Fugen-s | Regeln & Beispiele

Das Fugen-s ist ein hinzugefügtes ‚S‘, das zwischen den Bestandteilen mehrteiliger Substantive stehen kann. Es dient als Bindeglied zwischen den Wortteilen und markiert deren Grenze.

Beispiel: Fugen-s zwischen zwei Wortteilen
Einweihung + Party → Einweihungsparty

Arbeit + Amt → Arbeitsamt

Schulung + Leiterin → Schulungsleiterin

Zusammengesetzte Wörter (= Komposita) sind durch das Fugen-s nicht nur gegliedert, sondern dadurch oftmals auch leichter auszusprechen.

Beachte
Das Wort ‚Fugen-s‘ wird häufig fälschlicherweise ohne Bindestrich geschrieben. Die korrekte Schreibweise enthält jedoch einen Bindestrich:

  • Fugen-s
  • Fugen s

Was ist ein Fugen-s?

Das Fugen-s ist ein Bindeelement, mit dem Komposita strukturiert werden. Komposita sind Wörter, die aus mehreren anderen Wörtern zusammengesetzt wurden.

Beispiel: deutsche Wörter mit Fugen-s
Handelskammer, Sonntagsausflug, Kündigungsgrund, Bindungsängste, Schönheitswahn

Es kommt in zwei Dritteln aller Komposita vor. Die meisten mehrteiligen Wörter werden ohne Fugen-s gebildet.

Das ‚Fehlen‘ eines Fugenelements wird in der Sprachwissenschaft auch als ‚Nullfuge‘ bezeichnet.

Beispiel: deutsche Komposita ohne Fugen-s
Flug + Hafen → Flughafen

Sommer + Ferien → Sommerferien

Haus + Eigentümer → Hauseigentümer

Markt + Platz → Marktplatz

Das Fugen-s ist das häufigste Fugenelement der deutschen Sprache.

Neben dem Fugen-s gibt es folgende Fugenelemente in der deutschen Sprache:

  • -e (‚Bademeisterin‘)
  • -en (‚Mondenschein‘)
  • -ens (‚Herzensmensch‘)
  • -er (‚Kindergeld‘)
  • -es (‚Tagesausflug‘)
  • -n (‚Wadenbein‘)
Beachte
Komposita sind zwar meistens Substantive, sie können jedoch auch der Gruppe der Adjektive angehören.

Das Fugen-s kann also auch innerhalb eines Adjektivs stehen.

Beispiele: gefühlskalt, sterbenslangweilig, lebensfroh

Regel: Dann steht ein Fugen-s bei zusammengesetzten Nomen

Das Fugen-s wird häufig dann gesetzt,

  • wenn das zusammengesetzte Nomen bzw. Substantiv aus mehr als zwei Einzelwörtern besteht oder
  • wenn das erste Wort des Kompositums (= Bestimmungswort) mehr als eine Silbe hat.
Beispiel: Fugen-s bei mehrteiligen zusammengesetzten Nomen
  • Kompositum besteht aus 3 Wörtern: ‚Wohnungs|bau|förderung‘
  • Bestimmungswort ist mehrsilbig: ‚An-fangs-zeit‘Komposita mit einsilbigen Bestimmungswörtern stehen meist ohne Fugen-s: ‚Start-zeit‘, ‚Zeit-druck‘, ‚Baum-haus‘

Die Verwendung des Fugen-s ist für die deutsche Sprache nicht eindeutig geregelt.

Wenn das Bestimmungswort des Kompositums allerdings mit folgenden Endungen aufhört, setzt du meistens ein Fugen-s:

  • -ion: Informationszentrum, Konditionstraining, Speditionskauffrau
  • -(i)tät: Realitätscheck, Qualitätsmerkmal, Majestätsbeleidigung
  • -heit: Bekanntheitsgrad, Gewohnheitsmensch, Freiheitsbewegung
  • -ling: Frühlingslied, Zwillingsforschung, Keimlingskrankheit
  • -schaft: Mannschaftsbus, Herrschaftsanspruch, Bürgschaftserklärung
  • -tum: Altertumsforschende, Bistumsarchiv, Eigentumsdelikt
  • -ung: Heilungsversprechen, Bildungsbeauftragter, Heizungsmonteurin

Ein Fugen-s wird auch häufig gesetzt, wenn das Bestimmungswort des Kompositums ein substantiviertes Verb ist und auf ‚-en‘ endet, wie ‚(das) Essen‘ oder ‚(das) Schaffen‘.

Beispiel: Fugen-s bei substantivierten Verben als Bestimmungswort
Essen + Zeit → Essenszeit

Wissen + Durst → Wissensdurst

Schaffen + Drang → Schaffensdrang

Beachte
Wenn das Bestimmungswort in einem Kompositum mit Fugen-s auf dem sog. Schwa
(= unbetontes, kurz gesprochenes ‚e‘ am Silbenende) endet, wird dieses bei der Wortbildung gestrichen bzw. durch das Fugen-s ersetzt.

Beispiele:

Hilfe + Konvo → Hilfskonvoi

Geschichte + Lehrerin → Geschichtslehrerin

Regel: Dann steht kein Fugen-s bei zusammengesetzten Nomen

Wenn das Bestimmungswort eines Kompositums ein feminines Genus (= grammatisches Geschlecht) hat und nicht auf die Endungen ‚-ion‘, ‚-tät‘, ‚-heit‘, ‚-keit‘ ‚-schaft‘, ‚-sicht‘ oder ‚-ung‘ endet, setzt du meistens kein Fugen-s.

Bestimmungswort + Grundwort richtig falsch
(die) Werkstatt + Leitung
  • Werkstattleitung
  • Werkstattsleitung
(die) Mutter + Schutz
  • Mutterschutz
  • Muttersschutz
(die) Tür + Rahmen
  • Türrahmen
  • Türsrahmen
(die) Welt + All
  • Weltall
  • Weltsall

Ausnahmen dieser Regelung sind unter anderem die femininen Wörter ‚Armut‘, ‚Weihnacht‘ oder ‚Liebe‘. Hier trennt ein Fugen-s die Wortteile voneinander.

So heißt es ‚Armutszeugnis‘ und nicht ‚Armutzeugnis‘, ‚Weihnachtsbaum‘ und nicht ‚Weihnachtbaum‘ sowie ‚Liebesfilm‘ und nicht ‚Liebefilm‘.

Du setzt auch kein Fugen-s, wenn das Bestimmungswort auf einem ‚Zischlaut‘ wie ‚-s‘, ‚-ss‘, ‚-sch‘,-ß‘ ‚-tz‘, ‚-z‘ oder auf ‚-st‘ endet.

Beispiel: kein Fugen-s bei Endung auf Zischlaut oder ‚-st‘
  • -s: Hausboot, Maiskolben
  • -ss: Kussmund, Schlosshof
  • -sch: Froschkönig, Buschfeuer
  • : Floßfahrt, Grußformel
  • -tz: Hetzkampagne, Latzhose
  • -z: Herzchirurgin, Balzverhalten
  • -st: Wurstbrot, Postbote

Du fügst außerdem kein Fugen-s ein, wenn das Bestimmungswort auf ‚-el‘ endet.

Beispiel: kein Fugen-s bei Bestimmungswort mit Endung auf ‚-el‘
Kegel + Schwester → Kegelschwester

Rudel + Bildung → Rudelbildung

Kabel + Brand → Kabelbrand

Doch auch von dieser Regel gibt es Ausnahmen. Wenn das Bestimmungswort eines Kompositums ‚Engel‘, ‚Himmel‘ oder ‚Esel‘ lautet, setzt du ein Fugen-s (z. B. ‚Engelshaar‘, ‚Himmelskörper‘ oder ‚Eselsbrücke‘).

Regel: Schwankender Gebrauch des Fugen-s

Es gibt Komposita, bei denen der Gebrauch des Fugen-s schwankt. Das bedeutet, dass die Wörter sowohl mit als auch ohne Fugen-s gebildet werden können.

Das betrifft beispielsweise Komposita, deren Bestimmungswort (= Erstglied) ‚Krieg-‘ ist.

Fugen-s bei Komposita mit dem Bestimmungswort ‚Krieg-‘
mit Fugen-s ohne Fugen-s
  • Kriegsreporter/-in
  • Kriegreporter/-in
  • Kriegsführung
  • Kriegführung

Komposita, deren Grundwort (= Zweitglied) ‚-steuer‘ oder ‚-straße‘ ist, haben ebenfalls einen schwankenden Gebrauch des Fugen-s.

Fugen-s bei Komposita mit den Grundwörtern ‚-steuer‘ und ‚-straße‘
mit Fugen-s ohne Fugen-s
  • Vermögenssteuer
  • Vermögensteuer
  • Einkommenssteuer
  • Einkommensteuer
  • Grunderwerbssteuer
  • Grunderwerbsteuer
  • Friedhofsstraße
  • Friedhofstraße
  • Friedensstraße
  • Friedenstraße
Beachte
In Behörden und Steuerkanzleien werden die unterschiedlichen Steuerarten ohne Fugen-s geschrieben. Dort heißt es prinzipiell ‚Grunderwerbsteuer‘ und nicht ‚Grunderwerbssteuer‘.

Außerhalb des Behördenwesens wird häufig die Variante mit Fugen-s verwendet.

Darüber hinaus gibt es Komposita, die bei dem gleichen Bestimmungswort unterschiedliche Fugenelemente aufweisen.

Dazu zählen Komposita, die das Bestimmungswort ‚Arbeit-‘, ‚Kind-‘ oder ‚Mann-‘ enthalten.

Beispiel: Komposita mit ungeregelter Verwendung von Fugenelementen
Bestimmungswort ‚Arbeit-‘: Arbeitgeber, Arbeitszeugnis, Arbeiterklasse

Bestimmungswort ‚Kind-‘: Kindtaufe, Kindsmutter, Kindergarten, Kindesbeine

Bestimmungswort ‚Mann-‘: Mannschaft, Mannsbild, Manneslänge

Bei manchen Komposita ist nicht erkennbar, ob das Bestimmungswort im Plural steht oder ob es sich dabei um ein Wort im Singular handelt, auf das ein Fugenelement folgt.

Zum Beispiel ist bei ‚Kindergarten‘ nicht ersichtlich, ob ‚Kinder‘ eine Pluralform darstellt oder eine Singularform (‚Kind‘), hinter der das Fugenelement ‚-er‘ eingefügt wurde.

Tipp
Da es keine einheitliche Regelung für das Fugen-s gibt, solltest du am besten auf dein Sprachgefühl vertrauen und dort ein Fugen-s setzen, wo es sich für dich richtig anhört bzw. wo es dir die Aussprache eines Wortes erleichtert.

Solltest du bei der richtigen Verwendung des Fugen-s unsicher sein, kannst du das betreffende Wort in QuillBots Rechtschreibprüfung eingeben.

Wörter mit Fugen-s: Liste

Im Folgenden findest du eine Liste mit Beispielwörtern, die ein Fugen-s enthalten.

Deutsche Substantive mit Fugen-s
Anfangsbuch-stabe Beispielwörter
A, Ä Anfangsbuchstabe, Anfangserfolg, Anfangsgehalt, Anfangszeit, Anstandsbesuch, Anstandsdame, Antragsformular, Arbeitsamt, Arbeitsministerium, Arbeitsmoral, Arbeitszeit, Arbeitszeugnis, Änderungsbedarf, Änderungsschneiderei
B Bebauungsplan, Bewegungsdrang, Bewegungsablauf, Bewegungsapparat, Bestimmungsort, Bildungsauftrag, Bildungsmaßnahme, Bildungsministerium, Bildungsstätte, Bindungsangst, Bindungsfähigkeit, Bohrungsleiter
C Clownsnase
D Darstellungsform, Darstellungsweise, Daseinsberechtigung, Daseinsform, Deckungssumme, Deklinationsendung, Delegationsleiter/-in, Demonstrationsrecht, Demonstrationsverbot, Desinfektionsmittel
E Einbruchsversuch, Einbruchsgefahr, Eingangsbestätigung, Eingangsdatum, Eingangsstempel, Eingangstor, Eingangstür, Einigungsversuch, Einigungsvertrag, Einspruchsfrist, Einspruchsrecht, Eselsbrücke, Eselsohr
F Fachgebietsleitung, Fachverbandsvorsitzende, Fassungsvermögen, Fastnachtsbrauch, Fastnachtszug, Fabrikationsfehler, Faschingskostüm, Fertigungsmethode, Festtagsstimmung, Flexionsendung, Flüchtlingshilfe, Flüchtlingsstrom
G Gärungsprozess, Gattungsbezeichnung, Gebetskette, Gebetsraum, Gebrauchsanweisung, Gebrauchsgegenstand, Geburtstag, Geburtsort, Geburtsurkunde, Gefühlsleben, Gefühlsmensch, Gegenwartsform, Gehaltserhöhung, Gehaltsnachzahlung, Gelegenheitsjob, Geltungsdrang, Geschäftsleben, Geschäftsführung, Geschichtsbuch, Geschlechtsmerkmal, Gesundheitsministerium
H Halbtagsjob, Halbtagsschule, Halbwertszeit, Haltbarkeitsdatum, Halteverbotsschild, Handelskammer, Handlungsempfehlung, Handlungsvollmacht, Herrschaftssystem, Hochzeitskleid, Hochzeitsgesellschaft, Hochzeitsplaner/-in, Hoheitsgebiet
I Identifikationsnummer, Identitätsnachweis, Immatrikulationsbescheinigung, Immissionsschutz, Immunitätsforschung, Improvisationstalent, Induktionsherd, Informationsabend, Informationsbroschüre, Integrationsarbeit, Integrationskurs, Investitionshilfe
J Jugendarbeitsschutzgesetz
K Kanzleramtsminister/-in, Karnevalsumzug, Karnevalsverein, Kabinettsbildung, Klärungsbedarf, Kompressionsstrümpfe, Konditionstraining, Konfektionsgröße, Konfirmationsspruch, Kriegsführung, Kriegsende
L Landschaftsbau, Landtagswahl, Landwirtschaftsministerium, Lehramtsstudium, Lebensmittel, Lebensziel, Leitungswasser, Lieblingsbuch, Lieblingsmensch, Lockerungsübung, Lösungsansatz
M Mandatsträger/-in, Mannsbild, Mannschaftsaufstellung, Mannschaftsbus, Majestätsbeleidigung, Mehrheitsgesellschaft, Meinungsbildung, Meinungsforschung, Meinungsfreiheit, Menschenrechtserklärung, Menschheitsgeschichte, Migrationsgeschichte
N Nachbarskind, Nachmittagsvorstellung, Nahrungskette, Nahrungsmittel, Navigationsgerät, Neigungswinkel, Notariatsgehilfe, Notstandsgebiet,Nützlichkeitsprinzip
O, Ö Obduktionsbericht, Operationssaal, Operationstisch, Öffentlichkeitsarbeit, Öffnungszeiten, Opportunitätsprinzip, Oppositionspolitiker/-in, Orientierungshilfe, Orientierungsstufe, Ortseingang, Ortskenntnis, Organisationstalent, Ovulationshemmer
P Paarungszeit, Parlamentsbeschluss, Passionszeit, Persönlichkeitsentwicklung, Persönlichkeitsstörung, Personenstandsregister, Praktikumsbericht, Präsidentschaftswahl, Pubertätszeit, Publikationsverbot, Publikumsliebling
Q Qualifikationsspiel, Qualifizierungsmaßnahme, Qualitätsanspruch, Qualitätskontrolle, Quantitätsgleichung, Quartalssäufer/-in,
R Ratssitzung, Räumungsfrist, Räumungsverkauf, Ratenzahlungskredit, Rationalisierungsmaßnahme, Rechtfertigungsgrund, Rechtsanwaltskanzlei, Rechtsbewusstsein, Rechtsfähigkeit, Rechnungsbetrag, Reibungswärme, Reichsadler, Regenerationsfähigkeit, Rettungsfahrzeug, Rettungsgasse
S Säuglingsnahrung, Satzungsänderung, Schädlingsbekämpfung, Schaffensdrang, Schafskopf, Schicksalsschlag, Schifffahrtsgesellschaft, Schiffsschraube, Schönheitschirurgie, Schönheitsideal, Schöpfungsgeschichte, Schwangerschaftstest, Senatsverwaltung, Sonntagsspaziergang, Sorgfaltspflicht, Stimmungsbild, Stornierungsfrist
T Täuschungsmanöver, Tagungshotel, Tätigkeitsfeld, Testamentseröffnung, Textverarbeitungsprogramm, Tilgungsrate, Trainingsjacke, Transitionsphase, Traditionsverein,
U, Ü Umdrehungszahl, Umgangsform, Umgangssprache, Umstandswort, Unbedenklichkeitsbescheinigung, Universitätsbibliothek, Unternehmenspleite, Unternehmensziel, Untergangsstimmung, Unterscheidungsmerkmal, Überbrückungshilfe, Übergangslösung, Überraschungserfolg, Überredungskunst, Übersetzungsbüro, Überwachungsstaat, Überzeugungsarbeit, Übungsleiter/-in,
V Variationsmöglichkeit, Vaterschaftsbestimmung, Veranstaltungsort, Verantwortungsbewusstsein, Verantwortungsgefühl, Verbandsliga, Verbesserungspotenzial, Verbindungslinie, Verbrauchswert, Verbrennungsmotor, Verdauungstrakt, Vereinsheim, Verfassungsschutz, Verfolgungsjagd, Vernunftsentscheidung, Versicherungsmakler/-in, Verteidigungsministerium, Volkswagen, Vorratskammer, Vorstandsvorsitz, Vortragsreihe
W Wachstumsphase, Währungseinheit, Währungssystem, Wahlforschungsinstitut, Wahrheitssuche, Wahrnehmungsvermögen, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wallfahrtskirche, Wartungsarbeiten, Weihnachtsbäckerei, Weihnachtsgeschenk, Weisungsbefugnis, Wiederholungsprüfung, Wohnungsbau
Z Zahlungsaufforderung, Zahlungsfrist, Zeitarbeitsfirma, Zeitungsartikel, Zeugungsfähigkeit, Zufallsbekanntschaft, Zufallsprinzip, Zugriffsrecht, Zukunftsforschung, Zusammengehörigkeitsgefühl, Zwangsversteigerung

Häufig gestellte Fragen zum Fugen-s

Kann hinter einem Fugen-s ein Bindestrich stehen?

Ja, hinter einem Fugen-s kann ein Bindestrich stehen, wenn mehrteilige Komposita (= zusammengesetzte Wörter) dadurch lesbarer werden.

Beispiel: ‚Schifffahrtsgesellschafts-Vorstandsvorsitzende‘

Die Schreibung ohne Bindestrich wäre ebenfalls richtig. In diesem Fall hilft der Bindestrich jedoch, das Wort schneller zu erfassen.

Tipp: Wenn du dir bei der richtigen Schreibweise von Wörtern unsicher bist, kann dir QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung weiterhelfen.

Gibt es Wörter aus drei Nomen mit Fugen-s?

Ja, es gibt Wörter, die aus drei Nomen bestehen und ein Fugen-s enthalten. Zusammengesetzte Wörter werden als Komposita bezeichnet.

Beispiele für dreiteilige Komposita mit Fugen-s:

Meinungs|forschungs|institut

Text|verarbeitungs|programm

Schädlings|bekämpfungs|mittel

Schiff|fahrts|gesellschaft

Tipp: Wenn du die Schreibweise eines langen Wortes überprüfen möchtest, kannst du es in QuillBots Rechtschreibprüfung eingeben.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Anna Fragel, B.Sc.

Anna hat einen Hochschulabschluss in Logopädie. Sie hat als akad. Sprachtherapeutin und Dozentin gearbeitet. Ihre Expertise liegt in den Bereichen Sprachentwicklung, Grammatik und Rechtschreibung.