Trick 17 | Herkunft & Bedeutung

Der Ausdruck ‚Trick 17‘ bezeichnet einen sicheren und häufig auch besonders originellen Lösungsweg für Probleme.

Die Herkunft der Redewendung ist unklar.

Beispiel: Verwendung von ‚Trick 17‘
Person 1: „Kannst du mir bitte helfen? Ich bekomme die Dose nicht auf.“

Person 2: „Das geht mit Trick 17. Warte, ich mache das.“

Informationen über weitere deutsche Redewendungen findest du in unseren Artikeln ‚Kraut und Rüben‘, ‚0815‘ und ‚neben der Spur‘.

Trick 17: Bedeutung & Beispiele

Die Redewendung ‚Trick 17‘ steht allgemein für den Lösungsweg eines Problems. Der Ausdruck wird gern verwendet, um einer anderen Person einen Ratschlag zu erteilen.

Meist wird mit ‚Trick 17‘ ein absolut sicherer Lösungsweg für alltägliche Probleme bezeichnet. Wer ‚Trick 17‘ anwendet, hat eine besondere, originelle Idee in der Hinterhand, die auf jeden Fall zum Erfolg führen wird.

Beispiel: ‚Trick 17‘ als origineller Lösungsweg
  • Person 1: „Wow, wie hast du es geschafft, den Fleck aus deinem Hemd zu bekommen?“
    Person 2: „Mit Trick 17! Wie du siehst: Es ist alles wieder sauber.“
  • Person 1: „Die Aufgabe ist unlösbar. Das ist gar nicht zu schaffen.“
    Person 2: „Du hast Trick 17 noch nicht ausprobiert. Pass auf, ich zeig’s dir.“

Aber auch offensichtliche Lösungswege werden damit auf ironische Weise kommentiert.

Beispiel: ‚Trick 17‘ bei offensichtlichen Lösungen
Person 1: „Ich glaube, der Computer ist kaputt. Er geht immer noch nicht an.“

Person 2 steckt das Ladekabel des Computers in die Steckdose: „Versuch es mal mit Trick 17. Ein bisschen Strom hat schon vielen leeren Akkus geholfen.“

Heutzutage findest du ‚Trick 17‘ auch häufig im Zusammenhang mit sogenannten Lifehacks. Lifehacks sind hilfreiche und einfache Tipps für den Alltag, die besonders über die sozialen Netzwerke verbreitet werden.

Trick 17: Herkunft

Die Redewendung ‚Trick 17‘ gehört vermutlich seit den 1950er Jahren zum deutschen Sprachgebrauch. Die Herkunft ist allerdings unklar.

Es gibt jedoch verschiedene Vermutungen, wie die Redewendung entstanden sein könnte.

Theorie 1: 

Im Jahr 1796 hat der deutsche Mathematiker Carl Friedrich Gauß aufgezeigt, dass man allein mit Lineal und Zirkel ein Siebzehneck erstellen kann. Die Anleitung dazu wurde später als ‚Trick 17‘ bezeichnet.

Theorie 2:

‚Trick 17‘ geht auf das Kartenspiel ‚Whist‘ zurück. Dessen höchste Stichzahl ist 17, was im Englischen mit ‚trick‘ bezeichnet wird.

Diese Theorie findet sich in dem Taschenbuch „Haben Fische Durst?“. Herausgeber ist Karl-Heinz-Wellmann, ein ehemaliger Wissenschaftsredakteur des Hessischen Rundfunks.

Theorie 3:

Eine weitere Theorie sieht einen Zusammenhang zum Ersten Weltkrieg (1914–1918).

Das französische Heer hatte einen ‚plan dix-sept‘ (‚Plan 17‘), um die Region Elsaß-Lothringen zu verteidigen.

Die deutsche Wehrmacht durchkreuzte den Plan zu ihrem eigenen Vorteil. In Anlehnung an ‚plan dix-sept‘ entstand im deutschen Sprachgebrauch ‚Trick 17‘.

Beachte
Redewendungen wie ‚Trick 17‘ gelten als umgangssprachlich und sollten in sachlichen Texten vermieden werden.

Nutze QuillBots kostenlose Tools, wenn du einen salopp formulierten Text umschreiben möchtest oder eine Rechtschreibprüfung benötigst.

Häufig gestellte Fragen zu ‚Trick 17‘

Warum sagt man immer Trick 17?

Trick 17‘ ist eine beliebte Redewendung. Damit wird der sichere und häufig auch besonders originelle Lösungsweg eines Problems bezeichnet.

Wer ‚Trick 17‘ anwendet, hat einen Kniff in der Hinterhand, der auf jeden Fall zum Erfolg führen wird.

‚Trick 17‘ wird gern genutzt, um einer anderen Person einen Ratschlag zu erteilen.

Beispiel:
Person 1: „Wie bekommt man den Deckel auf?“

Person 2: „Versuch’s mit Trick 17. Komm, ich zeige es dir.“

Woher kommt Trick 17?

Die Herkunft der Redewendung ‚Trick 17‘ ist nicht eindeutig geklärt.

Es gibt jedoch verschiedene Vermutungen, wie der Ausdruck ‚Trick 17‘ entstanden sein könnte.

Eine Theorie stützt sich auf das Kartenspiel ‚Whist‘. Dessen höchste Stichzahl ist 17, was im Englischen als ‚trick‘ bezeichnet wird.

Eine weitere Theorie bezieht sich auf den deutschen Mathematiker Carl Friedrich Gauß. Gauß erbrachte 1796 den Beweis, dass man allein mit Zirkel und Lineal ein Siebzehneck konstruieren kann.

Was heißt Trick 17 auf Französisch?

Die französische Entsprechung der deutschen Redewendung ‚Trick 17‘ ist ‚Système D‘.

Mit ‚Trick 17‘ bzw. ‚Système D‘ wird ein sicherer und häufig auch besonders origineller Lösungsweg für Probleme bezeichnet.

Wie heißt Trick 17 in der Schweiz?

Die schweizerhochdeutsche Entsprechung der deutschen Redewendung ‚Trick 17‘ ist ‚Trick 77‘.

Mit ‚Trick 17‘ bzw. ‚Trick 77‘ wird ein sicherer und häufig auch besonders origineller Lösungsweg für Probleme bezeichnet.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Anna Fragel, B.Sc.

Anna hat einen Hochschulabschluss in Logopädie. Sie hat als akad. Sprachtherapeutin und Dozentin gearbeitet. Ihre Expertise liegt in den Bereichen Sprachentwicklung, Grammatik und Rechtschreibung.