Schriftart Bewerbung | Das solltest du beachten!

Die Schriftart in einer Bewerbung sollte leserlich sein und zur Branche passen.

Beispiel: Bewerbung Schriftart – leserliche Schriften
  • serifenlose Schriften: Arial, Calibri, Helvetica, Verdana
  • Serifenschriften: Georgia, Times New Roman

Serifenschriften (Serifen = kleine Linien am Ende von Buchstaben) gelten allgemein als klassisch und besonders leserlich.

Serifenlose Schriften wirken moderner und technischer.

Infos darüber, welche Schriftarten für Bewerbungen besonders geeignet sind, sowie generelle Formatierungstipps findest du in diesem Artikel.

Tipp
Verwende QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung für eine fehlerfreie Bewerbung.

Für passende Formulierungen nutze unseren kostenloser Textumschreiber.

Welche Schriftart ist für Bewerbungen geeignet?

Es gibt nicht die eine richtige Schriftart für Bewerbungen um jede Stelle. Folgende Kriterien sollten jedoch erfüllt sein:

  • Benutze einheitlich eine Schriftart für die gesamte Bewerbung. (Ausnahme: Zur Hervorhebung kannst du den Titel oder Namen auf dem Deckblatt anders gestalten).
  • Die Schriftart muss leserlich sein.
  • Die Schriftart sollte zur Branche passen.

Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Schriften: Serifenschriften (= Schriften mit kleinen Linien am Ende von Buchstaben) und serifenlose Schriften.

Schriftart Bewerbung: Serifenschriften

Serifenschriften werden als besonders leserlich angesehen. Sie wirken traditionell und klassisch, weshalb sie häufiger in konservativen Branchen (z. B. Finanzwesen oder Bausektor) verwendet werden.

Die folgende Tabelle zeigt, welche Serifenschriften für Bewerbungen geeignet sind. Außerdem erfährst du, welche Wirkung die Schriftarten haben, in welchen Berufszweigen sie verwendet werden und wie häufig sie in Anschreiben vorkommen.

Bewerbung: geeignete Serifenschriften
Schriftart Wirkung Branche Häufigkeit
Bell elegant, kultiviert kultivierte Branchen, z. B.:

  • Kunst und Kultur
  • Literatur
  • Geisteswissen-
    schaften
  • Manufakturen
  • Lifestyle
selten
Cambria professionell, seriös, traditionell vorwiegend formelle und seriöse Branchen, z. B:

  • Bankwesen
  • Finanzsektor
häufig
Garamond zeitlos, elegant, hochwertig kreative Branchen, z. B.:

  • Design
  • Medien
  • Mode
durchschnittlich
Georgia klassisch (aber moderner als z. B. ‚Times New Roman‘), vertrauenswürdig traditionelle und konservative Branchen, z. B.:

  • Versicherung
  • Finanzen
  • Immobilien
  • Bausektor
durchschnittlich
Times New Roman klassisch, konservativ, seriös, neutral, aber auch eintönig und wenig individuell klassische und konservative Branchen, z. B.:

  • Finanzen
  • Rechtswesen
  • öffentlicher Dienst
  • Verwaltung
  • Wissenschaft
sehr häufig

Schriftart Bewerbung: serifenlose Schriften

Serifenlose Schriften wirken moderner und technischer.

Die bekannteste serifenlose Schrift ist ‚Arial‘. Sie wird sowohl in traditionellen als auch in modernen Branchen genutzt.

Andere serifenlose Schriften findest du vor allem in technik- und designorientierten Branchen (z. B. IT, Marketing, Architektur, Wissenschaft, Design- & Kreativbranche).

Bewerbung: geeignete serifenlose Schriften
Schriftart Wirkung Branche Häufigkeit
Arial klassisch, vertraut, ggf. aber auch eintönig sowohl klassisch-konservative als auch technische Branchen, z. B.:

  • Verwaltung
  • öffentlicher Dienst
  • Industrie
  • Technik
  • Gesundheitswesen
  • IT und Software
  • Logistik
  • Bildung
sehr häufig
Calibri  modern, freundlich und gleichzeitig sachlich, vertrauenswürdig sachliche Branchen, z. B.:

  • Verwaltung
  • öffentlicher Dienst
  • Büroberufe
  • Gesundheitswesen
  • Bildung
  • Kundenservice
häufig bis sehr häufig
Helvetica modern, präzise, klar, minimalistisch moderne und technische Branchen, z. B.:

  • Design/Gestaltung
  • Architektur
  • Marketing/Werbung
  • IT
  • Software
  • Tech-Branche
  • Unternehmens-
    beratungen
häufig
Tahoma funktional, klar, nüchtern technische und sachliche Branchen, z. B:

  • Technik und IT
  • Logistik
  • technischer Support
  • Bürokommunikation
selten
Verdana freundlich, weniger formell weniger formelle Branchen, z. B.:

  • Pflege- und Sozialberufe
  • Einzelhandel
  • Servicebranche
  • Bildung (pädagogische Ausrichtung)
  • Medien
durchschnittlich

Weitere Tipps für die Wahl der Schriftart in Bewerbungen

Manche Schriftarten wie ‚Arial‘ oder ‚Times New Roman‘ werden sehr häufig in Bewerbungen verwendet und wirken daher wenig individuell.

Wenn du dich von der Masse abheben möchtest, solltest du eine seltenere Schrift verwenden.

Dabei lohnt sich auch ein Blick auf die Außendarstellung des Unternehmens, in dem du dich bewirbst:

  • Welche Schriftart wird auf der Unternehmenswebsite verwendet?
  • Falls du schon E-Mail-Kontakt hattest: Welche Schriftart wird dort genutzt?

So erkennst du, ob das Unternehmen eher moderne oder traditionelle Designs bevorzugt. Die Schriftart deiner Bewerbung kannst du dann entsprechend anpassen.

Das Gleiche gilt für die Farbgebung auf deinem Deckblatt.

Tipp
Am besten legst du die Schriftart erst fest, wenn deine Bewerbung fertig geschrieben ist. So kannst du die Gesamtwirkung einschätzen und auch die passende Schriftgröße wählen.

Weitere Formatierungsempfehlungen für die Bewerbung

Neben der Schriftart solltest du für deine Bewerbung die folgenden Formatierungsempfehlungen beachten.

Formatierungsbereich Empfehlung
Schriftgröße leserliche Schriftgröße in 10–12 pt je nach Schriftart:

  • Arial: 11 pt
  • Cambria: 11–12 pt
  • Calibri: 12
  • Georgia: 12 pt
  • Helvetica: 11 pt
  • Times New Roman: 12 pt
  • Verdana: 10–11 pt
Ausrichtung Hochformat, Text linksbündig
Seitenränder
  • oben: 4,5 cm
  • links: 2,5 cm
  • rechts: 2 cm
  • unten: 1,5–2,5 cm
Zeilenabstand 1–1,5 (deutsche Industrienorm DIN 5008)
Leerzeilen
  • zwischen Betreff und Anrede: 1 Leerzeile
  • zwischen Anrede und Fließtext: 1 Leerzeile
  • zwischen den Absätzen: 1 Leerzeile
  • zwischen Grußformel und Name: 3 Leerzeilen (Platz für Unterschrift)
Papier (bei Postversand) weiß, Papierstärke 90–100 g/m2

Häufig gestellte Fragen zur Schriftart Bewerbung

Welche Schriftart sieht professionell aus?

Die folgenden Schriftarten gelten als professionell und werden häufig in seriösen und konservativen Branchen verwendet:

  • Cambria
  • Georgia
  • Times New Roman

Weitere Infos zu Schriftarten und Schriftgrößen in Bewerbungen findest du auf unserem QuillBlog.

Tipp:

Bewerbungen oder E-Mails wirken professionell, wenn sie fehlerfrei sind. Nutze dafür QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung.

Welche Schriftart wirkt freundlich?

Bekannte Schriftarten, die freundlich wirken, sind:

  • Calibri
  • Verdana

Du möchtest wissen, welche Schriftart und Schriftgröße für deine Bewerbung passend sind? Dann schau auf unserem QuillBlog vorbei!

Tipp:

Verwende QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung sowie den kostenlosen Textumschreiber für fehlerfreie und überzeugend formulierte Anschreiben.

In welcher Schriftgröße schreibt man eine Bewerbung?

Die Schriftgröße in einer Bewerbung sollte 10–12 pt betragen, um leserlich zu sein.

Titel, Überschriften, Adresse und Absender können größer gestaltet werden.

Tipp:

Verwende QuillBots kostenlose Schreibtools wie die Rechtschreibprüfung oder den Textumschreiber, um mit einer fehlerfreien und ansprechend formulierten Bewerbung zu punkten.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Anna Fragel, B.Sc.

Anna hat einen Hochschulabschluss in Logopädie. Sie hat als akad. Sprachtherapeutin und Dozentin gearbeitet. Ihre Expertise liegt in den Bereichen Sprachentwicklung, Grammatik und Rechtschreibung.