Was sind Beispiele für zusammengesetzte Nomen?

Komposita können aus zwei oder mehr Nomen (= Hauptwörtern) zusammengesetzt sein.

Beispiele für Komposita, die aus Nomen bestehen, sind:

  • Blume + Topf = Blumentopf
  • Sand + Kasten = Sandkasten
  • Straße + Laterne = Straßenlaterne
  • Auto + Schlüssel = Autoschlüssel
  • Butter + Brot = Butterbrot
  • Lampe + Schirm = Lampenschirm
  • Wald + Weg = Waldweg
  • Fuß + Ball = Fußball
  • Buch + Rücken = Buchrücken

Continue reading: Was sind Beispiele für zusammengesetzte Nomen?

Welche Komposita erhalten ein Fugen-s?

Einige Komposita werden zur besseren Lesbarkeit mit einem Fugen-s geschrieben. Dazu zählen beispielsweise Wörter, deren Bestimmungswort (= Erstglied) auf ‚-keit‘, ‚-ung‘, ‚-heit‘ oder ‚-ion‘ endet.

Beispiel:

  • Sauberkeit + Wahn = Sauberkeitswahn
  • Regierung + Erklärung = Regierungserklärung
  • Hoheit + Gebiet = Hoheitsgebiet
  • Konfirmation + Anzug = Konfirmationsanzug

 

Continue reading: Welche Komposita erhalten ein Fugen-s?

Was ist der Unterschied zwischen Komposita und Derivaten?

Komposita und Derivate sind das Ergebnis zwei verschiedener Wortbildungsarten.

Komposita sind zusammengesetzte Wörter aus zwei oder mehr Bestandteilen. In der Regel sind die Bestandteile eigenständige Wörter wie in ‚Apfelbaum‘ (Apfel + Baum).

Derivate sind hingegen Ableitungen. Zur Wortbildung wird einem Wortstamm eine Vor- oder Nachsilbe (= Affix) angehängt, z. B. ‚-heit‘: weise + -heit = Weisheit.

Der Unterschied zu Komposita ist, dass die Hinzufügungen bei Derivaten (wie ‚-heit‘) keine eigenständigen Wörter mit eigener Bedeutung sind.

Continue reading: Was ist der Unterschied zwischen Komposita und Derivaten?

Was ist der Numerus bei Verben?

Verben werden konjugiert (= gebeugt).

In der Person (1., 2., 3. Person) und im Numerus passen sie sich dem Subjekt des Satzes an.

Als Subjekt wird die handelnde Person oder Sache eines Satzes bezeichnet. Es besteht aus einem Nomen und seinen Begleitern (Pronomen, Artikel, Adjektiv).

Beispiel:

  • Singular: Die Studierende schreibt eine Hausarbeit.
  • Plural: Die Studierenden schreiben eine Hausarbeit.

 

Continue reading: Was ist der Numerus bei Verben?