Quillbot
  • Startseite
  • Text umschreiben
  • Rechtschreibprüfung
  • Plagiatsprüfung
  • Mehr
    • Text zusammenfassen
    • Übersetzer
  • Jetzt kostenlos registrieren!
    Deutsch
    English Deutsch Français Español Nederlands Portuguese
QuillBot logo Registrieren
Logo Quillbot - Icon only
  • Startseite
  • Text umschreiben
  • Rechtschreibprüfung
  • Plagiatsprüfung
    • Text zusammenfassen
    • Übersetzer
  • FAQ
  • Login
Zurück
  • Text zusammenfassen
  • Übersetzer
Formuliere Sätze und Absätze um.
Text umschreiben
Verbessere Fehler mit einem Klick.
Rechtschreibprüfung
Vermeide versehentliche Plagiate.
Plagiatsprüfung
  1. Home
  2. Frequently asked questions
  3. Kann ich direkte in indirekte Wiedergabe von Rede umwandeln?
Verbessere deine Texte
Text umschreiben

Schreibe Sätze, Absätze und ganze Texte im Handumdrehen um.

Kostenlos testen

Rechtschreibprüfung

Verbessere Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler mit einem Klick.

Kostenlos testen

Plagiatsprüfung

Finde und verbessere mögliche Plagiate in deinem Text.

Erfahre mehr

AI Detector

Erkenne AI-generierte, englische Texte von Tools wie ChatGPT und Google Gemini.

Kostenlos prüfen

KI-Chat

Entfalte deine Kreativität, erhalte sofort Antworten auf deine Fragen und lerne Neues.

Kostenlos testen

Übersetzer

Kommuniziere fehlerfrei in über 50 Sprachen.

Kostenlos übersetzen

Text zusammenfassen

Fasse Texte schnell zusammen und finde die Hauptaussagen.

Kostenlos testen

Zitiergenerator

Erstelle ganz einfach Quellenangaben nach APA, MLA oder Chicago – schnell und zuverlässig.

Kostenlos testen

Kann ich direkte in indirekte Wiedergabe von Rede umwandeln?

Ja, du kannst direkte in indirekte Wiedergabe von Rede umwandeln. Du musst dabei die folgenden Dinge ändern:

  1. Verbform
  2. Personalpronomen
  3. Orts- und Zeitangaben

Beispiel:

Reni sagte aufgeregt zu mir: „Diese Woche wirst du hier endlich heiraten!“

Reni sagte aufgeregt zu mir, dass ich in jener Woche dort endlich heiraten werde.


Wiedergabe von Rede: Weitere interessante Fragen aus der Kategorie

Wie bildet man die indirekte Rede?

Die indirekte Rede bildest du mit dem Konjunktiv.

In den meisten Fällen verwenden wir den Konjunktiv 1.

Wenn aber der Konjunktiv 1 dem Indikativ bzw. der Grundform eines Verbs entspricht, benutzen wir den Konjunktiv 2.

Beispiel:

Konjunktiv 1: Rudi behauptet, dass zu seinem Geburtstag 100 Leute kommen.

Indikativ: Rudi behauptet, dass zu seinem Geburtstag 100 Leute kommen.

Konjunktiv 2: Rudi behauptet, dass zu seinem Geburtstag 100 Leute kämen.

Was muss ich beachten, wenn ich direkte Rede in indirekte Rede umwandle?

Wenn du direkte Rede in indirekte Rede umwandelst, musst du zum einen darauf achten, die Personalpronomen zu ändern.

Personalpronomen sind Wörter wie ‚mir‘ und ‚sie‘, mit denen du auf Personen oder Dinge Bezug nehmen kannst.

Du musst zum anderen darauf achten, Orts- und Zeitangaben wie ‚hier‘ und ‚heute‘ umzuwandeln, wenn der Ort und die Zeit sonst nicht mehr stimmen.

Beispiel Personalpronomen:

Ricky sagte: „Meine Mutter macht den besten Apfelkuchen der Welt.“

Ricky sagte, dass seine Mutter den besten Apfelkuchen der Welt mache.

Beispiel Ortsangabe:

Die Reiseführerin erzählte: „Hier befindet sich eines der bedeutendsten Denkmäler der Neuzeit.“

Die Reiseführerin erzählte, dass sich dort eines der bedeutendsten Denkmäler der Neuzeit befinde.

Beispiel Zeitangabe:

Die Kinder fragten: „Dürfen wir morgen ein bisschen länger draußen spielen?“

Die Kinder fragten, ob sie am nächsten Tag ein bisschen länger draußen spielen dürften.

Was ist wörtliche Rede?

Wörtliche Rede ist das, was eine Person in ihren eigenen Worten sagt. Wörtliche Rede wird deshalb auch häufig direkte Rede genannt.

Wörtliche Rede umfasst üblicherweise einen Begleitsatz.

Beispiel: Marcelo sagte: „Ich habe gerade ziemlichen Heißhunger.“

Wo steht bei wörtlicher Rede der Begleitsatz?

Der Begleitsatz kann bei wörtlicher Rede an drei verschiedenen Stellen stehen:

  • Vorangestellter Begleitsatz
  • Nachgestellter Begleitsatz
  • Eingeschobener Begleitsatz

Vorangestellter Begleitsatz: Jonas sagte zu Martha: „Ich wünschte, uns würde die Zeit nicht davonlaufen.“

Nachgestellter Begleitsatz: „Ich wünschte, uns würde die Zeit nicht davonlaufen“, sagte Jonas zu Martha.

Eingeschobener Begleitsatz: „Ich wünschte“, sagte Jonas zu Martha, „uns würde die Zeit nicht davonlaufen.“

Worin unterscheiden sich direkte und indirekte Rede?

Direkte Rede ist das, was eine Person in ihrem Wortlaut sagt. Das Gesagte steht dann in doppelten Anführungszeichen („“).

Indirekte Rede bedeutet hingegen, sinngemäß wiederzugeben, was eine andere Person gesagt hat. Indirekte Rede steht nicht in doppelten Anführungszeichen.

Direkte Rede Beispiel: Ilona flüsterte geheimnisvoll: „Ich habe einen Schatz gefunden.“

Indirekte Rede Beispiel: Ilona flüsterte geheimnisvoll, dass sie einen Schatz gefunden habe

Wie muss ich bei direkter Rede die Satzzeichen setzen?

Du musst direkte Rede immer in doppelte Anführungszeichen setzen.

  • Wenn ein Begleitsatz vor der direkten Rede steht, setzt du nach ihm einen Doppelpunkt.

Beispiel Begleitzsatz vorne: Yvonne meinte: „Der Workshop zur Vorbereitung auf meine Masterarbeit war sehr hilfreich.“

  • Wenn der Begleitsatz nach der direkten Rede steht, setzt du vor ihm ein Komma. Wenn die direkte Rede normalerweise mit einem Satzpunkt abschließen würde, lässt du diesen weg. Nur Ausrufe- und Fragezeichen bleiben stehen.

Beispiel Begleitzsatz hinten: „Der Workshop zur Vorbereitung auf meine Masterarbeit war sehr hilfreich“, meinte Yvonne.

  • Wenn der Begleitsatz zwischen der direkten Rede steht, setzt du vor und nach ihm ein Komma. Beide Teile der direkten Rede müssen dann in doppelten Anführungszeichen stehen.

Beispiel Begleitzsatz Mitte: „Der Workshop zur Vorbereitung auf meine Masterarbeit“, meinte Yvonne, „war sehr hilfreich.“

Welche Verben kann ich für die indirekte Wiedergabe von Rede benutzen?

Du kannst für die indirekte Wiedergabe von Rede z. B. die folgenden Verben benutzen:

  • angeben
  • antworten
  • äußern
  • behaupten
  • berichten
  • erklären
  • erwidern
  • erzählen
  • flüstern
  • fragen
  • jammern
  • meinen
  • sagen

Je nachdem, welches Verb du wählst, kannst du die Tonlage und die Emotionen des jeweiligen Sprechers oder der jeweiligen Sprecherin ausdrücken.

Im folgenden Beispiel verdeutlicht das Verb ‚jammern‘, dass Salma Schmerzen hat.

Beispiel: Salma jammerte, dass ihr die Füße weh tun.

Welchen Konjunktiv benötige ich für die indirekte Wiedergabe von Rede?

Du benötigst für die indirekte Wiedergabe von Rede normalerweise den Konjunktiv 1.

Du solltest aber besser den Konjunktiv 2 verwenden, wenn der Konjunktiv 1 dem Indikativ des Verbs entspricht und dann nicht eindeutig erkennbar ist.

Konjunktiv 1: Meine Eltern sagen, dass sie mir ein Auto gekauft haben.

Indikativ: Meine Eltern sagen, dass sie mir ein Auto gekauft haben.

Konjunktiv 2: Meine Eltern sagen, dass sie mir ein Auto gekauft hätten.

Schreibhilfen

  • Text umschreiben
  • Text zusammenfassen
  • Wörter zählen
  • Übersetzer
  • KI-Humanizer
  • KI-Chat

Textkorrektur

  • Rechtschreibprüfung

Zitierhilfen

  • AI Detector
  • Plagiatsprüfung
  • Zitiergenerator
  • APA-Zitiergenerator
  • MLA-Zitiergenerator

Erweiterungen

  • QuillBot für Chrome QuillBot für Chrome
  • QuillBot für Word QuillBot für Word
  • QuillBot für macOS QuillBot für Edge
  • QuillBot für Safari QuillBot für Safari

Apps

  • QuillBot für iOS QuillBot für iOS
  • QuillBot für Android QuillBot für Android
  • QuillBot für macOS QuillBot für macOS
  • QuillBot für Windows QuillBot für Windows

Unternehmen

  • About
  • Trust Center
  • Team
  • Karriere
  • Hilfe
  • Kontakt

Ressourcen

  • Tools & Videos
  • Weiterbildung

Wissensdatenbank

  • QuillBlog
  • Meaning.io

Dienste

  • Premium
  • Abo für Unternehmen
  • Affiliate
  • Demo anfragen

Lerne uns kennen

li fb tw ig yt
learneo QuillBot, a Learneo, Inc. business
  • Datenschutzbestimmungen
  • AGBs
  • Urheberrechtsrichtlinie
  • Impressum
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.
Umgesetzt mit corn an der UIUC
Suchen...

    0 Ergebnisse