Unwort des Jahres

Das Unwort des Jahres wird jährlich im Rahmen einer sprachkritischen Aktion von einer unabhängigen Jury gekürt.

Damit soll auf sprachliche Missgriffe in den Medien und der Politik aufmerksam gemacht und dadurch das Bewusstsein und die Sensibilität für Sprache gefördert werden.

Ziel der Unwort-Aktion ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem Sprachgebrauch in der öffentlichen Kommunikation.

Unwörter der Jahre 2024, 2023 und 2022
1. Platz 2. Platz 3. Platz Unwort der
Gastjuroren/-innen
Unwort des Jahres 2024 biodeutsch Heizungsverbot (nicht gewählt) importierter Antisemitismus
Unwort des Jahres 2023 Remigration Sozialklimbim Heizungs-Stasi (nicht gewählt)
Unwort des Jahres 2022 Klimaterroristen Sozialtourismus defensive Architektur militärische Spezialoperation

Wie die obige Tabelle zeigt, werden nicht jedes Jahr Unwörter für alle Platzierungen bzw. in allen Kategorien gewählt. Die Anzahl der Unwörter variiert deshalb. Ein Gewinnerwort gibt es jedoch jedes Jahr.

Weiter lesen : Unwort des Jahres

Biodeutsch ist Unwort des Jahres 2024

Zum Unwort des Jahres 2024 wurde ‚biodeutsch‘ gewählt.

Erklärung: biodeutsch
Biodeutsch‘ wird für deutsche Personen verwendet, die keine Migrationsgeschichte haben. 2024 ist der Begriff vermehrt im öffentlichen Sprachgebrauch und insbesondere in den sozialen Medien aufgetaucht.

Auch wenn der Begriff ursprünglich als ironische Selbstbeschreibung verwendet wurde, nutzt ihn die Neue Rechte inzwischen als Kampfbegriff, um Menschen nach einer vermeintlich genetisch-biologischen Abstammung einzuteilen und zu diskriminieren.

Laut Jury wurde ‚biodeutsch‘ zum Unwort des Jahres 2024 gewählt, da damit „eine rassistische, biologistische Form von Nationalität konstruiert“ wird. Der Begriff werde dazu genutzt, Menschengruppen als ungleich zu bewerten und sie hierarchisch einzuteilen.

Weitere unangemessene Wörter mit ähnlicher Konnotation sind laut Jury ‚Passdeutsche‘ und ‚echte Deutsche‘.

Das Unwort des Jahres wird jedes Jahr im Rahmen einer sprachkritischen Aktion gewählt, die das Bewusstsein und die Sensibilität im Umgang mit Sprache fördern soll.

Beispielsweise kommen Wörter infrage, die

  • einzelne gesellschaftliche Gruppen diskriminieren,
  • gegen die Prinzipien der Menschenwürde oder der Demokratie verstoßen oder
  • irreführend, verschleiernd und euphemistisch sind.

Es wird von einer Jury bestimmt, die unabhängig ist, also keiner Institution angehört. Sie besteht unter anderem aus Sprachwissenschaftlern/-innen und einer Journalistin.

Tipp
Neben dem Unwort des Jahres wird jährlich auch das Wort des Jahres gewählt.

Zum Wort des Jahres 2024 wurde ‚Ampel-Aus‘ gekürt und das Wort des Jahres 2023 lautet ‚Krisenmodus‘.

Es dient als sprachlicher Rückblick auf das vergangene Jahr und wird von einer Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) bestimmt.

Weiter lesen : Biodeutsch ist Unwort des Jahres 2024

Wort des Jahres

Das Wort des Jahres wird seit 1977 regelmäßig als sprachlicher Jahresrückblick von der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) veröffentlicht.

Im Folgenden findest du einen Überblick über die Top 3 der Jahre 2024, 2023 und 2022.

Top 3 der letzten Jahre
1. Platz 2. Platz 3. Platz
Wort des Jahres 2024 Ampel-Aus Klimaschönfärberei kriegstüchtig
Wort des Jahres 2023 Krisenmodus Antisemitismus leseunfähig
Wort des Jahres 2022 Zeitenwende Krieg um Frieden Gaspreisbremse

Weiter lesen : Wort des Jahres

Remigration ist Unwort des Jahres 2023

Zum Unwort des Jahres 2023 wurde ‚Remigration‘ gewählt.

Erklärung: Remigration
Generell bezeichnet ‚Remigration‘ die Rückwanderung von Menschen in ihr Herkunftsland, nachdem sie einen längeren Zeitraum in einem anderen Land verbracht haben.

Der Begriff wurde aber von der Neuen Rechten als Kampfbegriff und Euphemismus für die Vertreibung und geforderte Massendeportation von Menschen mit Migrationsgeschichte missbraucht.

Das Unwort des Jahres wird jährlich im Rahmen einer sprachkritischen Aktion gekürt, die einen bewussten Umgang mit Sprache fördern soll.

Es wird von einer Jury bestimmt, die keiner Institution angehört und unter anderem aus Sprachwissenschaftlern/-innen und einer Journalistin besteht.

Vor der Verkündung werden potenzielle Unwörter von der Jury ausführlich diskutiert. Ausgewählt wird ein Wort, das den Grundsätzen der Unwort-Aktion entspricht und aktuell ist.

Infrage kommen z. B. Begriffe, die gegen die Prinzipien der Menschenwürde oder der Demokratie verstoßen, einzelne gesellschaftliche Gruppen diskriminieren oder irreführend, verschleiernd und euphemistisch sind.

Laut Jury wurde ‚Remigration‘ zum Unwort des Jahres 2023 gewählt, da der zunehmende Gebrauch dieses Begriffs rechtsextreme Positionen normalisiert und eine Diskursverschiebung zur Folge hat.

Tipp
Zum Unwort des Jahres 2024 wurde ‚biodeutsch‘ gewählt.

Neben dem Unwort des Jahres wird jährlich auch das Wort des Jahres gewählt.

Das Wort des Jahres 2023 lautete ‚Krisenmodus‘ und zum Wort des Jahres 2024 wurde ‚Ampel-Aus‘ gekürt.

Es wird von einer Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) bestimmt und dient als sprachlicher Jahresrückblick.

Weiter lesen : Remigration ist Unwort des Jahres 2023

Krisenmodus ist Wort des Jahres 2023

Krisenmodus‘ ist das Wort des Jahres 2023.

Es steht für das Gefühl eines andauernden Ausnahmezustands aufgrund der zahlreichen Krisen, die Deutschland und die Welt im Jahr 2023 beschäftigt haben.

Beispiel: Krisenmodus
Deutschland befindet sich im Krisenmodus: Zu den noch nicht bewältigten Krisen, wie dem Russland-Ukraine-Krieg, der Energiekrise, dem Klimawandel und der Bildungskrise, kamen 2023 noch der Nahostkrieg, die Inflation und die Schuldenkrise hinzu.

Das Wort des Jahres wird von einer Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) gewählt und dient als sprachlicher Rückblick auf das vergangene Jahr.

Laut GfdS prägen dieser Krisenmodus und die damit einhergehenden Ängste nicht nur den Alltag vieler Menschen, sie haben auch Auswirkungen auf den Sprachgebrauch.

Aus sprachwissenschaftlicher Sicht sei zu beobachten, dass der Krisenmodus zu „einer zunehmenden sprachlichen Radikalisierung im öffentlichen Raum“ führt, so die GfdS.

Auf Platz 2 landete ‚Antisemitismus‘ und auf Platz 3 ‚leseunfähig‘.

Tipp
Das Wort des Jahres 2024 wurde ebenfalls bereits gewählt. Es lautet ‚Ampel-Aus‘.

Weiter lesen : Krisenmodus ist Wort des Jahres 2023

Ampel-Aus ist Wort des Jahres 2024

Ampel-Aus‘ wurde zum Wort des Jahres 2024 gekürt.

Es steht für das spektakuläre Ende der Koalition von SPD, Grünen und FDP. Im Vorjahr hatte es das Wort ‚Ampel-Zoff‘ bereits auf Platz 5 geschafft.

Beispiel: Ampel-Aus
Bundeskanzler Olaf Scholz entlässt am 6. November Finanzminister Christian Lindner und verkündet damit das Ampel-Aus.

Das Wort des Jahres wird jährlich von einer Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) bestimmt und dient als sprachlicher Jahresrückblick.

Ampel-Aus‘ hat laut GfdS im letzten Jahr nicht nur die öffentliche Debatte maßgeblich geprägt, sondern ist auch aus sprachlicher Sicht interessant.

Grund dafür ist, dass es eine Alliteration enthält und die Präposition ‚aus‘ als Substantiv gebraucht wird. Das verdeutlicht laut GfdS die „vielfältigen Wortbildungsmöglichkeiten der deutschen Sprache“.

Auf Platz 2 landete ‚Klimaschönfärberei‘ und auf Platz 3 ‚kriegstüchtig‘.

Zum Wort des Jahres 2023 wurde ‚Krisenmodus‘ gewählt.

Tipp
Neben dem Wort des Jahres wird jährlich auch das Unwort des Jahres gewählt. Diese Aktion soll der kritischen Reflexion von Sprache dienen und das Sprachbewusstsein in der Bevölkerung fördern.

Das Unwort des Jahres 2023 lautete ‚Remigration‘, das Unwort des Jahres 2024biodeutsch‘.

Es wird von einer Jury bestimmt, die keiner Institution angehört und unter anderem aus vier Sprachwissenschaftler/innen und einer Journalistin besteht.

Weiter lesen : Ampel-Aus ist Wort des Jahres 2024