Was ist Denotation? | Definition und Beispiele
Die Denotation ist die wörtliche oder objektive Bedeutung eines Wortes, frei von subjektiven Gefühlen oder Assoziationen. Es ist die grundlegendste Definition, auf die sich jeder einigen kann, unabhängig von seinen persönlichen Erfahrungen oder seinem Hintergrund.
Die Denotation sorgt für ein konkretes und objektives Verständnis von Wörtern, was uns wiederum ermöglicht, effektiv miteinander zu kommunizieren.
Inhaltsverzeichnis
Denotation Definition
Die Denotation bezeichnet die standardisierte Bedeutung eines Wortes in einer Sprache, im Gegensatz zu den Gefühlen oder Vorstellungen, die das Wort hervorrufen kann. Es ist das, was das Wort technisch bedeutet, ohne die damit verbundenen Assoziationen.
Die grundlegende Definition eines Wortes bleibt in der Regel konstant oder ändert sich nur sehr langsam. Aus diesem Grund schafft die Denotation ein gemeinsames Verständnis der Sprache und reduziert Mehrdeutigkeiten und Fehlinterpretationen. Dies gilt insbesondere in juristischen oder wissenschaftlichen Kontexten, in denen eine objektive Sprache entscheidend ist.
In der interkulturellen Kommunikation hilft die Verwendung der wörtlichen Bedeutung von Wörtern ohne kulturelle oder emotionale Assoziationen Muttersprachlern und Nicht-Muttersprachlern, effektiv zu kommunizieren. Insgesamt ermöglicht die Denotation Autoren und Autorinnen sowie Sprechenden, ihre Gedanken präzise auszudrücken.
Denotation und Konnotation
Denotation und Konnotation sind zwei unterschiedliche Arten, wie Wörter Bedeutung vermitteln. Hier sind die Hauptunterschiede zwischen ihnen:
- Die Denotation bezieht sich auf die wörtliche Bedeutung eines Wortes, wie man sie normalerweise in einem Wörterbuch findet. Sie ist die einfachste Interpretation eines Wortes und wird von jedem, der eine bestimmte Sprache versteht, geteilt.
- Die Konnotation hingegen bezieht sich auf die implizite oder suggerierte Bedeutung eines Wortes. Dabei handelt es sich um die zugrundeliegenden Emotionen, Urteile oder Assoziationen, die ein Wort vermittelt und die in der Regel subjektiv oder kulturspezifisch sind. Eine Konnotation wird normalerweise als positiv, negativ oder neutral beschrieben.
Je nach kulturellem Kontext und individuellen Vorlieben kann das Wort ‚durchsetzungsfähig‘ unterschiedliche Konnotationen haben:
- Eine negative Konnotation, wie bei jemandem, der dominant ist und andere missachtet
- Eine positive Konnotation, wie z. B. jemand, der für sich selbst und seine Überzeugungen einstehen kann
- Eine neutrale Konnotation, z. B. wenn jemand selbstbewusst auftritt, ohne dass dies zwangsläufig positive oder negative Folgen hat
Kurz gesagt: Während die Bezeichnung eines Wortes für die meisten Menschen gleich ist, können die Konnotationen eines Wortes je nach kulturellem Kontext und persönlichen Assoziationen unterschiedlich sein.
Denotation Beispiele
Nachfolgend findest Du Beispiele für Wörter, die dieselbe Denotation, aber unterschiedliche Konnotationen haben. Manchmal ist die Konnotation eines Wortes Teil seiner Wörterbuchdefinition, während sie in anderen Fällen vom Kontext oder der individuellen Disposition abhängt.
Wort | Denotation | Konnotation |
---|---|---|
Ferkel | Junges Schwein | Eine unanständige Person |
vintage | Artikel, die zuvor jemandem gehörten oder von jemand anderem benutzt wurden | Einzigartigkeit, Nostalgie, hohe Qualität |
billig | Kostengünstig | Von schlechter Qualität |
dünn (bei Personen) | zierlich | dürr |
schlicht | Einfach, ohne große Verzierung | Wenig ansprechend, langweilig, dumm |
Knete | Knetmasse | Geld |
Ein mit Marmelade gefülltes Gebäck gibt es zum Beispiel mit dem Namen ‚Krapfen‘, ‚Berliner‘ oder ‚Pfannkuchen‘.
Die Wörter beschreiben von ihrer Denotation her das gleiche Gebäck. Die konnotierte Bedeutung verrät Dir hier, welchen Dialekt der Sprecher oder die Sprecherin spricht.