Das gilt unabhängig davon, ob du die Farbe ‚Weiß‘ oder eine Form des Verbs ‚wissen‘ meinst.
Die Schreibung ‚weis‘ ist deshalb immer falsch.
Beispiel: ‚weis‘ oder ‚weiß‘
Meine Wände streiche ich weiß.
Meine Wände streiche ich weis.
Ich weiß nur, dass er jetzt anscheinend in Düsseldorf wohnt.
Ich weis nur, dass er jetzt anscheinend in Düsseldorf wohnt.
BeachteAuch die Schreibweise ‚weiss‘ mit ‚ss‘ ist in Deutschland und Österreich immer falsch. Nur in der Schweiz ist sie korrekt, da es hier kein ‚ß‘ gibt.
Mehr Informationen dazu, wann du ‚ss‘ und wann du ‚ß‘ schreibst, findest du in unserem Artikel ‚ss oder ß‘.
Eine Allegorie ist ein Stilmittel, durch das sich abstrakte Begriffe wie ‚Freiheit‘, ‚Abenteuer‘ und ‚Liebe‘ verbildlichen lassen.
Das kann zu einem besseren Verständnis des Begriffes führen, da er durch die Verbildlichung besser vorstellbar und greifbarer wird.
Allegorie: BeispielDie Frauenfigur Germania wird mit Eichenzweigen, einem Wappenschild und einem Schwert dargestellt. Diese Gegenstände repräsentieren die deutsche Nation.
Der abstrakte Gegenstand wird nicht direkt benannt, sondern mithilfe der Allegorie seinem Sinn nach umschrieben.
Die Bedeutung einer Allegorie ist nicht immer allgemein bekannt oder eindeutig. Manchmal ist sie Interpretationssache.
Ein Malapropismus liegt vor, wenn ein Wort versehentlich mit einem ähnlich klingenden Wort ersetzt wird (z. B. ‚ästhetisch‘ mit ‚ätherisch‘).
Dies führt oft zu einer unsinnigen oder humorvollen Aussage. In der Literatur und in der Komödie verwenden Autorinnen und Autoren manchmal absichtlich Malapropismen, um ihrem Werk Humor oder Farbe zu verleihen.
Beispiele für Malapropismus
‚Syphilisarbeit‘ statt ‚Sisyphusarbeit‘
‚zum Bleistift‘ statt ‚zum Beispiel‘
‚inkontinent‘ statt ‚inkonsistent‘
‚Strebergarten‘ statt ‚Schrebergarten‘
‚Konifere‘ statt ‚Koryphäe‘
Malapropismen kommen nicht nur in der Belletristik, sondern auch in der Alltagssprache vor.
Nur die Schreibweise mit ‚d‘ (‚Standard‘) ist richtig. ‚Standart‘ mit ‚t‘ gibt es im Deutschen nicht.
Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob ‚Standard‘ mit ‚d‘ oder ‚t‘ geschrieben wird, kann dir das Verb ‚standardisieren‘ helfen. Durch seine korrekte Aussprache kommst Du automatisch zu ‚Standard‘ mit ‚d‘.