Wie verhält sich der bestimmte Artikel nach Präpositionen?
Wenn der bestimmte Artikel nach einer Präposition steht, verschmilzt er oft mit ihr zu einem Wort.
Beispiel: in + das = ins
Wenn der bestimmte Artikel nach einer Präposition steht, verschmilzt er oft mit ihr zu einem Wort.
Beispiel: in + das = ins
Es gibt zwei Arten von Artikeln:
Wenn ein Substantiv ohne Artikel steht, spricht man von einem Nullartikel.
Du kannst ‚der‘, ‚die‘ oder ‚das Nutella‘ sagen – alle Varianten sind richtig. Das Markenwort ‚Nutella‘ ist ein Kunstwort und hat deswegen kein grammatisches Geschlecht (= Genus).
Deswegen kannst du alle drei bestimmten Artikel verwenden.
Im Deutschen am häufigsten verbreitet sind übrigens ‚die Nutella‘ und ‚das Nutella‘, während ‚der Nutella‘ eher selten verwendet wird.
Falls du dir nicht sicher bist, ob du den richtigen Artikel verwendest, kannst du deinen Text mit QuillBots Rechtschreibprüfung korrigieren lassen.
Im Deutschen unterscheidet man zwischen bestimmten und unbestimmten Artikeln.
Die Artikel stehen vor einem Substantiv und werden je nach Fall dekliniert.
Falls du Hilfe bei der richtigen Deklination von Substantiven oder ihren Artikeln benötigst, kannst du QuillBots Rechtschreibprüfung zu Hilfe nehmen.
Im Deutschen gibt es fünf Artikel: drei bestimmte Artikel (der, die, das) und zwei unbestimmte Artikel (ein, eine).
Artikel stehen stets vor einem Substantiv und werden je nach Fall dekliniert.
Beispiel: bestimmter Artikel ‚das‘ im Genitiv
Falls du Hilfe bei der richtigen Deklination von Substantiven oder ihren Artikeln benötigst, kannst du QuillBots Rechtschreibprüfung zu Hilfe nehmen.
Wenn zwischen einem bestimmten Artikel und einem Substantiv (= Nomen) Adjektive stehen, werden die Adjektive schwach dekliniert (= gebeugt). Das heißt, sie haben in allen Kasus (= Fällen) die Endungen ‚-en‘ und ‚-e‘.
Beispiel: Der neu-e Tag, des neue-en Tages, dem neu-en Tag(e), den neu-en Tag
Der bestimmte Artikel wird wie folgt dekliniert (gebeugt):
Nominativ: der, die, das (Singular) + die (Plural)
Genitiv: des, der, des (Singular) + der (Plural)
Dativ: dem, der, dem (Singular) + den (Plural)
Akkusativ: den, die, das (Singular) + die (Plural)
Der bestimmte Artikel steht mit Substantiven (= Nomen), die eindeutig bestimmte Personen, Sachen oder Begriffe bezeichnen. Substantive sind eindeutig bestimmt, wenn sie
Die bestimmten Artikel im Deutschen sind ‚der‘, ‚die‘ und ‚das‘.
Artikel werden wie folgt dekliniert (= gebeugt):
Bestimmter Artikel:
Nominativ: der, die, das (Singular) + die (Plural)
Genitiv: des, der, des (Singular) + der (Plural)
Dativ: dem, der, dem (Singular) + den (Plural)
Akkusativ: den, die, das (Singular) + die (Plural)
Unbestimmter Artikel im Singular (= Einzahl):
Nominativ: ein, eine, ein
Genitiv: eines, einer, eines
Dativ: einem, einer, einem
Akkusativ: einen, eine, ein
Der unbestimmte Artikel hat keine Formen im Plural (= Mehrzahl). Nicht eindeutig bestimmte Substantive stehen im Plural daher ohne Artikel.
Artikel werden wie folgt verwendet:
Bestimmte Artikel stehen vor Substantiven (= Nomen), die eindeutig bestimmte Personen, Sachen oder Begriffe bezeichnen.
Substantive sind eindeutig bestimmt, wenn sie
Unbestimmte Artikel stehen vor Substantiven, die Personen, Sachen oder Begriffe bezeichnen, die
Nullartikel treten auf bei:
Die Possessivartikel im Deutschen sind ‚mein‘, ‚dein‘, ‚sein‘, ‚ihr‘, ‚unser‘ und ‚euer‘.
Artikel sind ‚der‘, ‚die‘, ‚das‘ und ‚ein‘, ‚eine‘.
Artikel stehen vor einem Substantiv (= Nomen) und passen sich daran hinsichtlich Genus (= Geschlecht), Numerus (= Anzahl) und Kasus (= Fall) an.
Der unbestimmte Artikel (ein, eine) steht vor Substantiven (= Nomen), die
Dagegen steht der bestimmte Artikel (der, die, das) vor Substantiven, die
Neutrale (= sächliche) Substantive haben den Artikel ‚das‘.
Substantive, die zu den folgenden Kategorien zählen, sind in der Regel neutral:
Substantive mit den folgenden Endungen sind in der Regel neutral:
Feminine (= weibliche) Substantive haben den Artikel ‚die‘.
Substantive, die zu den folgenden Kategorien zählen, sind in der Regel feminin:
Substantive mit den folgenden Endungen sind in der Regel feminin:
Maskuline (= männliche) Substantive haben den Artikel ‚der‘.
Substantive, die zu den folgenden Kategorien zählen, sind in der Regel maskulin:
Substantive mit den folgenden Endungen sind in der Regel maskulin:
Du verwendest die folgenden Artikel für die drei Genera (= Geschlechter):
Possessivartikel stehen vor einem Substantiv, während Possessivpronomen allein im Satz stehen.
Beispiel:
Possessivartikel: Ich habe mein Bestes getan.
Possessivpronomen: Ich habe meins getan.
Adjektive, die zwischen einem Possessivartikel und einem Substantiv (= Nomen) stehen, können die folgenden Endungen haben:
Beispiel Deklination:
mein neu-er Stift, meines neue-en Stiftes, meinem neu-en Stift(e), meinen neu-en Stift
Possessivartikel werden wie folgt dekliniert (= gebeugt):
Nominativ: mein, meine, mein (Singular) + meine (Plural)
Genitiv: meines, meiner, meines (Singular) + meiner (Plural)
Dativ: meinem, meiner, meinem (Singular) + meinen (Plural)
Akkusativ: meinen, meine, mein (Singular) + meine (Plural)
Die übrigen Possessivartikel (dein, sein, ihr, unser, euer) haben die gleichen Endungen.
Wenn an den Possessivartikel ‚euer‘ eine Endung angehängt wird, entfällt das ‚e‘ in dessen Mitte.
Beispiel:
euer Stift → eures Stiftes (und nicht: eueres Stiftes)