Butter bei die Fische | Bedeutung & Herkunft
Die Redewendung ‚Butter bei die Fische‘ ist eine Aufforderung dazu, direkt zu sein und in einem Gespräch das Wesentliche offen anzusprechen.
Die Redewendung wird im weiteren Sinne auch verwendet, um jemanden zu ermahnen, ein Projekt oder Vorhaben nicht nur halbherzig, sondern vollumfänglich zu bearbeiten.
Wenn du die neue Position haben willst, musst du dich komplett dem neuen Projekt widmen und es nicht nur nebenher bearbeiten. Komm jetzt, Butter bei die Fische!
Was bedeutet Butter bei die Fische?
Die Redewendung ‚Butter bei die Fische‘ (auch: ‚Butter an die Fische‘) heißt so viel wie ‚Komm zur Sache!‘.
Man fordert sein Gegenüber auf, offen und direkt zu sein und nicht ‚um den heißen Brei herumzureden‘.
Du sprichst ständig von deinen Auswanderungsplänen, aber Butter bei die Fische: Was hast du bisher tatsächlich dafür getan?
Wir treffen uns schon seit 5 Monaten. Butter bei die Fische: Sind wir nun offiziell zusammen oder nicht?
Wir haben genug über die Idee diskutiert. Jetzt heißt’s Butter bei die Fische – wie willst du die Sache konkret angehen?
Ich weiß, dass du dir unsicher bist, aber irgendwann muss man eben Butter bei die Fische geben und eine Entscheidung treffen.
‚Butter bei die Fische‘ kann im weiteren Sinne auch eine Aufforderung dazu sein, ‚keine halben Sachen‘ zu machen und sich voll und ganz der Erledigung einer Aufgabe zu widmen.
Weitere tierische Redewendungen findest du übrigens auf unserem QuillBlog:
Butter bei die Fische: Herkunft
Die Redewendung ‚Butter bei die Fische‘ stammt aus dem norddeutschen Sprachraum. Aufgrund der Küstennähe wurde dort schon immer viel Fisch gegessen.
Wer es sich leisten konnte, der servierte gebackenen oder gebratenen Fisch mit Butter. Die Butter wurde erst direkt beim Anrichten auf dem Fisch platziert, damit sie nicht schon vor dem Essen schmolz.
Erst wenn das Wesentliche – die Butter – auf dem Fisch lag, war das Gericht vollständig und man konnte endlich zur Sache kommen und den Fisch essen.
Ursprünglich kommt die Redewendung aus dem Plattdeutschen und lautete ‚Butter bei de Fische‘. ‚De‘ ist ein gebräuchlicher Artikel in der plattdeutschen Sprache.
Als die Redewendung ins Hochdeutsche übernommen wurde, wurde ‚de‘ mit ‚die‘ übersetzt und falsch weitergetragen.
Tipp:
Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot kannst du die korrekte Grammatik deiner Texte überprüfen.
Butter bei die Fische: Synonyme
Synonyme Ausdrücke für ‚Butter bei die Fische‘ sind z. B.:
- Klartext sprechen
- zur Sache kommen
- auf den Punkt kommen
- die Wahrheit sagen
- Hand aufs Herz (legen)
Eine weitere bekannte Redewendung mit ähnlicher Bedeutung ist ‚Tacheles reden‘.
Wenn du einen umgangssprachlich klingenden Text neutraler formulieren möchtest, kannst du die kostenlose Text-umschreiben-Funktion von QuillBot verwenden.
Häufig gestellte Fragen zu Butter bei die Fische
- Wie heißt Butter bei die Fische auf Englisch?
-
Eine englische Redewendung, die eine ähnliche Bedeutung wie ‚Butter bei die Fische‘ hat, ist:
- cut to the chase
(sinngemäß: ‚komm zum Punkt‘, ‚fass dich kurz‘)
Tipp:
Wenn du deutsche Begriffe ins Englische oder in eine andere Sprache übersetzen möchtest, kannst du den kostenlosen Übersetzer von QuillBot testen.
- cut to the chase
- Ist Butter bei die Fische eine Redewendung?
-
Ja, ‚Butter bei die Fische‘ ist eine Redewendung.
Redewendungen sind feststehende Wortgruppen (manchmal auch kurze Sätze), die an passender Stelle in eine Aussage eingefügt werden können.
Redewendungen sind meistens nicht wörtlich, sondern im übertragenen Sinn zu verstehen.
Tipp:
Redewendungen und auch Sprichwörter zählen zur Umgangssprache.
Wenn du einen umgangssprachlichen Text neutraler formulieren möchtest, kannst du die kostenlose Text-umschreiben-Funktion von QuillBot testen.
- Woher kommt Butter bei die Fische?
-
Die Redewendung ‚Butter bei die Fische‘ (heißt so viel wie ‚Komm zum Punkt!‘) stammt ursprünglich aus Norddeutschland.
Gebackener oder gebratener Fisch wurde dort mit Butter serviert. Damit die Butter nicht schmolz, wurde sie erst beim Anrichten auf dem Fisch platziert.
Durch die Butter war das Gericht endlich vollständig und man konnte zum Wesentlichen kommen und den Fisch essen.
Tipp:
Redewendungen und Sprichwörter sind umgangssprachlich.
Wenn du Umgangssprache sachlicher formulieren möchtest, kannst du die kostenlose Text-umschreiben-Funktion von QuillBot testen.