Wörter mit E | 660 Beispiele in Listen

Der Buchstabe ‚E‘ kommt in der deutschen Sprache am häufigsten vor. Deshalb gibt es viele Wörter mit ‚E‘ am Anfang, in der Mitte und am Ende.

Du findest in diesem Artikel entsprechende Wortlisten sowie Wörter, die mit Doppel-e (wie in ‚Meer‘) geschrieben werden.

Beispiel: 10 Wörter mit E am Anfang
  • Eber
  • Efeu
  • Einigkeit
  • Eis
  • Elefant
  • Ende
  • Erdbeere
  • Esel
  • Essen
  • Eule

40 Wörter mit E für Kinder

In der Grundschule lernen Kinder, wie man Vokale (= Selbstlaute) und Konsonanten (= Mitlaute) liest und schreibt. Im Folgenden findest du einfache Wörter mit ‚E‘ am Anfang, die für Grundschulkinder geeignet sind.

Die Liste zeigt Substantive (= Namenwörter), Verben (= Tuwörter) und Adjektive (= Wiewörter) mit ‚E‘.

Wörter mit E – Grundschule
Substantive Verben Adjektive
  • Eber
  • Ekel
  • Elefant
  • Elfe
  • Eltern
  • Ende
  • Engel
  • Ente
  • Erbse
  • Erde
  • Ernte
  • Esel
  • eilen
  • eingeben
  • erben
  • erfinden
  • erkennen
  • erklären
  • erleben
  • erlernen
  • ermüden
  • ernten
  • eröffnen
  • erraten
  • erzählen
  • essen
  • echt
  • edel
  • egal
  • ehrlich
  • eifrig
  • eigen
  • einfach
  • eingebildet
  • einsam
  • eng
  • entfernt
  • ernst
  • essbar
  • ewig
Beachte
Wenn du die Wörter der Liste laut aussprichst, hörst du, dass ‚E‘ entweder lang ausgesprochen werden kann (wie in ‚Esel‘) oder kurz (wie in ‚Engel‘). Mehr zur Unterscheidung von langen und kurzen Vokalen erfährst du auf unserem QuillBlog.

Ob du ein Wort mit ‚E‘ am Anfang richtig geschrieben hast, kannst du mithilfe von QuillBots Rechtschreibprüfung kontrollieren.

215 Wörter mit E am Anfang

In diesem Kapitel stehen deutsche Wörter mit ‚E‘ am Anfang.

Wörter mit E am Anfang
Substantive Verben Adjektive
  • Ebene
  • Eber
  • Eberesche
  • Echo
  • Echtzeit
  • Ecke
  • Eckstoß
  • Efeu
  • Effekt
  • Ego
  • Egoismus
  • Ehe
  • Ehefrau
  • Ehemann
  • Ehre
  • Ehrfurcht
  • Ehrgeiz
  • Ei
  • Eiche
  • Eichhörnchen
  • Eidechse
  • Eifer
  • Eigelb
  • Eigenschaft
  • Eigentum
  • Eigenverantwortung
  • Einkommen
  • Einladung
  • Einsicht
  • Einsparung
  • Einstellung
  • Einteilung
  • Eintritt
  • Einwanderung
  • Einzelheit
  • Eis
  • Eisbär
  • Eisberg
  • Eisdiele
  • Eisen
  • Eiszeit
  • Ekel
  • Elektrogerät
  • Elektronik
  • Elfe
  • Elfmeter
  • Elite
  • Elixier
  • Ellbogen
  • Eltern
  • Empathie
  • Ende
  • Energie
  • Enge
  • Engel
  • Englisch
  • Engpass
  • Entdeckung
  • Ente
  • Enteignung
  • Enteisung
  • Entfernung
  • Enthaltsamkeit
  • Enthusiasmus
  • Entladung
  • Entlassung
  • Entlastung
  • Entlohnung
  • Entsorgung
  • Entspannung
  • Entstehung
  • Enttäuschung
  • Entwässerung
  • Entwertung
  • Entwicklung
  • Entwöhnung
  • Entwurf
  • Entzündung
  • Epoche
  • Erbe
  • Erdbeere
  • Erde
  • Erdnuss
  • Ereignis
  • Erfahrung
  • Erfindung
  • Ergebnis
  • Ergonomie
  • Erinnerung
  • Erkältung
  • Erlaubnis
  • Ernte
  • Errungenschaft
  • Ersatz
  • Erzähler
  • Eskalation
  • Eskorte
  • Espresso
  • Essbesteck
  • Essen
  • Essenz
  • Etage
  • Etappe
  • Etikett
  • Etikette
  • Etui
  • Eule
  • Euphorie
  • Euro
  • Euromünze
  • Europa
  • Europäer
  • Europameisterschaft
  • Europaparlament
  • Evakuierung
  • Evangelium
  • Event
  • Evolution
  • Evolutionstheorie
  • Ewigkeit
  • Examen
  • Exemplar
  • Exfreund/-in
  • Exil
  • Existenz
  • Existenzangst
  • Exklusion
  • Explosion
  • Export
  • Exposé
  • Exposition
  • Express
  • Expressionismus
  • Exzellenz
  • Exzentriker/-in
  • Exzess
  • ebnen
  • echauffieren
  • editieren
  • ehelichen
  • ehren
  • eignen
  • eilen
  • einatmen
  • einbauen
  • eindringen
  • einfallen
  • eingeben
  • einladen
  • einschließen
  • einsetzen
  • emanzipieren
  • entdecken
  • entwickeln
  • erfinden
  • erreichen
  • erschließen
  • ertragen
  • erwähnen
  • erzielen
  • erzürnen
  • eskalieren
  • essen
  • etablieren
  • evakuieren
  • evaluieren
  • exportieren
  • ebenmäßig
  • echt
  • eckig
  • edel
  • effektiv
  • effizient
  • egal
  • egoistisch
  • ehrfürchtig
  • ehrgeizig
  • ehrlich
  • eifrig
  • eigen
  • eigenartig
  • eigensinnig
  • einfühlsam
  • eingebildet
  • eingeschlossen
  • einheitlich
  • einsam
  • einzigartig
  • ekelhaft
  • elastisch
  • elektrisch
  • elementar
  • elendig
  • elitär
  • emotional
  • empirisch
  • energisch
  • eng
  • engagiert
  • entfernt
  • enthusiastisch
  • erfunden
  • ernst
  • erregt
  • erstaunt
  • erstklassig
  • erwachsen
  • erwiesen
  • erzürnt
  • essbar
  • etabliert
  • exakt
  • ewig

75 Wörter mit E in der Mitte

‚E‘ kommt als häufigster Buchstabe vor allem innerhalb von Wörtern vor. So enthalten allein schon die meisten Verben in ihrer Grundform (= Infinitiv) ein ‚E‘, da sie auf ‚-en‘ (‚fühlen‘, ‚tauschen‘), ‚-eln‘ (‚jubeln‘, ‚sammeln‘) oder ‚-ern‘ (‚jammern‘, ‚schleudern‘) enden.

Verben mit anderen Endungen (z. B. ‚tun‘) bilden die Ausnahme.

Eine Auswahl an Wörtern mit ‚E‘ in der Mitte findest du in der folgenden Liste.

Wörter mit E in der Mitte
Substantive Verben Adjektive
  • Abenteuer
  • Becher
  • Cerealien
  • Decke
  • Feder
  • Gegend
  • Hebel
  • Igel
  • Jahreszahl
  • Kinder
  • Leben
  • Messer
  • Nilpferd
  • Oper
  • Paket
  • Quarkbecher
  • Reifen
  • Sessel
  • Teller
  • Ufer
  • Verkehr
  • Wolken
  • Xenon
  • Yachthafen
  • Zettel
  • ausrasten
  • beeilen
  • chatten
  • denken
  • fühlen
  • grasen
  • haben
  • inserieren
  • jagen
  • kullern
  • lachen
  • laufen
  • machen
  • naschen
  • opfern
  • pusten
  • quietschen
  • radieren
  • sehen
  • tanzen
  • urlauben
  • verstehen
  • wehen
  • ziehen
  • albern
  • bequem
  • bescheiden
  • bieder
  • cremig
  • dunkel
  • feinfühlig
  • frustrierend
  • genial
  • hilfreich
  • intelligent
  • jugendlich
  • klein
  • lieb
  • munter
  • neu
  • oben
  • pingelig
  • quer
  • reich
  • schnell
  • tief
  • ungenau
  • verklebt
  • weiblich
  • zerstreut

155 Wörter mit E am Ende

In diesem Kapitel findest du Wörter, die mit ‚E‘ enden.

Wörter mit E am Ende
Substantive Verben Adjektive
  • Abgabe
  • Abreise
  • Achse
  • Affäre
  • Aktie
  • Alge
  • Ameise
  • Anlage
  • Apotheke
  • Arbeitsstelle
  • Aufgabe
  • Auflage
  • Ausnahme
  • Backstube
  • Banane
  • Barriere
  • Beilage
  • Birne
  • Blume
  • Bohne
  • Bremse
  • Brücke
  • Dose
  • Falle
  • Feige
  • Flamme
  • Flasche
  • Frage
  • Freude
  • Garage
  • Gebärde
  • Gedanke
  • Geste
  • Harke
  • Hitze
  • Hose
  • Karte
  • Kirsche
  • Klasse
  • Kralle
  • Lampe
  • Liebe
  • Linde
  • Maschine
  • Masse
  • Minute
  • Mitte
  • Mütze
  • Nähe
  • Nase
  • Neffe
  • Neige
  • Nelke
  • Nichte
  • Note
  • Palme
  • Pause
  • Perle
  • Pfanne
  • Plage
  • Qualle
  • Quelle
  • Ratte
  • Rede
  • Riese
  • Robbe
  • Rose
  • Rutsche
  • Schale
  • Scheune
  • Schnute
  • Schraube
  • Schule
  • Seite
  • Sonne
  • Tasche
  • Tasse
  • Torte
  • Träne
  • Treppe
  • Unruhe
  • Urkunde
  • Ursache
  • Vase
  • Waage
  • Weide
  • Wiese
  • Wolle
  • Wonne
  • Wunde
  • Zeile
  • Zitrone
  • Zuckerwatte
  • Zunge
Nur in gebeugten Formen:

  • (ich) arbeite
  • (ich) atme
  • (ich) bade
  • (ich) bearbeite
  • (ich) begegne
  • (ich) beginne
  • (ich) beweise
  • (ich) bleibe
  • (ich) bringe
  • (ich) denke
  • (ich) diene
  • (ich) falle
  • (ich) finde
  • (ich) folge
  • (ich) gebe
  • (ich) gewinne
  • (ich) halte
  • (ich) heile
  • (ich) höre
  • (ich) koche
  • (ich) komme
  • (ich) lache
  • (ich) lebe
  • (ich) lerne
  • (ich) liebe
  • (ich) löse
  • (ich) mache
  • (ich) messe
  • (ich) nenne
  • (ich) öffne
  • (ich) rede
  • (ich) reise
  • (ich) renne
  • (ich) rette
  • (ich) ruhe
  • (ich) schaue
  • (ich) schlafe
  • (ich) schließe
  • (ich) schneide
  • (ich) schreibe
  • (ich) sehe
  • (ich) sitze
  • (ich) springe
  • (ich) trinke
  • (ich) verliere
  • (ich) verschenke
  • (ich) wähle
  • (ich) warte
  • (ich) zahle
  • (ich) zähle
  • blöde
  • böse
  • leise
  • müde
  • nahe
  • perfide
  • präzise
  • solide
  • träge
  • vage
  • weise
Beachte
Verben, die auf ‚e‘ enden, gibt es nur in gebeugten Formen, z. B. in der 1. Person Singular Präsens (‚ich male‘), im Konjunktiv (= Möglichkeitsform: ‚sie habe‘) oder im Imperativ (= Befehlsform: ‚Warte!‘)

55 Wörter mit Doppel-e

Ein Doppel-e (‚ee‘) zeigt an, dass der Vokal ‚e‘ gedehnt ausgesprochen wird, wie in ‚Fee‘.

In der deutschen Sprache kann das Doppel-e in der Wortmitte oder am Wortende stehen.

Am Wortanfang steht es hingegen nur in Abkürzungen wie ‚EEG‘ (= Elektroenzephalogramm).

Wörter mit Doppel-e
Substantive Verben Adjektive
  • Allee
  • Beere
  • Beet
  • (rote) Beete
  • Blaubeere
  • Brombeere
  • Erdbeere
  • Fee
  • Galeere
  • Gelee
  • Heer
  • Heidelbeere
  • Himbeere
  • Holunderbeere
  • Idee
  • Johannisbeere
  • Kaffee
  • Klee
  • Leerlauf
  • Meer
  • Meeresbrise
  • Meeresluft
  • Moschee
  • Orchidee
  • Püree
  • Reederei
  • Resümee
  • Sanddornbeere
  • Schnee
  • Schneemann
  • See
  • Seele
  • Speer
  • Spleen
  • Stachelbeere
  • Tee
  • Teenager
  • Teer
  • Tournee
  • ausleeren
  • entleeren
  • leeren
  • teeren
  • feenhaft
  • geleeartig
  • ideenreich
  • leer
  • schneebedeckt
  • seelisch
  • sinnentleert
  • spleenig
  • teerhaltig
  • teerig
  • verheerend
Beachte
Es handelt sich nicht um einen Doppelvokal, wenn zwei gleiche Vokale (wie ‚ee‘) hintereinander stehen, aber zu unterschiedlichen Silben gehören.

Ein Beispiel ist das Wort ‚beenden‘: Man spricht ‚been – den‘ und nicht ‚been – den‘.

Doppelvokale wie ‚ee‘ sind übrigens nicht mit Zwielauten zu verwechseln.

Zwielaute (= Diphthonge) bestehen aus zwei unterschiedlichen Vokalen, die hintereinander stehen und wie ein einzelner Laut gesprochen werden, z. B. ‚ei‘ in ‚heiter‘.

85 schöne Wörter mit E am Anfang

In diesem Kapitel stehen schöne und positive Wörter mit ‚E‘ am Anfang.

Schöne Wörter mit E am Anfang
Substantive Verben Adjektive
  • Edelmut
  • Edelstein
  • Ehrfurcht
  • Ehrlichkeit
  • Effizienz
  • Einklang
  • Einfühlungsvermögen
  • Eis
  • Eisblume
  • Eisvogel
  • Ekstase
  • Elfe
  • Empathie
  • Empfehlung
  • Engagement
  • Engel
  • Entfaltung
  • Entspannung
  • Erfolg
  • Erfrischung
  • Erinnerung
  • Erleuchtung
  • Ermutigung
  • Erneuerung
  • Erquickung
  • Erwachen
  • Ewigkeit
  • Exotik
  • ehren
  • einladen
  • empfehlen
  • emporsteigen
  • engagieren
  • entdecken
  • entfalten
  • entspannen
  • entwickeln
  • entzücken
  • erblühen
  • erfinden
  • erfreuen
  • erfrischen
  • erfüllen
  • erheben
  • erhellen
  • erlauben
  • erneuern
  • erquicken
  • erreichen
  • erträumen
  • erzielen
  • edel
  • effektiv
  • effizient
  • ehrgeizig
  • ehrlich
  • eifrig
  • einwandfrei
  • einfallsreich
  • einfühlsam
  • einladend
  • erfüllt
  • einzigartig
  • ekstatisch
  • elegant
  • elektrisierend
  • elfenhaft
  • empfehlenswert
  • energetisch
  • energisch
  • engagiert
  • entgegenkommend
  • enthusiastisch
  • entspannend
  • entzückend
  • erfolgreich
  • erfreulich
  • erfrischt
  • erfüllend
  • erhaben
  • erquickend
  • erstaunlich
  • erstklassig
  • exquisit
  • exzellent

Wenn du elegante Texte verfassen oder einfach effizient schreiben möchtest, kannst du den Textumschreiber von QuillBot testen.

25 lustige Wörter mit E am Anfang

Die folgende Liste zeigt lustige Wörter mit ‚E‘ am Anfang, die witzig klingen oder mehrdeutig sind.

Lustige Wörter mit E am Anfang
Substantive Verben Adjektive
  • Eierkopf
  • Eierpampe
  • Eiertanz
  • Einfaltspinsel
  • Eintagsfliege
  • Eisbombe
  • Energiebündel
  • Entenfuß
  • Erbsenzähler
  • Eselsbrücke
  • Eselsohr
  • Essensschlacht
  • eiern
  • einbrocken
  • einkringeln
  • einlochen
  • einlullen
  • einmotten
  • einmuckeln
  • einschleimen
  • einschlummern
  • einfältig
  • elefantös
  • eingekringelt
  • eingemummelt

Wörter mit anderen Buchstaben

Wörter mit A Wörter mit G Wörter mit L Wörter mit Q Wörter mit V
Wörter mit B Wörter mit H Wörter mit M Wörter mit R Wörter mit W
Wörter mit C Wörter mit I Wörter mit N Wörter mit S Wörter mit X
Wörter mit D Wörter mit J Wörter mit O Wörter mit T Wörter mit Y
Wörter mit F Wörter mit K Wörter mit P Wörter mit U Wörter mit Z

Häufig gestellte Fragen zu Wörtern mit E

Welche englischen Wörter mit E gibt es?

Es gibt viele englische Wörter mit ‚E‘ am Anfang. Dazu zählen z. B.:

  • eagle (= Adler)
  • earth (= Erde)
  • eat (= essen)
  • egg (= Ei)
  • energy (= Energie)
  • enjoy (= genießen)
  • example (= Beispiel)
  • exciting (= aufregend)
  • explore (= erkunden)
  • extraordinary (= außergewöhnlich)

Wenn du englische Wörter in die deutsche Sprache übersetzen möchtest, kannst du den Übersetzer von QuillBot nutzen.

Tipp:

Deutsche Wörter mit ‚E‘ am Anfang findest du auf unserem QuillBlog.

Welche schönen Wörter mit E gibt es?

Schöne Wörter mit ‚E‘ sind z. B.:

  • Edelmut
  • Edelstein
  • Ehrlichkeit
  • Effizienz
  • Einklang
  • Ekstase
  • Empathie
  • Engagement
  • Entfaltung
  • Entspannung
  • Erfolg
  • Erfrischung

Weitere schöne Wörter mit ‚E‘ findest du auf unserem QuillBlog.

Wenn du schöne Texte schreiben möchtest, kannst du die Schreibtools von QuillBot testen, z. B. den Textumschreiber oder die Rechtschreibprüfung.

Welche Wörter mit Doppel-e gibt es?

Es gibt nur wenige deutsche Wörter mit ‚Doppel-e‘. Dazu zählen z. B.:

  • Allee
  • Beere
  • Beet
  • Fee
  • Heer
  • Idee
  • Kaffee
  • Klee
  • Meer
  • Moschee
  • Schnee
  • See
  • Seele
  • Tee

Deutsche Wörter mit Doppel-e am Anfang gibt es nur in Abkürzungen wie ‚EEG‘ (= ‚Elektroenzephalogramm‘).

Weitere Wörter mit ‚E‘ am Anfang findest du auf unserem QuillBlog, z. B. Gemüse mit ‚E‘, Tiere mit ‚E‘ oder Flüsse mit ‚E‘.

Tipp:

Ob du Wörter mit Doppel-e richtig geschrieben hast, kannst du mithilfe von QuillBots Rechtschreibprüfung kontrollieren.

Welches Essen fängt mit E an?

Beispiele für Essen, das mit ‚E‘ anfängt, sind:

  • Edamer
  • Ei
  • Eierkuchen
  • Eintopf
  • Eis
  • Eisbein
  • Eisbergsalat
  • Erbse
  • Erdbeere
  • Erdnuss
  • Essiggurke

Weitere Wörter mit ‚E‘ findest du auf unserem QuillBlog, z. B. Gemüse mit ‚E‘, Tiere mit ‚E‘ oder Flüsse mit ‚E‘.

Wenn du Hilfe bei der Rechtschreibung von Wörtern mit ‚E‘ benötigst, kannst du unsere Rechtschreibprüfung testen.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Anna Fragel, B.Sc.

Anna hat einen Hochschulabschluss in Logopädie. Sie hat als akad. Sprachtherapeutin und Dozentin gearbeitet. Ihre Expertise liegt in den Bereichen Sprachentwicklung, Grammatik und Rechtschreibung.