ___ Fahrrad.
- Ihr habt ___ Sachen dabei, oder?
- Die Studierenden arbeiten an ___ Projekt.
- Wir wohnen gern in ___ neuen Wohnung.
- Du gibst dir viel Mühe bei ___ Hausarbeit!
- Anna besucht ___ Eltern.
- Ich verkaufe meine alten Lehrbücher.
- Tom repariert sein Fahrrad.
- Ihr habt eure Sachen dabei, oder?
- Die Studierenden arbeiten an ihrem Projekt.
- Wir wohnen gern in unserer neuen Wohnung.
- Du gibst dir viel Mühe bei deiner Hausarbeit!
- Anna besucht ihre Eltern.
Häufig gestellte Fragen zu Possessivartikeln
- Was sind Possessivartikel?
-
Die Possessivartikel im Deutschen sind ‚mein‘, ‚dein‘, ‚sein‘, ‚ihr‘, ‚unser‘ und ‚euer‘.
- Wie werden Possessivartikel dekliniert?
-
Possessivartikel werden wie folgt dekliniert (= gebeugt):
Nominativ: mein, meine, mein (Singular) + meine (Plural)
Genitiv: meines, meiner, meines (Singular) + meiner (Plural)
Dativ: meinem, meiner, meinem (Singular) + meinen (Plural)
Akkusativ: meinen, meine, mein (Singular) + meine (Plural)
Die übrigen Possessivartikel (dein, sein, ihr, unser, euer) haben die gleichen Endungen.
Wenn an den Possessivartikel ‚euer‘ eine Endung angehängt wird, entfällt das ‚e‘ in dessen Mitte.
Beispiel:
euer Stift → eures Stiftes (und nicht: eueres Stiftes)
- Was ist der Unterschied zwischen Possessivpronomen und Possessivartikeln?
-
Possessivartikel stehen vor einem Substantiv, während Possessivpronomen allein im Satz stehen.
Beispiel:
Possessivartikel: Ich habe mein Bestes getan.
Possessivpronomen: Ich habe meins getan.