Komma vor damit | einfach erklärt

Ob du vor ,damit‘ ein Komma setzen musst, hängt von der grammatischen Funktion des Wortes ,damit‘ im Satz ab.

Du kannst ,damit‘ als Konjunktion verwenden, mit der du einen Nebensatz einleitest. In diesem Fall musst du immer ein Komma setzen.

Beispiel: Komma vor ,damit‘
Ich lüfte täglich, damit frische Luft in meine Wohnung kommt.

Iris kocht gerne jeden Tag frisch, damit sich ihre Familie gesund ernährt.

Du kannst ,damit‘ jedoch auch als Pronominaladverb nutzen, um ein zuvor erwähntes Wort oder eine Wortgruppe zu ersetzen. Dann darfst du kein Komma setzen.

Beispiel: kein Komma vor ,damit‘
Er brachte Blumen mit nach Hause und machte ihr damit eine große Freude.

Susanne hat neue Schuhe gekauft und ist damit den ganzen Tag rumgelaufen, um sie einzutragen.

Wann du vor ,damit‘ ein Komma setzen musst

Verwendest du ,damit‘ als Konjunktion (= Bindewort), um einen Nebensatz einzuleiten, musst du immer ein Komma setzen.

Ein Nebensatz, der mit ,damit‘ eingeleitet wird, drückt den Zweck der Handlung aus, die im Hauptsatz beschrieben wurde. 

  • Steht der Hauptsatz vor dem Nebensatz, setzt du das Komma vor ,damit‘, also direkt vor den Nebensatz. 
  • Steht der Nebensatz vor dem Hauptsatz, setzt du das Komma direkt vor den Hauptsatz. 

Das Komma steht also immer genau zwischen Haupt- und Nebensatz.

Beispiel: ,damit‘ als Konjunktion
Hauptsatz vor Nebensatz:

Alec gießt seine Pflanzen regelmäßig, damit sie nicht vertrocknen.

Zara übt die Grammatikregeln, damit sie bessere Aufsätze schreiben kann.

Holly zeichnet viel, damit sie ihr Portfolio füllen kann.

 
Nebensatz vor Hauptsatz:

Damit die Pflanzen nicht vertrocknen, gießt Alec sie regelmäßig.

Damit Zara bessere Aufsätze schreiben kann, übt sie die Grammatikregeln.

Damit sie ihr Portfolio füllen kann, zeichnet sie viel. 

Tipp
Einen Nebensatz erkennst du an zwei Merkmalen:

  1. Er kann nicht alleine stehen. Demnach muss er stets an einen Hauptsatz gebunden sein.
    Alec gießt seine Pflanzen regelmäßig, damit sie nicht vertrocknen.

    → ,Alec gießt seine Pflanzen regelmäßig‘ ist der Hauptsatz. Er kann eigenständig stehen und ergibt weiterhin vollständig Sinn.

    → ,Damit sie nicht vertrocknen‘ ist der Nebensatz, der nicht für sich stehen kann.
     

  2. In einem Nebensatz steht das konjugierte Verb am Ende, während es in einem Hauptsatz an zweiter Stelle steht.
    Alec gießt seine Pflanzen regelmäßig, damit sie nicht vertrocknen.

    → Das Verb ,gießt‘ steht an zweiter Stelle,es handelt sich also um einen Hauptsatz.

    → Das Verb ,vertrocknen‘ steht am Ende, wie es in Nebensätzen der Fall ist.

Wann du vor ,damit‘ kein Komma setzen darfst

Verwendest du ,damit‘ als Pronominaladverb, darfst du kein Komma setzen. 

Mit einem Pronominaladverb wie ,damit‘ kannst du ein zuvor genanntes Wort oder eine ganze Wortgruppe ersetzen.Dadurch verkürzt du deine Sätze und vermeidest unnötige Wortwiederholungen. 

Da ,damit‘ hier keinen Nebensatz einleitet, setzt du kein Komma vor ,damit‘.

Beispiel: ,damit‘ als Pronominaladverb
Wir haben unsere Noten zurückbekommen und ich bin total zufrieden damit.

→ Hier ersetzt ,damit‘ das Nomen ,Noten‘.

Mit dem Pinsel zauberte Amina Farben auf die Leinwand. Damit erschuf sie eine neue Welt.

→ Hier ersetzt ,damit‘ die Handlung ,Farben auf die Leinwand zaubern‘.

Anbei eine Zusammenstellung der wichtigsten Informationen zu Ihrer Frage. Ich hoffe, Ihnen damit weitergeholfen zu haben.

→ Hier verweist ,damit‘ auf die Wortgruppe ,Zusammenstellung der wichtigsten Informationen zu Ihrer Frage‘

Tipp
Ein Pronominaladverb dient dazu, Wortwiederholungen zu vermeiden. Um repetitive Formulierungen zu vermeiden, kannst du mit Quillbots kostenlosem Tool deinen Text umschreiben lassen. 

Häufig gestellte Fragen über das Komma vor damit

Was ist ein Pronominaladverb?

Ein Pronominaladverb ist ein Wort, das aus einem Adverb und einer Präposition zusammengesetzt wird.

Pronominaladverbien sind beispielsweise:

  • damit = ,da‘ (Adverb) + ,mit‘ (Präposition)
  • darauf = ,da‘ (Adverb) + ,auf‘ (Präposition)
  • hiermit = ,hier‘ (Adverb) + ,mit‘ (Präposition)
  • worüber = ,wo‘ (Adverb) + ,über‘ (Präposition)

Mit einem Pronominaladverb kannst du ein zuvor erwähntes Wort oder einen ganzen Satzteil ersetzen, um Wortwiederholungen zu vermeiden und den Satz kompakter zu gestalten.

Beispiel:

  • Ich habe das Buch endlich ausgelesen und bin total zufrieden damit.
  • Ich habe gerade einen Kuchen gebacken. Damit möchte ich meine beste Freundin überraschen.

Nutzt du ,damit‘ als Pronominaladverb, setzt du kein Komma vor ,damit‘.

Um Wortwiederholungen zu vermeiden kannst Quillbots kostenloses Tool verwenden, mit dem du deinen Text umschreiben lassen kannst.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Celina Ederin, B.Sc.

Celina hat ihren Bachelor in Psychologie abgeschlossen und sich als Content Writerin für gemeinnützige Vereine engagiert. Heute lebt sie als digitale Nomadin und schreibt über Textarten, Grammatik und Alltagssprache.