Quillbot
  • Startseite
  • Text umschreiben
  • Rechtschreibprüfung
  • Plagiatsprüfung
  • Mehr
    • Text zusammenfassen
    • Übersetzer
  • Get started. It's free!
    Deutsch
    English Deutsch Français Español Portuguese
QuillBot logo Sign up
Logo Quillbot - Icon only
  • Startseite
  • Text umschreiben
  • Rechtschreibprüfung
  • Plagiatsprüfung
    • Text zusammenfassen
    • Übersetzer
  • FAQ
  • Login
Back
  • Text zusammenfassen
  • Übersetzer
Formuliere Sätze und Absätze um.
Text umschreiben
Verbessere Fehler mit einem Klick.
Rechtschreibprüfung
Vermeide versehentliche Plagiate.
Plagiatsprüfung
  1. Startseite
  2. Häufig gestellte Fragen
  3. Was bedeutet SMART bei Zielen?
Verbessere deine Texte
Text umschreiben

Schreibe Sätze, Absätze und ganze Texte im Handumdrehen um.

Kostenlos testen

Rechtschreibprüfung

Verbessere Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler mit einem Klick.

Kostenlos testen

Plagiatsprüfung

Finde und verbessere mögliche Plagiate in deinem Text.

Erfahre mehr

AI Detector

Erkenne AI-generierte, englische Texte von Tools wie ChatGPT und Google Gemini.

Kostenlos prüfen

KI-Chat

Entfalte deine Kreativität, erhalte sofort Antworten auf deine Fragen und lerne Neues.

Kostenlos testen

Übersetzer

Kommuniziere fehlerfrei in über 50 Sprachen.

Kostenlos übersetzen

Text zusammenfassen

Fasse Texte schnell zusammen und finde die Hauptaussagen.

Kostenlos testen

Zitiergenerator

Erstelle ganz einfach Quellenangaben nach APA, MLA oder Chicago – schnell und zuverlässig.

Kostenlos testen

Was bedeutet SMART bei Zielen?

Die Abkürzung ‚SMART‘ steht für 5 Kriterien, die ein Ziel erfüllen soll:

  • spezifisch
  • messbar
  • ausführbar
  • relevant
  • terminiert

Ein Beispiel für ein SMART-Ziel ist:

  • Im nächsten Monat fünfmal ins Fitnessstudio gehen

Tipp: 

Um Feedback zu deinen Zielen zu bekommen, nutze den kostenlosen KI-Chat von QuillBot.


Produktivität: Weitere interessante Fragen aus der Kategorie

Was ist die SMART-Formel für Ziele?

Die SMART-Formel gibt an, welche 5 Kriterien ein Ziel erfüllen soll:

  • spezifisch
  • messbar
  • ausführbar
  • relevant
  • terminiert

Ein Beispiel für ein SMART-Ziel ist:

  • In der nächsten Woche keine Süßigkeiten essen

Tipp: 

Um Feedback zu deinen Zielen zu bekommen, nutze den kostenlosen KI-Chat von QuillBot.

Wie viele Stunden pro Tag kann ich mit Deep Work verbringen?

Pro Tag kannst du etwa vier Stunden mit Deep Work verbringen, wenn du darin geübt bist.

Diese Einschätzung geht auf Cal Newport zurück, den Autor des Buchs „Deep Work“.

Tipp: 

Wenn du dir für deine Arbeit passende Ziele setzen willst, lies unsere Artikel über NICE-Ziele und SMART-Ziele.

Um besser zu formulieren, nutze den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot.

Was heißt Deep Work auf Deutsch?

‚Deep Work‘ heißt auf Deutsch ‚tiefes Arbeiten‘.

Man bezeichnet damit konzentriertes, ungestörtes Arbeiten an einer geistig fordernden Aufgabe.

Tipp: 

Wenn du produktiver arbeiten willst, lies unsere Artikel über das Pareto-Prinzip und die Pomodoro-Technik.

Um englische Wörter oder Texte zu übersetzen, nutze den kostenlosen Übersetzer von QuillBot.

Was sind die Nachteile der Pomodoro-Technik?

Die Nachteile der Pomodoro-Technik sind:

  • Erschwertes Vertiefen: Die häufigen Pausen erschweren es, sich völlig in eine Aufgabe zu vertiefen.
  • Nicht immer einsetzbar: Einige Aufgaben lassen sich nicht sinnvoll in 25-Minuten-Blöcken bearbeiten (z. B. Kochen oder Meetings).

Tipp: 

Um besser zu formulieren, nutze den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot.

Wie wende ich die Pomodoro-Technik beim Lernen an?

Du wendest die Pomodoro-Technik beim Lernen in 5 Schritten an:

  1. Lege eine Aufgabe fest.
  2. Stelle einen Timer auf 25 Minuten.
  3. Arbeite an der Aufgabe, bis der Timer klingelt.
  4. Pausiere 5 Minuten (15 bis 30 Minuten nach 4 Arbeitsblöcken).
  5. Wiederhole die Schritte 2 bis 4, bis die Aufgabe erledigt ist.

Tipp: 

Um effektiver zu lernen, nutze den kostenlosen KI-Chat von QuillBot.

Welche Apps kann ich als Timer für die Pomodoro-Technik verwenden?

Du kannst folgende Apps als Timer für die Pomodoro-Technik verwenden:

  • Flow
  • Focus Keeper
  • Focus To-Do
  • Forest
  • Pomodor
  • Pomofocus
  • Session
  • Toggl Track

Tipp: 

Um mehr über diese Apps zu erfahren, nutze den kostenlosen KI-Chat von QuillBot.

Was sind die Vorteile der Pomodoro-Technik?

Die Vorteile der Pomodoro-Technik sind: 

  • Einfache Umsetzung: Du brauchst nur einen Timer.
  • Weniger Prokrastination: Da die Arbeitsblöcke kurz sind, schüchtern sie weniger ein.
  • Bessere Konzentration: Indem du häufig Pausen machst, kannst du dich für längere Zeit konzentrieren.
  • Höhere Motivation: Jeder abgeschlossene Arbeitsblock ist ein kleiner Erfolg.

Tipp: 

Um besser zu formulieren, nutze den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot.

Wer hat die NICE-Methode entwickelt?

Die NICE-Methode wurde von dem YouTuber und ehemaligen Arzt Ali Abdaal entwickelt.

In seinem Buch „Feel-Good Productivity“ beschreibt er die 4 Kriterien, die NICE-Ziele erfüllen sollen:

  • near-term (kurzfristig)
  • input-based (input-orientiert)
  • controllable (kontrollierbar)
  • energising (energie-spendend)

Tipp: 

Um Feedback zu deinen Zielen zu bekommen, nutze den kostenlosen KI-Chat von QuillBot.

Was ist das SMART-Prinzip für Ziele?

Das SMART-Prinzip gibt an, welche 5 Kriterien ein Ziel erfüllen soll:

  • spezifisch
  • messbar
  • ausführbar
  • relevant
  • terminiert

Ein Beispiel für ein SMART-Ziel ist:

  • Im nächsten Monat drei Bücher lesen

Tipp: 

Um Feedback zu deinen Zielen zu bekommen, nutze den kostenlosen KI-Chat von QuillBot.

Was ist die SMART-Methode für Ziele?

Die SMART-Methode gibt an, welche 5 Kriterien ein Ziel erfüllen soll:

  • spezifisch
  • messbar
  • ausführbar
  • relevant
  • terminiert

Ein Beispiel für ein SMART-Ziel ist:

  • Im nächsten Semester 30 ECTS-Punkte sammeln

Tipp: 

Um Feedback zu deinen Zielen zu bekommen, nutze den kostenlosen KI-Chat von QuillBot.

Was sind andere Namen für das Pareto-Prinzip?

Andere Namen für das Pareto-Prinzip sind:

  • 80/20-Prinzip
  • 80/20-Regel
  • law of the vital few (Gesetz der wenigen Wesentlichen)

Tipp: 

Um die wesentlichen Aussagen eines Textes zu finden, nutze den kostenlosen Textzusammenfasser von QuillBot.

Was bedeutet: Ziele müssen SMART sein?

Der Ausdruck ‚Ziele müssen SMART sein‘ bedeutet, dass Ziele 5 Kriterien erfüllen sollen: 

  • spezifisch
  • messbar
  • ausführbar
  • relevant
  • terminiert

Ein Beispiel für ein SMART-Ziel ist: 

  • Im nächsten Jahr einen Halbmarathon laufen 

Tipp: 

Um Feedback zu deinen Zielen zu bekommen, nutze den kostenlosen KI-Chat von QuillBot.

Wie lauten die Kriterien für SMART-Ziele auf Englisch?

Die Kriterien für SMART-Ziele lauten auf Englisch:

  • specific
  • measurable
  • attainable
  • relevant
  • time-bound

Für die Buchstaben ‚A‘ und ‚R‘ werden manchmal auch andere Kriterien angesetzt:

  • A: achievable, agreed upon, assignable
  • R: realistic, reasonable

Tipp:

Um Feedback zu deinen Zielen zu bekommen, nutze den kostenlosen KI-Chat von QuillBot.

Was ist ein Beispiel für ein SMART-Ziel in einem Unternehmen?

Ein Beispiel für ein SMART-Ziel in einem Unternehmen ist:

  • Im kommenden Geschäftsjahr den Gewinn um 5 Prozent steigern

Das Ziel ist SMART, denn es erfüllt die folgenden 5 Kriterien:

  • Spezifisch: Es ist klar, was genau erreicht werden soll: den Gewinn steigern.
  • Messbar: Es ist festgelegt, um wie viel Prozent der Gewinn gesteigert werden soll (5).
  • Ausführbar: Ob das Ziel ausführbar ist, hängt von mehreren Faktoren ab, zum Beispiel dem Management und dem Marktumfeld. Wenn das Management gut und das Marktumfeld günstig ist, sollte das Ziel ausführbar sein.
  • Relevant: Der übergeordnete Zweck von Unternehmen besteht darin, Gewinn zu erwirtschaften. Für diesen Zweck ist das Ziel relevant.
  • Terminiert: Das kommende Geschäftsjahr ist als Zeitraum festgelegt.

Tipp: 

Um Feedback zu deinen Zielen zu bekommen, nutze den kostenlosen KI-Chat von QuillBot.

Was ist ein Beispiel für ein SMART-Ziel in der Kita?

Ein Beispiel für ein SMART-Ziel in der Kita ist:

  • In der nächsten Woche 2 Ausflüge mit den Kindern machen

Das Ziel ist SMART, denn es erfüllt die folgenden 5 Kriterien:

  • Spezifisch: Es ist klar, was genau erreicht werden soll: Ausflüge mit den Kindern machen.
  • Messbar: Es ist festgelegt, wie viele Ausflüge gemacht werden sollen (2).
  • Ausführbar: Ob das Ziel ausführbar ist, hängt unter anderem davon ab, ob genügend Personal da ist, um die Kinder zu beaufsichtigen. Wenn das der Fall ist, sollte das Ziel ausführbar sein.
  • Relevant: Wenn der übergeordnete Zweck ist, den Kindern eine Abwechslung zu bieten, wird er durch das Ziel erreicht. Für diesen Zweck ist das Ziel relevant.
  • Terminiert: Die nächste Woche ist als Zeitraum festgelegt.

Tipp: 

Um Feedback zu deinen Zielen zu bekommen, nutze den kostenlosen KI-Chat von QuillBot.

Was ist ein Beispiel für ein SMART-Ziel in der Pflege?

Ein Beispiel für ein SMART-Ziel in der Pflege ist:

  • In der nächsten Woche mit dem Pflegebedürftigen dreimal spazieren gehen

Das Ziel ist SMART, denn es erfüllt die folgenden 5 Kriterien:

  • Spezifisch: Es ist klar, was genau erreicht werden soll: Mit dem Pflegebedürftigen sollen spazieren gegangen werden.
  • Messbar: Es ist festgelegt, wie oft mit dem Pflegebedürftigen spazieren gegangen werden soll (dreimal).
  • Ausführbar: Ob das Ziel ausführbar ist, hängt unter anderem vom Zustand des Pflegebedürftigen und dem Wetter ab. Wenn der Pflegebedürftige ohne Beschwerden gehen kann und das Wetter gut ist, sollte das Ziel ausführbar sein.
  • Relevant: Wenn der übergeordnete Zweck ist, die Beweglichkeit des Pflegebedürftigen zu erhalten, wird er durch das Spazierengehen erreicht. Für diesen Zweck ist das Ziel relevant.
  • Terminiert: Die nächste Woche ist als Zeitraum festgelegt.

Tipp: 

Um Feedback zu deinen Zielen zu bekommen, nutze den kostenlosen KI-Chat von QuillBot.

Was ist ein Beispiel für ein SMART-Ziel in der Pädagogik?

Ein Beispiel für ein SMART-Ziel in der Pädagogik ist:

  • Mindestens 50 Prozent der Schüler der Klasse 10b dazu bewegen, im kommenden Schuljahr an einem gemeinnützigen Projekt teilzunehmen

Das Ziel ist SMART, denn es erfüllt die folgenden 5 Kriterien:

  • Spezifisch: Es ist klar, was genau erreicht werden soll: Schüler der Klasse 10b sollen an einem gemeinnützigen Projekt teilnehmen.
  • Messbar: Es ist festgelegt, wie viel Prozent der Schüler teilnehmen sollen (mindestens 50 Prozent).
  • Ausführbar: Laut einer repräsentativen Umfrage von 2014 (Deutscher Freiwilligensurvey) engagieren sich über 50 Prozent der 14- bis 17-Jährigen gemeinnützig. Das Ziel sollte also ausführbar sein.
  • Relevant: Wenn der übergeordnete Zweck ist, das Wohl der Allgemeinheit zu fördern, wird er durch die Teilnahme der Schüler erreicht. Für diesen Zweck ist das Ziel also relevant.
  • Terminiert: Das kommende Schuljahr ist als Zeitraum festgelegt.

Hier kannst du das SMART-Ziel und die Erklärung als PDF herunterladen:

SMART-Ziel Beispiel Pädagogik PDF

Tipp: 

Um Feedback zu deinen Zielen zu bekommen, nutze den kostenlosen KI-Chat von QuillBot.

Was sind Beispiele für das Pareto-Prinzip?

Drei Beispiele für das Pareto-Prinzip sind:

  • 20 Prozent der Bürger eines Landes besitzen 80 Prozent des Vermögens.
  • 20 Prozent der Produkte eines Unternehmens sorgen für 80 Prozent des Umsatzes.
  • 20 Prozent der Programmfehler einer Software führen zu 80 Prozent der Fehlfunktionen.

Tipp: 

Um die wichtigsten Aussagen eines Textes zu finden, nutze den kostenlosen Textzusammenfasser von QuillBot.

Schreibhilfen

  • Text umschreiben
  • Text zusammenfassen
  • Wörter zählen
  • Übersetzer
  • KI-Humanizer
  • KI-Chat

Textkorrektur

  • Rechtschreibprüfung

Zitierhilfen

  • AI Detector
  • Plagiatsprüfung
  • Zitiergenerator
  • APA-Zitiergenerator
  • MLA-Zitiergenerator

Erweiterungen

  • QuillBot für Chrome QuillBot für Chrome
  • QuillBot für Word QuillBot für Word
  • QuillBot für macOS QuillBot für Edge
  • QuillBot für Safari QuillBot für Safari

Apps

  • QuillBot für iOS QuillBot für iOS
  • QuillBot für Android QuillBot für Android
  • QuillBot für macOS QuillBot für macOS
  • QuillBot für Windows QuillBot für Windows

Unternehmen

  • About
  • Trust Center
  • Team
  • Karriere
  • Hilfe
  • Kontakt

Ressourcen

  • Tools & Videos
  • Weiterbildung

Wissensdatenbank

  • QuillBlog
  • Meaning.io

Dienste

  • Premium
  • Abo für Unternehmen
  • Affiliate
  • Demo anfragen

Lerne uns kennen

li fb tw ig yt
learneo QuillBot, a Learneo, Inc. business
  • Datenschutzbestimmungen
  • AGBs
  • Urheberrechtsrichtlinie
  • Impressum
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.
Umgesetzt mit corn an der UIUC
Suchen...

    0 Ergebnisse

    Perfektioniere deine Texte
    mit nur einem Klick

    Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot kannst du deine Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung prüfen lassen und so deine Texte mühelos verbessern.

    Optimiere deine E-Mails, Berichte, Abschlussarbeiten und vieles mehr, um stets einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

    Rechschreibprüfung jetzt testen