Was sind Synonyme für ‚in Bezug‘ oder ‚im Bezug‘?
Synonyme für ‚in Bezug‘ oder ‚im Bezug‘ sind z. B.:
- bezüglich
- Bezug nehmend auf
- hinsichtlich
- im Hinblick auf
Weiter lesen : Was sind Synonyme für ‚in Bezug‘ oder ‚im Bezug‘?
Synonyme für ‚in Bezug‘ oder ‚im Bezug‘ sind z. B.:
Weiter lesen : Was sind Synonyme für ‚in Bezug‘ oder ‚im Bezug‘?
Ja, du kannst auch ‚mit Bezug‘ verwenden.
Beispiel: Ich habe eine Frage mit Bezug auf Ihr letztes Schreiben.
Weiter lesen : Kann ich auch ‚mit Bezug‘ verwenden?
Du kannst sowohl ‚in Bezug auf‘ als auch ‚im Bezug auf‘ schreiben.
Auf den Ausdruck ‚in Bezug‘ oder ‚im Bezug‘ folgt normalerweise das Wort ‚auf‘.
Weiter lesen : Heißt es ‚in‘ oder ‚im Bezug auf‘?
Ja, es heißt wie bei ‚dieses Jahres‘ auch ‚jenes Jahres‘.
Bei ‚jenes‘ handelt es sich ebenfalls um ein Demonstrativpronomen, das wie das Substantiv ‚Jahr‘ im Genitiv stehen muss.
Beispiel: Im Winter jenes Jahres waren die Temperaturen ungewöhnlich hoch.
Weiter lesen : Heißt es wie bei ‚dieses Jahres‘ auch ‚jenes Jahres‘?
Neben ‚diese/r/s‘ gibt es folgende Demonstrativpronomen:
Weiter lesen : Welche Demonstrativpronomen gibt es neben ‚dieses‘?
Das Wort ‚selbst‘ passt nicht so gut, wenn nicht klar ist, ob ‚selbst‘ die Bedeutung von ‚eigenständig/allein‘ oder von ‚sogar‘ hat.
In diesem Fall verwendest du am besten je nach Aussageabsicht ‚selber‘ oder ‚sogar‘, um Missverständnisse zu vermeiden.
Beispiel:
Nicht klar genug: Ich kann selbst Lasagne machen.
Besser:
Ich kann selber Lasagne machen.
Ich kann sogar Lasagne machen.
Weiter lesen : Wann passt ‚selbst‘ nicht so gut?
Du musst in den folgenden drei Fällen immer ‚selbst‘ verwenden:
Beispiel Synonym ‚sogar‘: Kemal ist sehr talentiert. Er kann selbst/sogar Violine spielen.
Beispiel Synonym ‚auch wenn‘: Der Junge möchte nicht nach draußen gehen, selbst wenn/auch wenn die Sonne scheint.
Beispiel Substantiv ‚Selbst‘: In dem Buch wird erklärt, wie man sein wahres Selbst findet.
Weiter lesen : Wann muss ich immer ‚selbst‘ verwenden?
Du kannst ‚selbst‘ oder ‚selber‘ verwenden, wenn gemeint ist, dass eine Person etwas allein oder eigenständig macht.
Das Wort ‚selbst‘ ist aber standardsprachlich und sollte daher z. B. in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet werden.
Das Wort ‚selber‘ benutzen wir häufig in der Alltagssprache.
Beispiel: Hanni wird sich selbst/selber darum kümmern, die Fliesen im Bad zu legen.
Weiter lesen : Muss ich ‚selbst‘ oder ‚selber‘ verwenden?
Ja, ‚öfter‘ ist die offiziell richtige Steigerungsform von ‚oft‘.
Du solltest daher diese Variante bevorzugt verwenden.
Weiter lesen : Ist ‚öfter‘ die richtige Steigerungsform von ‚oft‘?
Die Variante ‚öfters‘ wird besonders in z. B. Teilen Österreichs, der Schweiz, Liechtensteins sowie in ländlichen Gebieten verwendet.
In Deutschland ist ‚öfters‘ meistens in der Umgangssprache zu finden.
Weiter lesen : Wo wird vor allem ‚öfters‘ verwendet?