Vokale und Konsonanten | Unterschiede und Beispiele
Vokale und Konsonanten bilden die Grundlage der gesprochenen sowie der geschriebenen Sprache.
Das Alphabet der deutschen Sprache enthält 5 Vokale (auch: ‚Vokalbuchstaben’) und 21 Konsonanten (auch: ‚Konsonantenbuchstaben‘).
Vokale | Konsonanten | ||||
Großschreibung | Kleinschreibung | Großschreibung | Kleinschreibung | ||
A
E I O U |
a
e i o u |
B
C D F G H J K L M N P Q R S T V W X Y Z |
b
c d f g h j k l m n p q r s t v w x y z |
Was sind Vokale und Konsonanten?
Vokale und Konsonanten sind Sprachlaute, die mithilfe von Buchstaben in die Schriftsprache übertragen werden.
Im Alphabet gelten ‚a‘, ‚e‘, ‚i‘, ‚o‘ und ‚u‘ als Vokale. Alle übrigen Buchstaben sind Konsonanten.
Es gibt drei wesentliche Unterschiede zwischen Vokalen und Konsonanten:
Unterschied 1
Vokale klingen ‚für sich allein‘, weshalb sie auch als ‚Selbstlaute‘ bezeichnet werden. Konsonanten brauchen dafür zusätzlich einen Vokal, weshalb sie auch ‚Mitlaute‘ genannt werden.
- Selbstlaut: Wenn du ‚a‘ sagst, hörst du auch nur ‚a‘ und keinen weiteren Laut.
- Mitlaut: Du brauchst einen Selbstlaut, um den Mitlaut auszusprechen. So sagst du z. B. ‚ge‘ (für ‚g‘) oder ‚ha‘ (für ‚h‘).
Unterschied 2
Beim Sprechen von Vokalen kann die Luft aus den Lungen frei herausströmen, ohne dass sie dabei von einem Hindernis (= Zunge, Zähne oder Lippen) gebremst wird.
Bei Konsonanten wird die Luft hingegen durch Zunge, Zähne oder Lippen aufgehalten, bevor sie aus dem Mund herausfließen kann.
- Vokal: Wenn du ‚a‘ sagst, ist der Mund weit geöffnet, die Luft strömt frei heraus.
- Konsonanten: Wenn du z. B. ‚p‘ sagst, wird die Luft erst durch den Verschluss der Lippen gebremst, bevor sie aus dem Mund fließt.
Unterschied 3
Vokale verhalten sich in Silben anders als Konsonanten: Vokale stellen den Kern von Silben dar und können auch alleine eine Silbe bilden. Konsonanten können hingegen nur zusammen mit einem Vokal in einer Silbe stehen.
- Vokal als Silbe: a – ber
- Konsonant und Vokal als Silbe: Os – ter – ge – dicht
Vokale des Deutschen
Mit ‚Vokalen‘ sind in der Regel die Vokalbuchstaben des Alphabets gemeint: a, e, i, o, u.
Vokale | Beispielwörter |
---|---|
A, a | Affe, aber, Hase |
E, e | Esel, egal, Besen |
I, i | Igel, irgendwie, Kind |
O, o | Oktopus, oder, Hose |
U, u | Uhu, unter, Ruhe |
Lange und kurze Vokale
In der deutschen Sprache gibt es lange und kurze Vokale.
Wenn du die folgenden Wörter laut sprichst, kannst du den Unterschied zwischen langen und kurzen Vokalen hören.
langer Vokal | kurzer Vokal | |
a | Wahn | wann |
e | Beet | Bett |
i | Liebe | Lippe |
o | Ofen | offen |
u | suchen | Sucht |
Lange Vokale werden in der Schriftsprache meistens nicht speziell gekennzeichnet. Manchmal kannst du jedoch anhand der Rechtschreibung (= Orthographie) eines Wortes erkennen, dass ein Vokal lang auszusprechen ist:
- Dehnungs-e: zeigt, dass ‚i‘ lang gesprochen wird (lieb, Spiel, viel)
- Doppelvokal: ‚a‘, ‚e‘ und ‚o‘ können als Doppelvokal auftreten (Saal, Tee, Zoo).
- Dehnung-h: dehnt die Vokale ‚a‘, ‚e‘, ‚o‘, ‚u‘ (Zahn, Reh, Sohn, Schuh)
Kurze Vokale erkennst du daran, dass hinter einem Vokal zwei oder mehr unterschiedliche Konsonanten stehen (Katze, Rutsche) oder ein Doppelkonsonant (Hammer, Sonne).
Konsonanten des Deutschen
Im deutschen Alphabet gibt es 21 Konsonanten.
Konsonanten | Beispielwörter |
B, b | Bein, oben, halb |
C, c | Cäsar, Achtung, Schach |
D, d | Dackel, oder, Held |
F, f | Fliege, Giraffe, Hof |
G, g | Garten, angespannt, Trog |
H, h | Haus, eher, Reh |
J, j | Jacke, jodeln, Boje |
K, k | Katze, Ekel, Dreck |
L, l | Lampe, Brille, Stahl |
M, m | Mensch, emsig, Sturm |
N, n | Nase, Engel, sein |
P, p | Puma, Apfel, plump |
Q, q | Quark, quatschig, eloquent |
R, r | Reis, bohren, Rohr |
S, s | Sand, essen, raus |
T, t | Tau, etwas, rot |
V, v | Vogel, Klavier, Adjektiv |
W, w | Wald, Löwe, Show |
X, x | Xylophon, Taxi, Fax |
Y, y | Yacht, Ayran, Baby |
Z, z | Zahn, Umzug, rizz |
Konsonanten können stimmhaft oder stimmlos sein.
Stimmhafte Konsonanten sind z. B. ‚b‘, ‚l‘ oder ‚m‘. Bei stimmhaften Konsonanten hörst du deinen Stimmklang und spürst außerdem ein Vibrieren im Hals.
Zu den stimmlosen Konsonanten zählen z. B. ‚f‘, ‚k‘ oder ‚t‘. Sprichst du sie ohne zusätzlichen Vokal aus (also ‚f‘ statt ‚eff‘ oder ‚k‘ statt ‚ka‘) hörst du keinen Stimmklang und spürst auch kein Vibrieren im Hals.
- b → p (‚gelb‘ klingt wie ‚gelp‘)
- d → t (‚wild‘ klingt wie ‚wilt‘)
- g → k (‚Zug‘ klingt wie ‚Zuk‘)
Dieses Phänomen wird ‚Auslautverhärtung‘ genannt.
Um die Schreibung von Wörtern mit ‚b‘ zu üben, kannst du unser PDF mit Übungen für die Grundschule herunterladen.
Doppelkonsonanten
Doppelkonsonanten sind zwei hintereinander stehende gleiche Konsonanten, die innerhalb einer Silbe stehen (z. B. ‚Watte‘).
Die Doppelkonsonanten des Deutschen sind:
Doppelkonsonanten | Beispielwörter |
---|---|
bb | Robbe, sabbern |
dd | knuddeln, Pudding |
ff | Affe, schroff |
gg | Bagger, flügge |
ll | Ball, lallen |
mm | Komma, sammeln |
nn | Kinn, nennen |
pp | nippen, Puppe |
rr | Karre, schnurren |
ss | nass, Wasser |
tt | bitten, Klamotten |
Ein Doppelkonsonant zeigt an, dass der davorstehende Vokal kurz gesprochen wird (Brille , Sonne , schummeln ).
Die Konsonanten ‚k‘ und ‚z‘ werden bis auf wenige Ausnahmen nicht verdoppelt, um einen kurzen Vokal anzuzeigen. Stattdessen schreibst du ‚ck‘ bzw. ‚tz‘.
- ck: Lack (statt ‚Lakk‘), schmecken (statt ‚schmekken‘)
- tz: Fratze (statt ‚Frazze‘), spitz (statt ‚spizz‘)
Umlaute
Umlaute sind Sonderformen von Vokalen. Sie werden mit den Buchstaben ‚ä‘, ‚ö‘ und ‚ü‘ wiedergegeben. Umlaute kannst du wie Vokale sowohl lang als auch kurz aussprechen.
langer Umlaut | kurzer Umlaut | |
ä | Fähre | Sängerin |
ö | Söhne | völlig |
ü | Mühle | Müll |
Umlaute stehen nicht im Alphabet. Sie sind jedoch zwingend notwendig, um alle deutschen Wörter zu schreiben.
Diphthonge
Diphthonge (= auch: ‚Zwielaute‘) bestehen aus zwei hintereinander stehenden unterschiedlichen Vokalen (z. B. ‚ei‘) oder aus der Verbindung von Vokal und Umlaut (‚äu‘’).
Diphthonge stehen in derselben Silbe und werden wie ein Laut gesprochen.
Diphthonge | Beispielwörter |
---|---|
ei | Eis, leise, Schrei |
au | außen, Haus, Radau |
eu | Eule, heute, Scheu |
äu | äußern, Bäume, Mäuse |
ai (selten) | Mais, Kai, Thailand |
oi (selten) | Koi, Loipe, moin |
ui (selten) | hui, pfui |
Stehen zwei Vokale im Wort hintereinander, aber nicht in derselben Silbe, handelt es sich nicht um einen Diphthong, sondern um einen sog. ‚Hiatus‘. So sagst du z. B. ‚be – ir – ren‘
und nicht ‚beir – ren‘
.
Häufig gestellte Fragen zu Vokalen und Konsonanten
- Was ist ein Vokal und was ist ein Konsonant?
-
Zu den Vokalen zählen die folgenden 5 Buchstaben: a, e, i, o, u. Die übrigen 21 Buchstaben des Alphabets sind Konsonanten: b, c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, q, r, s, t, v, w, x, y, z.
Vokale sind Selbstlaute, die ‚für sich allein‘ klingen können. Wenn du ‚e‘ sagst, hörst du auch nur ‚e‘.
Konsonanten sind Mitlaute. Sie brauchen einen Vokal, um zu klingen. So sagst du z. B. ‚be‘ und nicht ‚b‘ oder ‚ka‘ und nicht ‚k‘.
Mehr zu Vokalen und Konsonanten findest du auf unserem QuillBlog.
Dort findest du auch unsere Schreibtools, die dir das Schreiben von Texten erleichtern, z. B. die kostenlose Rechtschreibprüfung oder den kostenlosen Textumschreiber.
- Ist der Buchstabe j ein Konsonant?
-
Ja, der Buchstabe ‚j‘ zählt zu den 21 Konsonanten (= Mitlauten) des deutschen Alphabets.
Weitere Konsonanten sind: b, c, d, f, g, h, k, l, m, n, p, q, r, s, t, v, w, x, y, z.
Weitere Infos über Vokale und Konsonanten stehen auf unserem QuillBlog.
Bei uns findest du außerdem kostenlose Schreibtools, wie die Rechtschreibprüfung und den Textumschreiber.
- Ist ‚y‘ ein Vokal?
-
Das ‚y‘ ist keiner der fünf Vokalbuchstaben im Deutschen. Diese lauten:
- a
- e
- i
- o
- u
Je nach Wort wird das ‚y‘ allerdings wie ein Umlaut (‚ü‘) oder wie ein Vokal (‚i‘) ausgesprochen.
Beispiel: ‚y‘ als ‚ü‘-Laut
- Tyrann
Mehr zum Thema findest du in unserem Artikel zu Vokalen und Konsonanten.
Falls du dir nicht sicher bist, ob dein Text fehlerfrei ist, kannst du ihn mit QuillBots Rechtschreibprüfung korrigieren lassen.
- Was ist ein Schwa?
-
Das Schwa ist ein kurz gesprochener Laut, der nur in unbetonten Nebensilben vorkommt. Es wird mit dem Buchstaben ‚e‘ wiedergegeben:
- Schwa: Ho – se, ge – nau, Tan – te
Das Schwa ist der häufigste Laut in der deutschen Sprache. Es klingt anders als das kurze ‚e‘ (wie in ‚Senf‘) oder das lange ‚e‘ (wie in ‚See‘).
Lautlich gesehen zählt es dennoch zu den Vokalen. Allerdings gilt es als sog. Reduktionsvokal, da es nicht in betonten Silben stehen kann.
Wissenswertes über Vokale und Konsonanten erfährst du auf unserem QuillBlog.
Tipp:
Wenn du deine Rechtschreibung verbessern möchtest, teste QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung.
Du suchst nach passenden Formulierungen für Texte und E-Mails? Dann verwende unseren kostenlosen Textumschreiber.