Wörter mit A am Anfang, Mitte, Ende | 405 Beispiele

Aller Anfang‘ beginnt mit ‚A‘.

Das gilt auch für unser Alphabet, das mit dem wohlklingenden Vokal ‚A‘ startet.

Im Deutschen gibt es viele Wörter, die am Anfang, in der Mitte oder am Ende mit ‚A‘ geschrieben werden.

Im folgenden Artikel findest du Listen, die Wörter mit ‚A‘ enthalten.

Beispiel: Wörter mit A am Anfang
  • Abfall
  • Abflug
  • Abitur
  • Achtung
  • Adler
  • Adresse
  • Alter
  • Ameise
  • Anruf
  • Apfel
  • Arm
  • Ast

170 Substantive mit A

In diesem Kapitel findest du Substantive (= Hauptwörter), die den Vokal (= Selbstlaut) ‚A‘ enthalten.

Wörter mit A – Substantive
‚A‘ am Wortanfang ‚A‘ in der Wortmitte ‚A‘ am Wortende
  • Abfall
  • Abfahrt
  • Abflug
  • Abitur
  • Abkürzung
  • Ablauf
  • Abrechnung
  • Absatz
  • Absicht
  • Abstand
  • Abteilung
  • Abwechslung
  • Achtung
  • Acker
  • Adler
  • Adresse
  • Advent
  • Affe
  • Agentur
  • Ahnung
  • Ahorn
  • Aktion
  • Alibi
  • Alkohol
  • Alltag
  • Alphabet
  • Alter
  • Ameise
  • Amsel
  • Ananas
  • Angebot
  • Angestellte/-r
  • Angst
  • Ankunft
  • Anlage
  • Anlass
  • Anmeldung
  • Anruf
  • Ansage
  • Ansicht
  • Ansporn
  • Anspruch
  • Antwort
  • Anweisung
  • Anzug
  • Apfel
  • Apotheke
  • April
  • Arbeit
  • Arm
  • Art
  • Artikel
  • Atem
  • Atlas
  • Asche
  • Assel
  • Ast
  • Atem
  • Axt
  • Bach
  • Badewanne
  • Bahnhof
  • Ball
  • Bank
  • Bart
  • Belag
  • Beilage
  • Dach
  • Dackel
  • Dame
  • Einfahrt
  • Einladung
  • Elefant
  • Erfahrung
  • Fabel
  • Fahrrad
  • Falle
  • Familie
  • Gabel
  • Garten
  • Gast
  • Hamster
  • Handtasche
  • Hafen
  • Jacke
  • Jagd
  • Jahr
  • Kabel
  • Kaffee
  • Kaninchen
  • Karte
  • Kartoffel
  • Lampe
  • Land
  • Laterne
  • Latte
  • Maler
  • Mango
  • Mannschaft
  • Nacken
  • Name
  • Nase
  • Paket
  • Papagei
  • Pracht
  • Rathaus
  • Rakete
  • Sand
  • Schal
  • Tante
  • Tag
  • Tasse
  • Vater
  • Wagen
  • Wal
  • Yacht
  • Zahl
  • Zahnarzt
  • Zange
  • Anaconda
  • Afrika
  • Alaska
  • Arena
  • Armada
  • Aula
  • Aura
  • Ballerina
  • China
  • Chinchilla
  • Cola
  • Corona
  • Europa
  • Drama
  • Firma
  • Gala
  • Gorilla
  • Himalaya
  • Kamera
  • Klima
  • Koala
  • Kobra
  • Koma
  • Komma
  • Lama
  • Lava
  • Liga
  • Mafia
  • Mama
  • Oma
  • Opa
  • Panda
  • Papa
  • Pizza
  • Polenta
  • Propaganda
  • Panorama
  • Pyjama
  • Regatta
  • Sauna
  • Schwa
  • Skala
  • Schema
  • Soda
  • Thema
  • Trauma
  • Tuba
  • Tundra
  • Villa
  • Zebra
Tipp
Auf unserem QuillBlog findest du weitere Wörter mit A, z. B.:

Wenn du dir bei der richtigen Schreibung von Wörtern unsicher bist, kannst du die Rechtschreibprüfung von QuillBot testen.

110 Verben mit A

Im Folgenden werden Verben aufgelistet, die mit ‚A‘ beginnen oder ‚A‘ in der Wortmitte enthalten. Verben, die auf ‚A‘ enden, gibt es im Deutschen nicht, da der Infinitiv (= Grundform eines Verbs) immer auf ‚n‘ endet.

Verben mit ‚A‘ am Ende findest du allerdings in anderen Sprachen, z. B. der spanischen Sprache.

Wörter mit A – Verben
‚A‘ am Wortanfang ‚A‘ in der Wortmitte
  • abarbeiten
  • abbrechen
  • abdecken
  • abfahren
  • abfangen
  • abgeben
  • abgewöhnen
  • abholen
  • abgeben
  • abkühlen
  • abladen
  • ablegen
  • ablenken
  • abmachen
  • abmelden
  • abnehmen
  • abrechnen
  • abreisen
  • abrunden
  • abschalten
  • abschätzen
  • abschicken
  • abschließen
  • abschneiden
  • abschreiben
  • absehen
  • absetzen
  • abspielen
  • absprechen
  • abstellen
  • abstimmen
  • abtrocknen
  • abwarten
  • abwaschen
  • abweisen
  • abwenden
  • abziehen
  • abzweigen
  • akzeptieren
  • alarmieren
  • analysieren
  • anbauen
  • anbraten
  • anbieten
  • anfangen
  • angreifen
  • anlächeln
  • anpassen
  • anrufen
  • anschauen
  • antworten
  • aufschreiben
  • aushalten
  • aussprechen
  • ausziehen
  • backen
  • basteln
  • bearbeiten
  • beauftragen
  • beladen
  • beraten
  • betragen
  • bezahlen
  • danken
  • darlegen
  • entladen
  • erfahren
  • erfragen
  • erlauben
  • erwarten
  • fahren
  • fallen
  • falten
  • gefallen
  • glauben
  • graben
  • haben
  • halten
  • handeln
  • hangeln
  • herablassen
  • hinterfragen
  • hinterlassen
  • installieren
  • kaufen
  • klagen
  • lachen
  • laden
  • machen
  • malen
  • markieren
  • nachfragen
  • nachlassen
  • naschen
  • packen
  • pflanzen
  • planen
  • raten
  • sagen
  • schlafen
  • schlagen
  • schaffen
  • sparen
  • starren
  • tragen
  • versagen
  • wagen
  • warnen
  • waschen
  • zahlen

60 Adjektive mit A

In der deutschen Sprache gibt es einige Adjektive, die mit ‚A‘ beginnen oder ‚A‘ in der Mitte haben. Adjektive mit ‚A‘ am Ende gibt es hingegen nicht.

Wörter mit A – Adjektive
‚A‘ am Wortanfang ‚A‘ in der Wortmitte
  • abstrakt
  • abenteuerlich
  • abhängig
  • abstoßend
  • absurd
  • abwesend
  • achtbar
  • adäquat
  • aggressiv
  • aktuell
  • albern
  • allgemein
  • alltäglich
  • alt
  • alternativ
  • altmodisch
  • ambivalent
  • anders
  • anerkannt
  • angeboren
  • angespannt
  • anständig
  • anstrengend
  • arm
  • aufgeschlossen
  • aufrichtig
  • aufregend
  • aufwendig
  • authentisch
  • automatisch
  • bekannt
  • belastbar
  • charakteristisch
  • dankbar
  • faltig
  • gewaltig
  • glanzvoll
  • halterlos
  • handlich
  • harmlos
  • interessant
  • kalt
  • klar
  • lang
  • laut
  • malerisch
  • massiv
  • matschig
  • nass
  • passabel
  • praktisch
  • salzig
  • samtig
  • sanft
  • scharf
  • schmal
  • spannend
  • strahlend
  • warm
  • zart
Tipp
Du kannst die meisten Adjektive steigern (anstrengend → anstrengender → am anstrengendsten).

Die erste Steigerungsform (‚anstrengender‘) wird ‚Komparativ‘ genannt. Die höchste Steigerungsform (‚am anstrengendsten‘) heißt ‚Superlativ‘.

Bei manchen Adjektiven werden die Vokale ‚a‘, ‚o‘ und ‚u‘ in den Steigerungsformen zu den Umlauten ‚ä‘, ‚ö‘ und ‚ü‘ verändert: alt → älter → am ältesten.

25 Wörter mit Doppel-a

Es gibt nur wenige deutsche Wörter mit dem Doppellaut ‚aa‘.

Die meisten Wörter mit ‚aa‘ am Wortbeginn sind Komposita (= zusammengesetzte Wörter), die die Grundwörter ‚Aas‘ oder ‚Aal‘ beinhalten.

Wörter mit Doppel-a am Anfang
Substantive Verben Adjektive
  • Aal
  • Aalfischerei
  • Aalräucherei
  • Aalrutte
  • Aas
  • Aasfresser
  • Aasgeier
  • Aasgeruch
  • aalen
  • aasen
  • aalartig
  • aalförmig
  • aalglatt

Die deutschen Städte ‚Aachen‘ und ‚Aarhus‘ werden ebenfalls mit Doppel-a am Anfang geschrieben.

Tipp
Wenn du deutsche Städte mit A oder auch Städte mit B oder Städte mit C suchst, kannst du auf unserem QuillBlog vorbeischauen.

Es gibt auch Wörter mit Doppel-a in der Wortmitte.

Wörter mit Doppel-a in der Mitte
Substantive Verben Adjektive
  • Haar
  • Paar
  • Saal
  • Staat
  • Waage
  • haaren
  • paaren
  • haarig
  • paarig
  • waagerecht

15 schöne Wörter mit A

In der folgenden Liste findest du schöne Wörter mit ‚A‘ am Wortanfang.

Es handelt sich um besonders nette oder positive Adjektive, mit denen du Lebewesen, Objekte oder Situationen beschreiben kannst.

Schöne Wörter mit A am Anfang
  • agil
  • anbetungswürdig
  • angenehm
  • anmutig
  • anregend
  • ansehnlich
  • ansprechend
  • anziehend
  • atemberaubend
  • attraktiv
  • aufgeschlossen
  • aufgeweckt
  • aufrichtig
  • ausgeglichen
  • ausgezeichnet

Wenn du besonders ansprechende Texte formulieren möchtest, kannst du den Textumschreiber von QuillBot ausprobieren.

25 lustige Wörter mit A

Die deutsche Sprache enthält eine Vielzahl an Konsonanten (= Mitlauten), weshalb sie für Nichtmuttersprachler/-innen eher hart klingt.

Es gibt allerdings ein paar lustige Wörter im Deutschen.

In der folgenden Liste findest du Wörter mit ‚A‘ am Anfang, die lustig klingen oder lustig sind, weil sie nicht wörtlich zu nehmen sind.

Lustige Wörter mit A am Anfang
Substantive Verben Adjektive
  • Achselzucken
  • Affenhitze
  • Affenzahn
  • Alleskönner
  • Ananas
  • Angsthase
  • Apfelstrudel
  • Appetitbremse
  • Aschenputtel
  • Ausrutscher
  • abdrehen
  • abfeiern
  • abklatschen
  • abtanzen
  • abstauben
  • abwatschen
  • anbaggern
  • anglotzen
  • anquatschen
  • aufreißen
  • abgedreht
  • affig
  • aufgedreht
  • aufmüpfig
  • ausgebufft

Sprichwörter und Redewendungen mit A

Trotz ihres vermeintlich harten Klangs hat die deutsche Sprache einiges zu bieten. So gibt es zahlreiche Redewendungen und Sprichwörter, von denen manche mit ‚A‘ beginnen, z. B.:

Sprichwörter und Redewendungen unterscheiden sich dadurch, dass Sprichwörter immer aus einem ganzen Satz bestehen und eine Weisheit vermitteln.

Redewendungen sind meistens keine ganzen Sätze, sondern feste Wortgruppen, die passend in eine Aussage eingebaut werden können.

Beispiel: Sprichwörter und Redewendungen
Sprichwort: ‚Aller guten Dinge sind drei.‘ → ganzer Satz + Weisheit (= man benötigt mehrere Versuche, damit eine Sache gelingt)

Redewendung: ‚aus dem ff‘ → kein ganzer Satz, kann variabel in Aussagen eingebaut werden (‚Sie kann das aus dem ff.‘)

Wörter mit anderen Buchstaben

Wörter mit B Wörter mit G Wörter mit L Wörter mit Q Wörter mit V
Wörter mit C Wörter mit H Wörter mit M Wörter mit R Wörter mit W
Wörter mit D Wörter mit I Wörter mit N Wörter mit S Wörter mit X
Wörter mit E Wörter mit J Wörter mit O Wörter mit T Wörter mit Y
Wörter mit F Wörter mit K Wörter mit P Wörter mit U Wörter mit Z

Häufig gestellte Fragen zu Wörtern mit A

Was sind schöne Wörter mit A?

Schöne Wörter mit ‚A‘, mit denen du andere Menschen auf nette oder positive Weise beschreiben kannst, sind:

  • anmutig
  • ansehnlich
  • ansprechend
  • anziehend
  • atemberaubend
  • attraktiv
  • aufgeschlossen
  • aufgeweckt
  • ausgeglichen

Weitere Wörter mit A findest du auf unserem QuillBlog.

Wenn du Hilfe bei der Rechtschreibung von Wörtern benötigst, kannst du die Rechtschreibprüfung von QuillBot verwenden.

Was sind Wörter mit Doppel-a?

Im Deutschen gibt es wenige Wörter mit Doppel-a.

  • Beispiele für Doppel-a am Wortanfang: Aas, Aasgeier, Aal, aalglatt, aalförmig
  • Beispiele für Doppel-a in der Wortmitte: haarig, paaren, Saal, Staat, waagerecht

Auf unserem QuillBlog findest du Wörter mit A am Wortanfang, in der Wortmitte und am Wortende.

Wenn du dir bei der richtigen Schreibweise von Wörtern unsicher bist, kannst du die Rechtschreibprüfung von QuillBot testen.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Anna Fragel, B.Sc.

Anna hat einen Hochschulabschluss in Logopädie. Sie hat als akad. Sprachtherapeutin und Dozentin gearbeitet. Ihre Expertise liegt in den Bereichen Sprachentwicklung, Grammatik und Rechtschreibung.