Lange und kurze Vokale | Beispiele & Übungen

In der deutschen Sprache gibt es lange und kurze Vokale.

Das bedeutet, dass die Vokale (a, e, i, o, u) sowie die Umlaute (ä, ö, ü) lang oder kurz ausgesprochen werden können.

Wenn du die folgenden Wörter laut aussprichst, hörst du den unterschiedlichen Klang von langen und kurzen Vokalen.

Gegenüberstellung lange und kurze Vokale
Langer Vokal Kurzer Vokal
a Wal Wall
e Besen besser
i viel Film
o Kohl Koch
u Huhn Hund

Schon in der Grundschule lernst du die Unterscheidung von langen und kurzen Vokalen kennen, da die Vokallänge Einfluss auf die Schreibweise von Wörtern hat.

Beispielsweise werden lang gesprochene Vokale im Schriftlichen manchmal mit einem angehängten ‚h‘ (‚Dehnungs-h‘) markiert. Ein kurzer Vokal kann hingegen durch einen Doppelkonsonanten gekennzeichnet werden.

Lange und kurze Vokale: Beispiele
Langer Vokal ‚e‘ mit Dehnungs-h Kurzer Vokal ‚e‘ mit Doppelkonsonant
Kehre kennen
Kuhle kullern

Weiter lesen : Lange und kurze Vokale | Beispiele & Übungen

Schwa | Erklärung & Beispiele

Das Schwa (auch: ‚der Schwa-Laut‘) ist ein Laut, der nur in unbetonten Nebensilben vorkommt.

In der Schriftsprache wird das Schwa mit dem Buchstaben ‚e‘ wiedergegeben.

Beispiel: Schwa in unbetonter Silbe
  • Ha – se
  • Ge – winn
  • Fra – ge – run – de

Das Schwa unterscheidet sich lautlich vom Vokal ‚e‘, der ebenfalls mit dem Buchstaben ‚e‘ dargestellt wird.

Unterschied Vokal ‚e‘ und Schwa-Laut
Lang gesprochener Vokal ‚e‘ Kurz gesprochener Vokal ‚e‘ Schwa-Laut
Tee Test Tante
Hebelgesetz Hebelgesetz Hebelgesetz
Efeu Elch Länge

Wenn du die Wörter der Tabelle laut vorliest, solltest du den Unterschied hören: Der Vokal ‚e‘ wird in den Wörtern der linken Tabellenspalte lang ausgesprochen (wie in ‚Esel‘). In den Wörtern der mittleren Spalte wird der Vokal ‚e‘ kürzer ausgesprochen (wie in ‚Engel‘).

Das Schwa in den Wörtern der rechten Spalte ist dagegen kaum wahrnehmbar und klingt fast wie ein ‚vernuschelter‘ Laut.

Weiter lesen : Schwa | Erklärung & Beispiele

Zwielaute | Einfache Erklärung für die Grundschule

Zwielaute sind die Verbindung aus zwei Vokalen (ei, eu, au, ai, oi, ui) oder aus einem Umlaut und einem Vokal (äu). Zwielaute stehen in einer Silbe und werden wie ein einzelner Laut gesprochen.

Beispiel: Wörter mit Zwielauten
Fräulein Meier aus Mainz freut sich auf ein traumhaft leckeres Eis mit Schokostreuseln.

Weiter lesen : Zwielaute | Einfache Erklärung für die Grundschule

Fugen-s | Regeln & Beispiele

Das Fugen-s ist ein hinzugefügtes ‚S‘, das zwischen den Bestandteilen mehrteiliger Substantive stehen kann. Es dient als Bindeglied zwischen den Wortteilen und markiert deren Grenze.

Beispiel: Fugen-s zwischen zwei Wortteilen
Einweihung + Party → Einweihungsparty

Arbeit + Amt → Arbeitsamt

Schulung + Leiterin → Schulungsleiterin

Zusammengesetzte Wörter (= Komposita) sind durch das Fugen-s nicht nur gegliedert, sondern dadurch oftmals auch leichter auszusprechen.

Beachte
Das Wort ‚Fugen-s‘ wird häufig fälschlicherweise ohne Bindestrich geschrieben. Die korrekte Schreibweise enthält jedoch einen Bindestrich:

  • Fugen-s
  • Fugen s

Weiter lesen : Fugen-s | Regeln & Beispiele

Auslautverhärtung | Erklärung & Beispiele

Mit dem Begriff ‚Auslautverhärtung‘ ist gemeint, dass die stimmhaften Laute ‚b‘, ‚d‘ und ‚g‘ am Wortende stimmlos bzw. hart ausgesprochen werden:

  • b → p
  • d → t
  • g → k
Beispiel: Auslautverhärtung
  • b: ‚Kalb‘ klingt wie ‚Kalp
  • d: ‚Wald‘ klingt wie ‚Walt
  • g: ‚Weg‘ klingt wie ‚Wek

Die Auslautverhärtung kommt im Hochdeutschen und in norddeutschen Dialekten vor, nicht jedoch in mittel- oder süddeutschen Dialekten.

Weiter lesen : Auslautverhärtung | Erklärung & Beispiele

Doppelkonsonanten | Wörter, Regeln & Übungen

Doppelkonsonant‘ bedeutet, dass in einer Silbe der gleiche Konsonant zweimal hintereinander steht. Die Doppelkonsonanten des Deutschen sind:

  • bb
  • dd
  • ff
  • gg
  • ll
  • mm
  • nn
  • pp
  • rr
  • ss
  • tt

Doppelkonsonanten zeigen an, dass der davor stehende Vokal oder Umlaut kurz ausgesprochen wird.

Beispiel: Wörter mit Doppelkonsonanten
bibbern, knuddeln, Affe, flügge, Brille, kämmen, Sonne, Puppe, knurren, Rassel, Wette

Da Doppelkonsonanten immer auf einen Vokal oder Umlaut folgen, stehen sie nie am Wortanfang, sondern ausschließlich im Wortinneren (‚bitte‘) oder am Wortende (‚Fass‘).

Beachte
Konsonanten sind Laute, bei denen die ausströmende Luft aus den Lungen durch ein Hindernis (Zähne, Zunge oder Lippen) gebremst wird.

Kann der Luftstrom ungehindert aus dem Mund strömen, wird ein Vokal (a, e, i, o, u) oder Umlaut (ä, ö, ü) gebildet.

Weiter lesen : Doppelkonsonanten | Wörter, Regeln & Übungen

Diphthong | Einfach erklärt mit Beispielen

Diphthonge sind Doppellaute aus zwei verschiedenen Vokalen in einer Silbe (‚Rei – se.‘), die zu einem Laut verschmelzen.

Ein Diphthong gilt demnach als ein einzelner Laut, der in der Schriftsprache jedoch durch zwei hintereinander stehende Vokalbuchstaben ausgedrückt wird. Zu den Diphthongen des Deutschen zählen:

  • ei → leise
  • au → Haus
  • eu → Leute
  • äu → Läuse
  • ai → Mais (selten)
  • oi → Boiler (selten)
  • ui → hui! (selten)
Beachte
Häufig wird das Wort ‚Diphthong‘ mit einfachem ‚t‘ und nicht mit ‚th‘ geschrieben. Die Schreibweise ‚Diphtong‘ ist aber falsch.

Weiter lesen : Diphthong | Einfach erklärt mit Beispielen

Umlaute des Deutschen | Erklärung & Beispiele

Umlaute sind Sonderformen von Vokalen. Sie sind aus der Verbindung von zwei Vokalen zu einem Laut entstanden. Die Umlaute der deutschen Sprache sind ä, ö und ü.

Liste: deutsche Wörter mit Umlauten
Umlaute Beispielwörter
Großbuchstabe Kleinbuchstabe
Ä ä Ärger, fächern, Säge, Äffchen, Lärm, kälter
Ö ö Öl, Öse, lösen, blöd, völlig, größer
Ü ü Übelkeit, Füße, drüben, Kühe, mütterlich

Weiter lesen : Umlaute des Deutschen | Erklärung & Beispiele

ss oder ß? So schreibst du Wörter mit s-Lauten richtig!

Ein stimmloser s-Laut wird im Deutschen häufig als ‚ss‘ oder ‚ß‘ wiedergegeben. Stimmlos bedeutet, dass der s-Laut eher wie ein Geräusch oder Zischen klingt. Du hörst dabei keinen Stimmklang.

Folgt der stimmlose s-Laut auf einen kurzen Vokal, schreibst du meistens ‚ss‘.

Folgt der stimmlose s-Laut auf einen langen Vokal oder Doppelvokal, schreibst du meistens ‚ß‘.

In manchen Wörtern wird der stimmlose s-Laut auch durch ein einfaches ‚s‘ wiedergegeben.

Ein stimmhafter s-Laut kann nicht mit ‚ss‘ oder ‚ß‘, sondern nur als einfaches ‚s‘ wiedergegeben werden.

Stimmhaft bedeutet, dass du beim Sprechen von ‚s‘ deinen Stimmklang hören kannst. Zudem spürst du eine Vibration in deinem Kehlkopf.

Beispiel: Wörter mit ‚ss‘, ‚ß‘ und ‚s‘
Wiedergabe stimmloser s-Laute

  • ‚ss‘ nach kurzem Vokal: Wasser, nass, messen, Kissen, Flosse, Fluss, Nuss
  • ‚ß‘ nach langem Vokal oder Doppelvokal: bloß, Maße, Straße, Schweiß, fließen
  • ‚s‘: Eis, Mais, Glas

Wiedergabe stimmhafter s-Laute

  • ‚s‘: Sahne, sauber, singen, Suppe, böse

Weiter lesen : ss oder ß? So schreibst du Wörter mit s-Lauten richtig!

Vokale der deutschen Sprache | Übersicht & Beispiele

Vokale sind Laute, die du mit geöffnetem Mund sprichst. Die Ausatemluft kann dabei ungehindert herausströmen.

Im Alphabet werden sie durch die Buchstaben a, e, i, o, u dargestellt.

Beispiel: Vokale des Deutschen
 Am Abend essen ihre uralten Eltern immer alles außer Obst und eingelegten Eiern.

Alle anderen Buchstaben des Alphabets stehen für Konsonanten (b, c, d, f, g, h, j, …). Das sind Laute, bei denen sich dein Mund kaum öffnet. Die Ausatemluft wird durch Lippen oder Zunge gebremst.

Beachte
Der Begriff ‚Vokal‘ hat zwei Bedeutungen:

In der Schule werden die Buchstaben a, e, i, o, u als Vokale bezeichnet. Das sind Buchstaben, die für Vokallaute stehen. Man nennt sie auch Vokalbuchstaben.

Wenn man sich jedoch die Lautschrift des Deutschen ansieht, erkennt man, dass es deutlich mehr als 5 Vokallaute gibt. Sie werden im Alphabet allerdings nur durch die 5 Buchstaben dargestellt.

Mehr zu diesem Thema findest du in unserem Vertiefungskapitel ‚Vokale in der gesprochenen Sprache‘.

Vokale werden auch als Selbstlaute bezeichnet, da sie für sich allein klingen. Wenn du den Vokal ‚a‘ sprichst, hörst du nur diesen einen Laut.

Konsonanten brauchen meistens einen Vokal, damit man sie besser aussprechen kann (be, de, ge, ha). Sie gelten daher als ‚Mitlaute‘.

Weiter lesen : Vokale der deutschen Sprache | Übersicht & Beispiele