Substantivierte Adjektive sind Adjektive, die als Substantive verwendet werden.
Beispiel
Adjektiv |
substantiviertes Adjektiv |
Verwendung |
gut |
der/die/das Gute |
Das Gute überwiegt. |
Zu den substantivierten Adjektiven zählen auch Substantive, die aus Adjektiven gebildet wurden (z. B. ‚das Gut‘ oder ‚die Güte‘).
Man nennt ‚substantivierte Adjektive‘ auch ‚nominalisierte Adjektive‘.
Um nominalisierte Adjektive richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Weiter lesen : Was sind substantivierte Adjektive?
Bei regelmäßigen Adjektiven hängt die Bildung des Komparativs von der Position des Adjektivs ab.
Steht das Adjektiv hinter dem Nomen (‚dieser Film ist spannender als der letzte‘), hängst du für die Bildung des Komparativs die Endung -er an die Grundform des Adjektivs:
spannend → spannender
Steht das Adjektiv als sog. Attribut vor dem Nomen (‚dieser ist der spannendere Film von beiden‘), musst du die Endung -er an die Grundform des Adjektivs hängen und es dann deklinieren.
Deklinieren bedeutet, dass du den Komparativ in Kasus (= Fall), Genus (= Geschlecht) und Numerus (= Zahl) an das Nomen anpasst, auf das er sich bezieht.
Weiter lesen : Wie wird der Komparativ von regelmäßigen Adjektiven gebildet?
Das Wort ‚gern‘ wird unregelmäßig gesteigert. Bei der Bildung von Komparativ und Superlativ wird jeweils ein neues Wort für die Steigerung eingesetzt.
Es heißt:
gern → lieber → am liebsten
(Nicht: gern → gerner → am gernsten)
Weiter lesen : Wie steigere ich das Wort ‚gern‘?
Das Wort ‚viel‘ wird unregelmäßig gesteigert. Bei der Bildung von Komparativ und Superlativ wird jeweils ein neues Wort für die Steigerung eingesetzt.
Es heißt:
viel → mehr → am meisten bzw. der/die/das meiste
(Nicht: viel → vieler → am vielsten)
Weiter lesen : Wie steigere ich das Wort ‚viel‘?