Bewerbung um oder für? Bewerbung um ist richtig!
Du fragst dich, ob ‚Bewerbung um‘ oder ‚Bewerbung für‘ korrekt ist?
Die Antwort lautet: ‚Bewerbung um‘ ist richtig. ‚Bewerbung für‘ ist falsch und sollte vermieden werden.
- Bewerbung um ein Praktikum.
- Bewerbung für ein Praktikum
Warum ‚Bewerbung um‘ korrekt ist, erfährst du in diesem Artikel.
Wenn du eine Bewerbung auf Englisch verfasst, nimm QuillBots kostenlosen Übersetzer zu Hilfe.
Darum ist ‚Bewerbung um‘ korrekt
Das Substantiv (= Hauptwort) ‚Bewerbung‘ ist eine Ableitung von ‚werben‘.
Das Verb (= Tätigkeitswort) ‚werben‘ steht zusammen mit der Präposition (= Verhältniswort) ‚um‘.
Das Unternehmen wirbt um neue Fachkräfte.
Da es ‚werben um‘ heißt, wird auch die Ableitung ‚Bewerbung‘ mit der Präposition ,um‘ verwendet.
Er gab seine Bewerbung um einen Ausbildungsplatz persönlich ab.
Sie möchte heute ihre Bewerbung um die Stelle als Assistentin verschicken.
Darum ist ‚Bewerbung für‘ falsch
Die Wortverbindung ‚Bewerbung für‘ solltest du vermeiden, da die Präposition ‚für‘ aus grammatischer Sicht irreführend ist.
Du benutzt ‚für‘, wenn du z. B. Zustimmung oder Zugehörigkeit ausdrücken oder einen Zeitraum beschreiben möchtest. Manchmal wird ‚für‘ auch als Synonym für ‚anstelle von‘ verwendet.
- Zustimmung: Ich bin für die Umsetzung des bisherigen Plans.
- Zugehörigkeit: Das Geschenk ist für dich.
- Zeitraum: Wir bleiben nur für zwei, drei Stunden.
- Synonym von ‚anstelle von‘: Da er krank ist, nimmt seine Kollegin für ihn (‚anstelle von ihm‘) teil.
Wenn du also ‚ich bewerbe mich für die Stelle als Controller‘ schreibst, kommunizierst du aus grammatischer Sicht nicht eindeutig, dass du diese Stelle besetzen möchtest.
Du solltest die folgenden Formulierungen daher in deiner Bewerbung vermeiden:
- Bewerbung für ein Praktikum in Ihrem Unternehmen
- Bewerbung für eine Stelle als Assistenz der Geschäftsführung
- Bewerbung für einen Ausbildungsplatz in Ihrer Kanzlei
Auf unserem QuillBlog erfährst du unter anderem, welche Schriftart und welche Schriftgröße du für deine Bewerbungen verwenden solltest.
Alternativen für ‚Bewerbung um‘
‚Auf‘ ist neben ‚um‘ die zweite zulässige Präposition in Verbindung mit den Wörtern ‚bewerben‘ und ‚Bewerbung‘.
Aus diesem Grund kannst du auch ‚Bewerbung auf‘ schreiben.
- Meine kreative Bewerbung auf den Posten kam gut an.
- Meine kreative Bewerbung um den Posten kam gut an.
Wenn du dich auf die konkrete Funktion bzw. Rolle der ausgeschriebenen Stelle beziehst, kannst du ‚bewerben als‘ verwenden.
- Ich bewerbe mich als Sachbearbeiterin bei einer Krankenkasse.
ChatGPT für die Bewerbung nutzen
Immer mehr Menschen nutzen ChatGPT für ihre Bewerbungsschreiben.
Mit ChatGPT kannst du beispielsweise einen Lebenslauf oder auch ein Bewerbungsschreiben erstellen lassen.
Dafür musst du die wichtigsten Eckdaten über die ausgeschriebene Stelle sowie über deine Person als Prompts (= Anweisungen) in die Suchleiste eingeben.
Auch Vorstellungsgespräche lassen sich mithilfe von ChatGPT simulieren.
Es ist außerdem ratsam, den Text teilweise umzuformulieren. Dadurch fällt deine Bewerbung nicht direkt als ‚Chat-GPT-Produkt‘ auf und sticht positiv aus der Masse hervor.
Englische KI-Texte kannst du übrigens mit dem kostenlosen KI-Humanizer von QuillBot vermenschlichen und dadurch authentischer klingen lassen.
Häufig gestellte Fragen zu Bewerbung um oder für
- Warum ist Bewerbung für falsch?
-
Die Formulierung ‚Bewerbung für‘ ist falsch, da sich das Substantiv ‚Bewerbung‘ von dem Verb ‚werben‘ ableitet. ,Werben‘ erfordert die Präposition ‚um‘.
Daher ist auch nur der Ausdruck ‚Bewerbung um‘ richtig.
Beispiele:
- Bewerbung um ein Praktikum
- Bewerbung für ein Praktikum
Weitere Infos dazu findest du in unserem Artikel ‚Bewerbung um oder für? Nur Bewerbung um ist richtig!‘.
Tipp:
Teste QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung, damit deine nächste Bewerbung keine Rechtschreib- und Kommafehler enthält.
- In welcher Schriftgröße schreibt man eine Bewerbung?
-
Die Schriftgröße in einer Bewerbung sollte 10–12 pt betragen, um leserlich zu sein.
Titel, Überschriften, Adresse und Absender können größer gestaltet werden.
Tipp:
Verwende QuillBots kostenlose Schreibtools wie die Rechtschreibprüfung oder den Textumschreiber, um mit einer fehlerfreien und ansprechend formulierten Bewerbung zu punkten.
- Heißt es Bewerbung um oder für einen Ausbildungsplatz?
-
Die richtige Formulierung lautet:
- Bewerbung um einen Ausbildungsplatz.
‚Bewerbung für einen Ausbildungsplatz‘ ist falsch.
Warum ‚Bewerbung um‘ richtig ist, erfährst du auf unserem QuillBlog.
Tipp:
Verwende QuillBots kostenlosen Textumschreiber, wenn du für deine Bewerbung noch passende Formulierungen suchst.
- Welche Schriftart ist für Bewerbungen geeignet?
-
Für Bewerbungen solltest du eine leserliche Schriftart wählen.
Dazu zählen beispielsweise:
- serifenlose Schriften: Arial, Calibri, Helvetica, Verdana
- Serifenschriften: Georgia, Times New Roman
Serifenlose Schriften wirken modern.
Serifenschriften gelten als klassisch und besonders leserlich. Sie werden häufig in konservativen Branchen wie dem Versicherungs- oder Bankenwesen verwendet.
Tipp:
Weitere Details über die ideale Schriftart für Bewerbungen findest du auf unserem QuillBlog. Dort erfährst du auch, welche Schriftgröße passend für deine Bewerbung ist.
Verwende QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung, damit deine Bewerbung fehlerfrei bleibt.