Bei ‚groß‘ lautet der Komparativ ‚größer‘ und der Superlativ ‚(am) größten‘.
Um sicherzustellen, dass du den Komparativ und den Superlativ von Adjektiven richtig verwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Weiter lesen : Wie lauten bei groß Komparativ und Superlativ?
Bei ‚gern‘ lautet der Komparativ ‚lieber‘ und der Superlativ ‚am liebsten‘.
Um sicherzustellen, dass du den Komparativ und den Superlativ von Adverbien richtig verwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Weiter lesen : Wie lauten bei gern Komparativ und Superlativ?
Bei ‚viel‘ lautet der Komparativ ‚mehr‘ und der Superlativ ‚(am) meisten‘.
Um sicherzustellen, dass du den Komparativ und den Superlativ von Adjektiven richtig verwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Weiter lesen : Wie lauten bei viel Komparativ und Superlativ?
Bei Verbindungen aus zwei Adjektiven steigerst du nur einen Teil.
Wenn beide Teile ihre Bedeutung behalten, wird der erste Teil gesteigert. Man schreibt die zwei Adjektive dann meist getrennt.
Beispiel: leicht durchschaubar → leichter durchschaubar
Wenn die Teile zusammen eine Bedeutung ausdrücken, wird der zweite Teil gesteigert. Man schreibt die Adjektive dann in der Regel zusammen.
Beispiel: scharfsinnig → scharfsinniger
Manchmal lässt sich entweder der erste oder der zweite Teil steigern. Je nachdem kann die Verbindung dann Verschiedenes bedeuten.
Beispiel:
- hoch fliegend (in wörtlicher Bedeutung) → höher fliegend
- hochfliegend (in der Bedeutung ‚ehrgeizig‘)→ hochfliegender
Wenn du dir nicht sicher bist, wie du eine Verbindung aus Adjektiven steigern musst, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Weiter lesen : Wie kann ich eine Verbindung aus zwei Adjektiven steigern?
Der Fachbegriff für ‚Adjektive steigern‘ ist ‚komparieren‘.
Die Steigerung von Adjektiven wird auch ‚Komparation‘ genannt.
Um gesteigerte Adjektive in der richtigen Form zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Weiter lesen : Was ist der Fachbegriff für Adjektive steigern?
Beispiele für zusammengesetzte Adjektive mit ‚rot‘ sind:
- blutrot
- dunkelrot
- feuerrot
- fuchsrot
- hellrot
- knallrot
- rubinrot
- weinrot
- ziegelrot
- zinnoberrot
Wenn du nicht sicher bist, wie ein Wort geschrieben wird, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Weiter lesen : Was sind Beispiele für zusammengesetzte Adjektive mit rot?
Beispiele für allgemeine zusammengesetzte Adjektive mit Farben sind:
- dunkelblau (oder: dunkelrot, dunkelgelb usw.)
- hellblau (oder: hellrot, hellgelb usw.)
- knallblau (oder: knallrot, knallgelb usw.)
Für viele Farben gibt es besondere zusammengesetzte Adjektive.
Beispiele mit ‚blau‘ sind:
- azurblau
- himmelblau
- königsblau
- marineblau
- veilchenblau
Beispiele mit ‚braun‘ sind:
- kaffeebraun
- kastanienbraun
- nussbraun
- rehbraun
- rostbraun
Beispiele mit ‚gelb‘ sind:
- goldgelb
- maisgelb
- senfgelb
- sonnengelb
- zitronengelb
Beispiele mit ‚grau‘ sind:
- aschgrau
- feldgrau
- mausgrau
- schiefergrau
- stahlgrau
Beispiele mit ‚grün‘ sind:
- blattgrün
- giftgrün
- grasgrün
- moosgrün
- olivgrün
Beispiele mit ‚rot‘ sind:
- blutrot
- feuerrot
- fuchsrot
- rubinrot
- weinrot
Beispiele mit ‚schwarz‘ sind:
- kohlschwarz
- nachtschwarz
- pechschwarz
- rabenschwarz
- rußschwarz
Beispiele mit ‚weiß‘ sind:
- blütenweiß
- käseweiß
- kreideweiß
- perlweiß
- schneeweiß
Wenn du dir nicht sicher bist, wie man ein Wort schreibt, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Weiter lesen : Was sind Beispiele für zusammengesetzte Adjektive mit Farben?
Die meisten zusammengesetzten Adjektive können nicht gesteigert werden.
Beispiele:
- bettelarm → *bettelärmer
- eiskalt → *eiskälter
- wildfremd → *wildfremder
Wenn der zweite Teil eines zusammengesetzten Adjektivs ‚arm‘, ‚reich‘ oder ‚voll‘ ist, kann es oft gesteigert werden.
Beispiele:
- fettarm → fettärmer → am fettärmsten
- bevölkerungsreich → bevölkerungsreicher → am bevölkerungsreichsten
- humorvoll → humorvoller → am humorvollsten
Um zusammengesetzte Adjektive grammatisch richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Weiter lesen : Kann man zusammengesetzte Adjektive steigern?
Du schreibst zusammengesetzte Adjektive zusammen und fast immer klein.
Beispiele:
- hell + blau → hellblau
- Tag + hell → taghell
- reißen + fest → reißfest
Großgeschrieben werden zusammengesetzte Adjektive nur, wenn der erste Teil ein großgeschriebenes Buchstabenkurzwort ist (z. B. ‚EU‘).
Beispiel: EU + freundlich → EU-freundlich
Zwischen den Teilen steht ein Bindestrich, wenn der erste Teil Folgendes ist:
- ein Buchstabenkurzwort (z. B. ‚EU-freundlich‘),
- ein einzelner Buchstabe (z. B. ‚x-beliebig‘) oder
- eine Ziffer (z. B. ‚25-jährig‘).
Ein Bindestrich wird auch dann oft gesetzt, wenn die beiden Teile gleichermaßen zur Bedeutung beitragen.
Beispiele:
- weiß-blau
- deutsch-italienisch
- wissenschaftlich-technisch
Wenn du dir nicht sicher bist, wie ein Wort geschrieben wird, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Weiter lesen : Wie schreibe ich zusammengesetzte Adjektive?
Beispiele für nominalisierte Adjektive sind:
- das Grün
- der Fiesling
- die Länge
- die Reinheit
- der/die/das Neue
Nominalisierte Adjektive schreibt man groß.
Um sicherzustellen, dass du nominalisierte Adjektive richtig schreibst, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Weiter lesen : Was sind Beispiele für nominalisierte Adjektive?