Wortfeld: Definition, Beispiele und Übungen
Ein Wortfeld ist in der Sprachwissenschaft eine Gruppe von Wörtern, die zum selben Thema oder zur selben Kategorie gehören.
Die einzelnen Wörter sind dabei sinnverwandt und bedeuten etwas Ähnliches, wie dir das folgende Beispiel zum Wortfeld ‚sagen‘ zeigt.
- anmerken
- äußern
- aussagen
- aussprechen
- behaupten
- bezeichnen
- erklären
- erwähnen
- erzählen
- kommunizieren
- mitteilen
- reden
- sprechen
- …
Die einzelnen Wörter eines Wortfeldes gehören zur selben Wortart, z. B. zu Substantiven, Verben oder Adjektiven.
Wortfelder sind besonders hilfreich, wenn du einen abwechslungsreichen Text schreiben und Wortwiederholungen vermeiden möchtest.
Im alltäglichen Sprachgebrauch kannst du aber einfach ‚Wort‘ sagen.
Arten von Wortfeldern
Es gibt zwei Arten von Wortfeldern, die du kennen solltest:
1. Geschlossenes Wortfeld
Ein geschlossenes Wortfeld erkennst du daran, dass es nur eine bestimmte Anzahl an Wörtern umfasst.
- Afrika
- Antarktika
- Asien
- Australien
- Europa
- Nordamerika
- Südamerika
Wie du siehst, handelt es sich z. B. bei ‚Kontinent‘ um ein geschlossenes Wortfeld.
Denn es können nur sieben Wörter für die sieben verschiedenen Kontinente hinzugefügt werden. Mehr Kontinente gibt es nicht.
Andere Beispiele für ein geschlossenes Wortfeld sind:
- Wochentage (Es gibt sieben.)
- Monate (Es gibt zwölf.)
- Jahreszeiten (Es gibt vier.)
2. Offenes Wortfeld
Ein offenes Wortfeld zeichnet sich dadurch aus, dass es eine unbegrenzte Anzahl an Wörtern umfasst.
- Bergsteigen
- Fahrrad fahren
- Klettern
- Reiten
- Schwimmen
- Tanzen
- Skateboarden
- Youtuben
- …
Das Wortfeld ‚Hobbys‘ ist z. B. ein offenes Wortfeld, weil es eine unbegrenzte Anzahl an Hobbys gibt. Das heißt, es kann immer erweitert werden.
Die Mehrheit von Wortfeldern ist offen, weil sich viele Themen und Kategorien nicht immer leicht begrenzen lassen.
Weitere offene Wortfelder sind z. B.:
- Buchtitel
- Lieder
- Nahrungsmittel
Denn es ist in manchen Fällen Auslegungssache, welche Wörter man zu einem Wortfeld zählt.
Man könnte z. B. das Wortfeld ‚sagen’ begrenzen und nur Wörter hinzufügen, die dem Wort ‚sagen’ stark ähneln, z. B. ‚erwähnen’ und ‚äußern’. Du kannst sie dann meistens in einem Satz austauschen, ohne den Sinn zu verändern.
Beispiel: Mein Bruder hat etwas Dummes gesagt/erwähnt/geäußert.
Andere Personen fassen das Wortfeld ‚sagen’ aber eventuell weiter und ergänzen auch Wörter, die eine spezifische Bedeutung haben, z. B. ‚diskutieren’ oder ‚quasseln’. Du kannst sie dann meistens nicht einfach so als Synonyme verwenden.
Beispiel: Mein Bruder hat etwas Dummes gesagt/diskutiert/gequasselt.
Unser Tool, mit dem sich ein Text umschreiben lässt, kann dir bei der Suche nach Synonymen und der Erstellung von Wortfeldern helfen.
Beispiele für Wortfelder
Wortfelder können in allen Wortarten vorkommen. Häufig handelt es sich aber um Substantive, Verben und Adjektive.
Im Folgenden findest du Beispiele für Wortfelder mit diesen drei Wortarten:
Wortfeld Substantiv
In dieser Tabelle findest du Beispiele für Wortfelder, die nur Substantive umfassen.
Wortfeld | Art von Wortfeld | Beispiel |
---|---|---|
Wortfeld ‚deutsche Bundesländer‘ | geschlossen (Es gibt nur 16 deutsche Bundesländer.) |
|
Wortfeld ‚Süßigkeit‘ | offen |
|
Wortfeld ‚Wasser‘ | offen |
|
Wortfeld Verb
Die folgende Tabelle beinhaltet Wortfelder mit Verben.
Wortfeld | Art von Wortfeld | Beispiel |
---|---|---|
Wortfeld ‚essen‘ | offen |
|
Wortfeld ‚gehen‘ | offen |
|
Wortfeld ‚sprechen‘ | offen |
|
Wortfeld Adjektiv
Der nachstehenden Tabelle kannst du Beispiele für Wortfelder mit Adjektiven entnehmen.
Wortfeld | Art von Wortfeld | Beispiel |
Wortfeld ‚anstrengend‘ | offen |
|
Wortfeld ‚nett‘ | offen |
|
Wortfeld ‚wunderbar‘ | offen |
|
Unterschied zwischen einem Wortfeld und einer Wortfamilie
Die beiden Begriffe ‚Wortfeld‘ und ‚Wortfamilie‘ werden häufig verwechselt, bedeuten aber etwas Unterschiedliches.
Eine Wortfamilie ist zwar auch eine Gruppe, die mehrere Wörter umfasst. Allerdings haben die Wörter denselben Wortstamm und nicht immer eine ähnliche Bedeutung.
- Lesebuch
- lesen
- lesenswert
- leserfreundlich
- Leseschwäche
- vorlesen
- …
Wie du siehst, haben die obigen Beispiele alle denselben Stamm ‚-les-‘. Das heißt, dass sie alle von demselben Wort abstammen.
Du kannst aber auch erkennen, dass nicht alle Wörter die gleiche Bedeutung haben und sie verschiedenen Wortarten angehören.
Zum Beispiel ist ‚Lesebuch‘ ein Substantiv und ‚lesen‘ ein Verb. Das Substantiv bezieht sich auf einen Gegenstand und das Verb auf eine Tätigkeit. Die Wörter einer Wortfamilie sind also nicht unbedingt Synonyme.
Außerdem kannst du direkt am Wortstamm erkennen, welche Wörter zu welcher Wortfamilie gehören.
Bei einem Wortfeld ist das nicht möglich. Hier werden die Wörter nach Wissen zugeordnet. Du weißt z. B., dass das Wort ‚Banane‘ zu dem Wortfeld ‚Obst‘ gehört, weil du die Bedeutung des Wortes so erlernt hast.
Der Prozess des Anhängens wird ‚Derivation’ genannt. Mit der Derivation ist es möglich, neue Wörter einer Wortfamilie zu bilden, z. B. für den Stamm ‚-les-‘.
Beispiel mit dem Präfix ‚be-‘: belesen
Beispiel mit dem Suffix ‚-bar’: lesbar
Übungen zu Wortfeldern
In den folgenden Übungen kannst du dein Wissen zu Wortfeldern testen.
Entscheide, welches Wort nicht zum jeweiligen Wortfeld gehört.
Wortfeld ‚Tiere‘:
- Hund
- Katze
- Elefant
- Blume
- Pferd
- Vogel
- Krokodil
Wortfeld ‚sehen‘:
- anschauen
- ansehen
- bedenken
- betrachten
- blicken
- gucken
- schauen
Wortfeld ‚lustig‘:
- amüsant
- erheiternd
- humoristisch
- komisch
- rasant
- unterhaltsam
- witzig
Wortfeld ‚Tiere‘:
- Hund
- Katze
- Elefant
- Blume
- Pferd
- Vogel
- Krokodil
Wortfeld ‚sehen‘:
- anschauen
- ansehen
- bedenken
- betrachten
- blicken
- gucken
- schauen
Wortfeld ‚lustig‘:
- amüsant
- erheiternd
- humoristisch
- komisch
- rasant
- unterhaltsam
- witzig
Finde für jedes Wortfeld fünf passende Wörter. Denke daran, dass es sich jeweils um dieselbe Wortart handeln muss, also ein Substantiv, ein Verb oder ein Adjektiv.
- Wortfeld ‚Fortbewegungsmittel‘
- Wortfeld ‚arbeiten‘
- Wortfeld ‚hübsch‘
Beachte, dass es sich jeweils um nur eine Beispiellösung handelt. Du hast womöglich andere passende Beispiele gefunden.
Wortfeld ‚Fortbewegungsmittel‘:
- Auto
- Bus
- Fahrrad
- Straßenbahn
- Zug
Wortfeld ‚herstellen‘:
- anfertigen
- entwerfen
- entwickeln
- fertigen
- produzieren
Wortfeld ‚hübsch‘:
- attraktiv
- entzückend
- gut aussehend
- reizend
- schön
Streiche in der Tabelle alle Wörter durch, die nicht zum Wortfeld ‚sagen‘ gehören. Du kannst dir diese Übung auch als Arbeitsblatt im PDF-Format ausdrucken.
fahren | erwähnen | anmerken |
schwimmen | arbeiten | erklären |
äußern | aussagen | singen |
aussprechen | wohnen | studieren |
tanzen | kommunizieren | basteln |
versuchen | mitteilen | reden |
behaupten | klettern | reiten |
sprechen | malen | erzählen |
erwähnen | anmerken | |
erklären | ||
äußern | aussagen | |
aussprechen | ||
kommunizieren | ||
mitteilen | reden | |
behaupten | ||
sprechen | erzählen |
Wortfeld sagen Arbeitsblatt PDF
Häufig gestellte Fragen zu Wortfeldern
- Was ist ein Wortfeld?
-
Ein Wortfeld ist eine Gruppe von Wörtern, die sich auf dasselbe Thema oder auf dieselbe Kategorie beziehen.
Die Wörter eines Wortfeldes haben alle eine ähnliche Bedeutung und sind daher sinnverwandt.
Beispiel:
Wortfeld ‚Obstsorte‘:
- Apfel
- Banane
- Heidelbeere
- Kirsche
- Kiwi
- Mandarine
- Orange
- …
- Welche Arten von Wortfeldern gibt es?
-
Es gibt geschlossene und offene Wortfelder.
Geschlossene Wortfelder haben eine begrenzte Anzahl an Wörtern. Es lassen sich also nicht beliebig viele Wörter ergänzen.
Offene Wortfelder haben eine unbegrenzte Anzahl an Wörtern. Es können immer weitere Wörter hinzugefügt werden.
Beispiel:
Geschlossenes Wortfeld ‚Wochentage‘:- Montag
- Dienstag
- Mittwoch
- Donnerstag
- Freitag
- Samstag
- Sonntag
Offenes Wortfeld ‚Farben‘:
- Blau
- Gelb
- Grün
- Dunkelrot
- Espressobraun
- Olivgrün
- Türkis
- …
- Was ist der Unterschied zwischen einem Wortfeld und einer Wortfamilie?
-
Eine Wortfamilie umfasst im Unterschied zu einem Wortfeld Wörter mit demselben Stamm. Das heißt, alle Wörter haben denselben Ursprung.
Sie müssen nicht unbedingt das Gleiche bedeuten. Es kann sich außerdem um verschiedene Wortarten handeln, z. B. um Substantive, Verben und Adjektive.
Ein Wortfeld umfasst hingegen immer nur Wörter derselben Wortart. Die Wörter haben zudem alle eine ähnliche Bedeutung und normalerweise nicht denselben Wortstamm.
Beispiel:
Wortfamilie mit dem Wortstamm ‚-arbeit-‘:
- Arbeit
- Arbeiter/-in
- arbeitsintensiv
- arbeitslos
- Hausarbeit
- mitarbeiten
- nacharbeit
- Schichtarbeit