Die richtige Formulierung lautet:
- Bewerbung um einen Ausbildungsplatz.
‚Bewerbung für einen Ausbildungsplatz‘ ist falsch.
Warum ‚Bewerbung um‘ richtig ist, erfährst du auf unserem QuillBlog.
Tipp:
Verwende QuillBots kostenlosen Textumschreiber, wenn du für deine Bewerbung noch passende Formulierungen suchst.
Weiter lesen : Heißt es Bewerbung um oder für einen Ausbildungsplatz?
Die Formulierung ‚Bewerbung für‘ ist falsch, da sich das Substantiv ‚Bewerbung‘ von dem Verb ‚werben‘ ableitet. ,Werben‘ erfordert die Präposition ‚um‘.
Daher ist auch nur der Ausdruck ‚Bewerbung um‘ richtig.
Beispiele:
- Bewerbung um ein Praktikum
- Bewerbung für ein Praktikum
Weitere Infos dazu findest du in unserem Artikel ‚Bewerbung um oder für? Nur Bewerbung um ist richtig!‘.
Tipp:
Teste QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung, damit deine nächste Bewerbung keine Rechtschreib- und Kommafehler enthält.
Weiter lesen : Warum ist Bewerbung für falsch?
Bekannte Schriftarten, die freundlich wirken, sind:
Du möchtest wissen, welche Schriftart und Schriftgröße für deine Bewerbung passend sind? Dann schau auf unserem QuillBlog vorbei!
Tipp:
Verwende QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung sowie den kostenlosen Textumschreiber für fehlerfreie und überzeugend formulierte Anschreiben.
Weiter lesen : Welche Schriftart wirkt freundlich?
Die folgenden Schriftarten gelten als professionell und werden häufig in seriösen und konservativen Branchen verwendet:
- Cambria
- Georgia
- Times New Roman
Weitere Infos zu Schriftarten und Schriftgrößen in Bewerbungen findest du auf unserem QuillBlog.
Tipp:
Bewerbungen oder E-Mails wirken professionell, wenn sie fehlerfrei sind. Nutze dafür QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung.
Weiter lesen : Welche Schriftart sieht professionell aus?
Für Bewerbungen solltest du eine leserliche Schriftart wählen.
Dazu zählen beispielsweise:
- serifenlose Schriften: Arial, Calibri, Helvetica, Verdana
- Serifenschriften: Georgia, Times New Roman
Serifenlose Schriften wirken modern.
Serifenschriften gelten als klassisch und besonders leserlich. Sie werden häufig in konservativen Branchen wie dem Versicherungs- oder Bankenwesen verwendet.
Tipp:
Weitere Details über die ideale Schriftart für Bewerbungen findest du auf unserem QuillBlog. Dort erfährst du auch, welche Schriftgröße passend für deine Bewerbung ist.
Verwende QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung, damit deine Bewerbung fehlerfrei bleibt.
Weiter lesen : Welche Schriftart ist für Bewerbungen geeignet?
In Bewerbungen wird ein Zeilenabstand von 1–1,5 empfohlen (DIN 5008).
Auf unserem QuillBlog erhältst du weitere Formatierungsempfehlungen für Bewerbungen, wie die richtige Schriftgröße.
Du bist auf der Suche nach passenden Formulierungen für deine Bewerbung? Dann teste QuillBots kostenlosen Textumschreiber.
Weiter lesen : Welchen Zeilenabstand nutzt man in Bewerbungen?
Die Schriftgröße in einer Bewerbung sollte 10–12 pt betragen, um leserlich zu sein.
Titel, Überschriften, Adresse und Absender können größer gestaltet werden.
Tipp:
Verwende QuillBots kostenlose Schreibtools wie die Rechtschreibprüfung oder den Textumschreiber, um mit einer fehlerfreien und ansprechend formulierten Bewerbung zu punkten.
Weiter lesen : In welcher Schriftgröße schreibt man eine Bewerbung?