Wann schreibe ich nach einem Doppelpunkt groß bei einer Aufzählung?

Du schreibst nach einem Doppelpunkt groß bei einer Aufzählung, wenn diese Teil eines vollständigen Satzes ist.

Das gilt auch, wenn am Anfang der Aufzählung ein Substantiv oder ein Eigenname steht.

Teil eines vollständigen Satzes: Das Mädchen will für ihren Abschlussball ein besonderes Kleid: Es soll dunkelblau, knielang und paillettenbesetzt sein.

Substantiv am Anfang der Aufzählung: Samy kann drei Sprachen: Deutsch, Englisch und Arabisch.

Eigenname am Anfang der Aufzählung: Welche Orte ich meide: Starbucks und den Apple Store.

Weiter lesen : Wann schreibe ich nach einem Doppelpunkt groß bei einer Aufzählung?

Wie kann ich die Schreibung von ‚als Erstes‘ überprüfen?

Du kannst die Schreibung von ‚als Erstes‘ überprüfen, indem du versuchst, den Ausdruck durch ‚zuerst‘ zu ersetzen.

Wenn der Ersatz funktioniert, musst du ‚als Erstes‘ großschreiben. Wenn er nicht funktioniert, schreibst du ‚als erstes‘ klein.

Beispiel Ersatz möglich:

Wenn wir in Hamburg sind, gehen wir als Erstes ins Miniatur Wunderland.

Wenn wir in Hamburg sind, gehen wir zuerst ins Miniatur Wunderland.

Beispiel Ersatz nicht möglich:

Die Rednerin ging auf den Treibhauseffekt als erstes Thema ein.

Die Rednerin ging auf den Treibhauseffekt zuerst Thema ein.

Weiter lesen : Wie kann ich die Schreibung von ‚als Erstes‘ überprüfen?

Wie sehe ich, dass ein Adjektiv wie in ‚alles Weitere‘ substantiviert ist?

Dass ein Adjektiv wie in ‚alles Weitere‘ substantiviert ist, siehst du daran, dass nach dem Adjektiv kein anderes Substantiv folgt.

Substantiviertes Adjektiv: Ich kann dir leider nicht helfen. Du solltest alles Weitere besser mit unserer Chefin abklären.

Normales Adjektiv: Können Sie mir bitte weitere Informationen zukommen lassen?

Weiter lesen : Wie sehe ich, dass ein Adjektiv wie in ‚alles Weitere‘ substantiviert ist?