Wie funktioniert die Adjektivdeklination mit Komparativ und Superlativ?

Adjektive im Komparativ und Superlativ werden genauso dekliniert wie Adjektive im Positiv (= Grundstufe).

Das bedeutet, man hängt an die Adjektive in allen drei Steigerungsformen die gleichen Endungen an.

Welche Endung angehängt wird, hängt davon ab, in welchem Kasus (= Fall), Numerus (= Zahl) und Genus (= grammatischem Geschlecht) das Adjektiv verwendet wird.

Beispiel: Adjektiv im Nominativ Singular Neutrum

Positiv: das alte Buch
Komparativ: das ältere Buch
Superlativ: das älteste Buch

Beispiel: Adjektiv im Dativ Plural Maskulinum

Positiv: den alten Filmen
Komparativ: den älteren Filmen
Superlativ: den ältesten Filmen

Um Fehler bei der Adjektivdeklination zu vermeiden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : Wie funktioniert die Adjektivdeklination mit Komparativ und Superlativ?

Welche Adjektivendungen im Genitiv gibt es?

Es gibt zwei Adjektivendungen im Genitiv:

  • -en
  • -er

Die Endung ‚-en‘ wird verwendet, wenn Folgendes gegeben ist:

  • Ein Adjektiv steht ohne Artikel vor einem maskulinen oder neutralen Substantiv im Genitiv Singular (Beispiel: neuen Balls/Rads).
  • Ein Adjektiv steht nach dem bestimmten Artikel und vor einem Substantiv im Genitiv (Beispiel: des neuen Balls/Rads, der neuen Hose, der alten Bälle/Hosen/Räder).
  • Ein Adjektiv steht nach dem unbestimmten Artikel und vor einem Substantiv im Genitiv (Beispiel: eines neuen Balls/Rads, einer neuen Hose).

Die Endung ‚-er‘ wird verwendet, wenn Folgendes vorliegt:

  • Ein Adjektiv steht ohne Artikel vor einem femininen Substantiv im Genitiv Singular (Beispiel: neuer Hose).
  • Ein Adjektiv steht ohne Artikel vor einem Substantiv im Genitiv Plural (Beispiel: neuer Bälle/Hosen/Räder).

Um sicherzustellen, dass du Adjektive im Genitiv mit der richtigen Endung verwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : Welche Adjektivendungen im Genitiv gibt es?

Ist wenig ein unregelmäßiges Adjektiv?

Das Adjektiv ‚wenig‘ wird meist regelmäßig gesteigert und deshalb normalerweise nicht zu den unregelmäßigen Adjektiven gezählt.

Regelmäßige Steigerung: wenig → weniger → (am) wenigsten

Es gibt allerdings auch unregelmäßige Formen:

Unregelmäßige Steigerung: wenig → minder → (am) mindesten

Die unregelmäßigen Formen kommen meist in festen Verbindungen vor (z. B. ‚nicht im Mindesten/mindesten‘).

Um unregelmäßige Adjektive richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : Ist wenig ein unregelmäßiges Adjektiv?

Was sind die unregelmäßigen Adjektive im Deutschen?

Die unregelmäßigen Adjektive im Deutschen sind:

  • groß
  • gut
  • hoch
  • nah
  • viel

Sie haben besondere Formen, wenn man sie steigert:

  • groß → größer → (am) größten
  • gut → besser → (am) besten
  • hoch → höher → (am) höchsten
  • nah → näher → (am) nächsten
  • viel → mehr → (am) meisten

Um unregelmäßige Adjektive richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : Was sind die unregelmäßigen Adjektive im Deutschen?