In der Standardsprache heißt es ‚öfter‘. Die Variante ‚öfters‘ ist zwar nicht falsch, gilt aber vor allem in Deutschland als umgangssprachlich.
Besser: Wir sollten uns öfter sehen, wann hast du denn mal wieder Zeit?
Nicht so gut: Wir sollten uns öfters sehen, wann hast du denn mal wieder Zeit?
Weiter lesen : Heißt es ‚öfter‘ oder ‚öfters‘?
Um ‚scheinbar‘ und ‚anscheinend‘ zu unterscheiden, kannst du versuchen, die beiden Wörter in einem Satz zu ersetzen.
Anstatt ‚scheinbar‘ kannst du z. B. ‚nur angeblich‘ verwenden.
Beispiel: Draußen ist es nur angeblich kalt, weil die Sonne nicht scheint. Aber eigentlich ist es heute ziemlich schwül.
Anstatt ‚anscheinend‘ passt hingegen z. B. ‚wahrscheinlich‘.
Beispiel: Andreas war wahrscheinlich nicht daran interessiert, „Germany’s Next Topmodel“ anzuschauen. Er hat die ganze Zeit mit den Augen gerollt.
Weiter lesen : Wie kann ich ‚scheinbar‘ und ‚anscheinend‘ unterscheiden?
Du benutzt ‚anscheinend‘, wenn du eine Vermutung hast, die ziemlich sicher der Wahrheit entspricht.
Deine Vermutung lässt sich also wahrscheinlich bestätigen.
Beispiel: Andreas war anscheinend nicht daran interessiert, „Germany’s Next Topmodel“ anzuschauen. Er hat die ganze Zeit mit den Augen gerollt.
Weiter lesen : Wann muss ich ‚anscheinend‘ benutzen?
Du benutzt ‚scheinbar‘, wenn du von einer Sache oder einer Situation einen Eindruck hast, der aber nicht tatsächlich stimmt.
Das bedeutet, dass dich dein Eindruck täuscht.
Beispiel: Draußen ist es scheinbar kalt, weil die Sonne nicht scheint. Aber eigentlich ist es heute ziemlich schwül.
Weiter lesen : Wann muss ich ‚scheinbar‘ benutzen?
Nein, die Wortkombination ‚als wie‘ ist falsch. Die beiden Wörter können in einem Satz nicht direkt hintereinander stehen.
Du kannst sie aber dennoch zusammen in einem Satz verwenden, wenn sie nicht unmittelbar aufeinanderfolgen.
Beispiel: Tokio hat mir besser gefallen als Yokohama, aber das Essen war dort so lecker wie in Tokio.
Weiter lesen : Ist die Wortkombination ‚als wie‘ richtig?
Du musst ‚wie‘ immer dann benutzen, wenn du eine Gleichheit zwischen zwei Dingen erklären willst.
Beispiel: Michelle hat während ihres Auslandssemesters ihren Freund genauso sehr wie ihre Eltern vermisst.
Weiter lesen : Wann muss ich ‚wie‘ benutzen?
Du musst ‚als‘ immer dann benutzen, wenn du eine Ungleichheit zwischen zwei Dingen ausdrücken möchtest.
Beide Dinge unterscheiden sich also voneinander.
Beispiel: Orangen sind reicher an Vitamin C als Zitronen.
Weiter lesen : Wann muss ich ‚als‘ benutzen?
Du kannst für den Unterschied zwischen ‚dasselbe‘ und ‚das gleiche‘ die folgenden Merksprüche als Eselsbrücke verwenden:
- Zwei Personen können das gleiche Kleidungsstück tragen, aber nicht dasselbe.
- Ein Ei gleicht dem anderen, aber es ist nicht dasselbe.
Weiter lesen : Welche Eselsbrücke gibt es für ‚dasselbe‘ und ‚das gleiche‘?
Du schreibst ‚dasselbe‘ immer zusammen und klein.
BeispielDas ist dasselbe gescheckte Pferd, das gestern auch schon auf der Weide stand.
Du schreibst ‚das gleiche‘ allerdings immer getrennt und zusätzlich klein, wenn danach ein Substantiv folgt.
BeispielJeden Abend läuft das gleiche Abendprogramm, wie langweilig!
Wenn aber ‚das gleiche‘ als Substantiv verwendet wird, schreibst du es groß.
BeispielDas Mädchen wünscht sich jedes Jahr das Gleiche zum Geburtstag.
Weiter lesen : Wie schreibe ich ‚dasselbe‘ und ‚das gleiche‘ richtig?
Man sagt ‚dasselbe‘, wenn es eine Sache nur einmal gibt.
Man sagt ‚das gleiche‘, wenn es eine Sache hingegen mehrfach gibt.
Beispiel:
Das Brötchen ist dasselbe, das hier schon letzte Woche herumlag. Es ist jetzt ziemlich verschimmelt.
Meine Mutter kocht immer das gleiche Essen. Ich wünsche mir mehr Abwechslung.
Weiter lesen : Wann sagt man ‚dasselbe‘ und wann ‚das gleiche‘?