Gemüse mit ,E‘ am Anfang und am Ende | Liste & Beispiele

Die Liste an Gemüsesorten mit ,E‘ ist lang.

In diesem Artikel erhältst du einen umfassenden Überblick über Gemüse mit ‚E‘ am Anfang oder am Ende. Zudem erfährst du, welche Gemüsesorten sowohl am Anfang als auch am Ende ein ‚E‘ haben.

Gemüse mit ,E‘ am Anfang: Liste

Im Folgenden findest du eine alphabetische Auflistung von Gemüse mit ,E‘ am Anfang.

  • Echter Pfifferling (auch Pfifferling, Eierschwammerl oder Reherl)
  • Edamame (unreife Sojabohne)
  • Egerling (auch Champignon)
  • Eierfrucht (auch Aubergine oder Melanzani)
  • Eisbergsalat
  • Eiskraut
  • Elefantenkartoffel
  • Endivie
  • Enoki-Pilze (auch Gemeiner Samtfußrübling)
  • Erbse
  • Erdapfel (auch Kartoffel)
  • Erdbohne
  • Erdnuss
Tipp
Botanisch gesehen gehört die Erdnuss zur Familie der Hülsenfrüchtler. Hülsenfrüchte zählen zum Fruchtgemüse, weshalb die Erdnuss aus botanischer Sicht zum Gemüse zählen kann.
Beachte
Je nach Region gibt es in der deutschen Sprache verschiedene Begriffe für dasselbe. Dies wird besonders bei Lebensmitteln deutlich, deren Namen je nach Region stark variieren können.

  • Hochdeutsch: Pfifferling
  • Franken: Gelberle
  • Sachsen: Gelchen
  • Österreich und Bayern: Eierschwammerl oder Reherl
  • Schweiz: Eierschwämmli

Gemüse mit ,E‘ am Ende: Liste

Auch die Liste der Gemüse mit ‚E‘ am Ende ist lang.

  • Artischocke
  • Aubergine
  • Bittermelone
  • Bohne
  • Brunnenkresse
  • Chayote
  • Chicorée
  • Gurke
  • Herbstrübe
  • Honigmelone
  • Karotte (auch Gelbe Rübe, Möhre oder Mohrrübe)
  • Kichererbse
  • Mairübe
  • Pastinake
  • Poree (auch Lauch)
  • Rauke (auch Rucola)
  • Rote Bete (auch Rote Rübe)
  • Rübe
  • Schalotte
  • Sellerie
  • Steckrübe (auch Kohlrübe oder Wruke)
  • Tomate (auch Paradeiser)
  • Wassermelone
  • Wurzelpetersilie
  • Zuckerrübe
Tipp
Melonen werden in der Umgangssprache häufig als Obst bezeichnet. Botanisch zählen sie allerdings zum Gemüse.
Beachte
Ein weiteres Gemüse, das regionalen Sprachunterschieden unterliegt ist die Karotte oder Möhre.

  • Nord- und Ostdeutschland: Möhre
  • Süddeutschland und Österreich: Karotte
  • Baden, Schwaben, Franken und Bayern: Gelbe Rübe
  • Schweiz: Rüebli

Gemüse mit ,E‘ am Anfang und am Ende: Liste

Wörter mit dem Buchstaben ,E‘ sind im Gemüsegarten stark vertreten. Einige enthalten sowohl am Anfang als auch am Ende ein ,E‘.

Hier sind drei Beispiele für Gemüse, das sowohl mit ,E‘ beginnt als auch endet.

  • Edamame
  • Endivie
  • Erbse

Gemüse mit anderen Buchstaben

Gemüse mit A Gemüse mit G Gemüse mit L Gemüse mit Q Gemüse mit V
Gemüse mit B Gemüse mit H Gemüse mit M Gemüse mit R Gemüse mit W
Gemüse mit C Gemüse mit I Gemüse mit N Gemüse mit S Gemüse mit X
Gemüse mit D Gemüse mit J Gemüse mit O Gemüse mit T Gemüse mit Y
Gemüse mit F Gemüse mit K Gemüse mit P Gemüse mit U Gemüse mit Z

Häufig gestellte Fragen zu Gemüse mit E

Welche Gemüse beginnen mit ,E‘?

Zu den bekanntesten Gemüsen mit ,E‘ zählen:

  • Edamame
  • Egerling
  • Eisbergsalat
  • Endivie
  • Enoki-Pilze
  • Erbsen

Der Egerling wird auch Champignon genannt.

Wenn du auf der Suche nach weiteren Synonymen oder alternativen Formulierungen bist, kannst du mithilfe von QuillBot deinen Text umschreiben.

Welches Gemüse beginnt im Englischen mit ,E‘?

Diese Gemüse beginnen in der englischen Sprache mit ,E‘:

  • Edamame
  • Eggplant (Aubergine)
  • Elephant Foot Yam (Elefantenkartoffel)
  • Elephant Garlic (Knoblauch)
  • Endive
  • Enoki Mushrooms

Wenn du dich an einem fremdsprachigen Rezept probieren möchtest, kannst du QuillBots Übersetzer zur Hand nehmen.

Gibt es ein Gemüse mit ,E‘ am Anfang und am Ende?

Ja, folgende Gemüse beginnen und enden mit dem Buchstaben ,E‘:

  • Edamame
  • Endivie
  • Erbse

Falls du die Rechtschreibung und den richtigen Ausdruck deines Textes überprüfen möchtest, kannst du QuillBots Rechtschreibprüfung verwenden.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Celina Ederin, B.Sc.

Celina hat ihren Bachelor in Psychologie abgeschlossen und sich als Content Writerin für gemeinnützige Vereine engagiert. Heute lebt sie als digitale Nomadin und schreibt über Textarten, Grammatik und Alltagssprache.