Fremdwörter, die man kennen sollte, sind z. B.:
- ambivalent (von lat. ambivalens): zwiespältig, doppeldeutig, innerlich widersprüchlich
- analysieren (von griech. analyzein): untersuchen, in Bestandteile zerlegen
- authentisch (von griech. authentikós): echt, glaubwürdig, unverfälscht
- effizient (von lat. efficientia): wirksam, leistungsfähig bei geringem Aufwand
- empathisch (von griech. empátheia): mitfühlend, einfühlsam
- etabliert (von frz. établir): eingeführt, anerkannt, fest verankert
- evident (von lat. evidens): eindeutig, klar ersichtlich, offensichtlich
- flexibel (von lat. flectere): anpassungsfähig, beweglich, offen für Veränderung
- ignorieren (von lat. ignorare): absichtlich nicht beachten, übergehen
- implizieren (von lat. implicare): mit sich bringen, bedeuten, einschließen
- interagieren (von lat. inter + agere): wechselseitig handeln, aufeinander einwirken
- konstruktiv (von lat. construere): förderlich, aufbauend, hilfreich
- kontrovers (von lat. controversus): widersprüchlich, gegensätzlich diskutiert
- objektiv (von lat. objectum): sachlich, unbeeinflusst von Gefühlen oder Meinungen
- relevant (von lat. relevare): bedeutend, wichtig für einen bestimmten Zusammenhang
- subtil (von lat. subtilis): fein, nuanciert, schwer erkennbar
Tipp:
Wenn du unsicher bist, wie ein Fremdwort richtig geschrieben wird, hilft dir die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot weiter.
Weiter lesen : Was sind Fremdwörter, die man kennen sollte?
Fremdwörter, die beeindrucken, sind z. B.:
- abstrahieren (von lat. abstrahere): verallgemeinern, das Wesentliche herauslösen
- ambivalent (von lat. ambivalens): zwiespältig, doppeldeutig
- Diskurs (von lat. discurrere): sachliche Erörterung, Gedankenaustausch
- eloquent (von lat. eloquens): sprachgewandt, überzeugend sprechend
- intervenieren (von lat. intervenire): eingreifen, dazwischentreten
- Metamorphose (von griech. metamorphōsis): Verwandlung, grundlegende Veränderung
- originell (von lat. origo): einfallsreich, ungewöhnlich
- paradox (von griech. parádoxos): widersprüchlich, unerwartet
- reflektieren (von lat. reflectere): nachdenken, zurückwerfen
- Resilienz (von lat. resilire): seelische Widerstandskraft, Belastbarkeit
- subtil (von lat. subtilis): fein, differenziert, schwer erkennbar
- Synthese (von griech. sýnthesis): Verbindung, Zusammenfügunz
- transformieren (von lat. transformare): umgestalten, in eine andere Form bringen
Tipp:
Wenn deine Orthografie ebenfalls beeindrucken soll, teste die Rechtschreibprüfung von QuillBot.
Weiter lesen : Was sind Fremdwörter, die beeindrucken?
Fremdwörter aus dem Griechischen sind z. B.:
- analysieren (von griech. analysis): untersuchen, zerlegen
- chaotisch (von griech. cháos): ungeordnet, wirr
- energisch (von griech. enérgeia): entschlossen, kraftvoll
- Epizentrum (von griech. epíkentron): Mittelpunkt, Ausgangspunkt (z. B. eines Erdbebens)
- hypothetisch (von griech. hypóthesis): angenommen, theoretisch
- philosophieren (von griech. philosophía): nachdenken, Sinnfragen erörtern
- symptomatisch (von griech. sýmpthōma): kennzeichnend, typisch
- Strategie (von griech. stratēgía): Plan, Vorgehensweise
- therapieren (von griech. therapeúein): behandeln, heilen
Tipp:
Wenn du unsicher bist, wie ein Fremdwort aus dem Griechischen richtig geschrieben wird, hilft dir die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot weiter.
Weiter lesen : Was sind Fremdwörter aus dem Griechischen?
Fremdwörter aus dem Lateinischen sind z. B.:
- agieren (von lat. agere): handeln, tätig sein
- eminent (von lat. eminere): hervorragend, bedeutend
- Fundament (von lat. fundamentum): Grundlage, Basis
- inspirieren (von lat. inspirare): anregen, begeistern
- Konzept (von lat. concipere): Entwurf, Plan, Idee
- operieren (von lat. operari): chirurgisch eingreifen, tätig sein
- prägnant (von lat. pregnans): treffend, ausdrucksstark
- registrieren (von lat. regestrare): aufzeichnen, bemerken, sich anmelden
- vital (von lat. vita): lebenswichtig, lebendig
Tipp:
Wenn du unsicher bist, wie ein Fremdwort aus dem Lateinischen richtig geschrieben wird, hilft dir die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot weiter.
Weiter lesen : Was sind Fremdwörter aus dem Lateinischen?
Fremdwörter aus dem Französischen sind z. B.:
- altruistisch (von frz. altruiste): uneigennützig, selbstlos
- arrangieren (von frz. arranger): anordnen, organisieren
- banal (von frz. banal): alltäglich, gewöhnlich
- bizarr (von frz. bizarre): seltsam, ungewöhnlich
- Delikatesse (von frz. délicatesse): Feinkost, Zartgefühl
- galant (von frz. galant): höflich, zuvorkommend
- loyal (von frz. loyal): treu, zuverlässig
- Prestige (von frz. prestige): Ansehen, Ruhm
- Ressource (von frz. ressource): Mittel, Quelle
Tipp:
Wenn du unsicher bist, wie ein Fremdwort aus dem Französischen richtig geschrieben wird, hilft dir die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot weiter.
Weiter lesen : Was sind Fremdwörter aus dem Französischen?
Es gibt sehr viele Fremdwörter im Deutschen.
Das aktuelle Fremdwörterbuch des Duden-Verlags enthält über 60.000 Fremdwörter und fremdsprachige Redewendungen, die im Deutschen gebräuchlich sind.
Nähere Erläuterungen sowie eine alphabetische Liste mit den 333 wichtigsten Fremdwörtern im Deutschen findest du in unserem Artikel über Fremdwörter.
Tipp:
Wenn du unsicher bist, wie ein Fremdwort richtig geschrieben wird, hilft dir die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot weiter.
Weiter lesen : Wie viele Fremdwörter gibt es?
Als Fremdwörter gelten Wörter, die aus einer anderen Sprache in den deutschen Wortschatz übernommen wurden.
Häufig unterscheiden sich Fremdwörter durch ihre Schreibweise und ihre Aussprache von deutschen Wörtern, z. B. in
- Prestige (franz. für Ansehen, Ruf) oder
- Spleen (engl. für schrullige Eigenart).
Ob ein Wort noch als Fremdwort gilt, hängt davon ab, wie stark es bereits ins Deutsche eingegliedert wurde.
Den Prozess der Eingliederung eines Fremdworts in den deutschen Sprachgebrauch nennt man auch ‚Eindeutschung‘.
Tipp:
Wenn du unsicher bist, wie ein Fremdwort richtig geschrieben wird, hilft dir die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot weiter.
Weiter lesen : Was gilt als Fremdwort?
Lustige Fremdwörter sind z. B.:
- Hokuspokus (von lat. hoc est corpus): Zauberei, Blendwerk, Schwindel
- Kapriolen (von ital. capriola): Luftsprünge, übermütige Faxen
- Kokolores (vmtl. von frz. coqueluche): Quatsch, Unsinn, albernes Gerede
- Schmu (jiddisch schmuesn: plaudern): Betrug, fauler Trick, Schwindel
- Tamtam (von malaiisch tam-tam): großes Aufheben, Lärm um nichts
- Tohuwabohu (von hebr. tohu wa-bohu): Durcheinander, heilloses Chaos
Tipp:
Wenn du unsicher bist, wie ein Fremdwort richtig geschrieben wird, hilft dir die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot weiter.
Weiter lesen : Welche lustigen Fremdwörter gibt es?
Beispiele für Fremdwörter sind:
- abstrahieren (von lat. abstrahere): verallgemeinern, das Wesentliche herauslösen
- ambivalent (von lat. ambivalens): zwiespältig, doppeldeutig
- Diskurs (von lat. discurrere): sachliche Erörterung, Gedankenaustausch
- eloquent (von lat. eloquens): sprachgewandt, überzeugend sprechend
- intervenieren (von lat. intervenire): eingreifen, dazwischentreten
- Metamorphose (von griech. metamorphōsis): Verwandlung, grundlegende Veränderung
- originell (von lat. origo): einfallsreich, ungewöhnlich
- paradox (von griech. parádoxos): widersprüchlich, unerwartet
- reflektieren (von lat. reflectere): nachdenken, zurückwerfen
- Resilienz (von lat. resilire): seelische Widerstandskraft, Belastbarkeit
- subtil (von lat. subtilis): fein, differenziert, schwer erkennbar
- Synthese (von griech. sýnthesis): Verbindung, Zusammenfügung
- transformieren (von lat. transformare): umgestalten, in eine andere Form bringen
Tipp:
Wenn du unsicher bist, wie ein Fremdwort richtig geschrieben wird, hilft dir die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot weiter.
Weiter lesen : Was sind Beispiele für Fremdwörter?
Der Ausdruck ‚per se‘ bedeutet ‚an sich‘, ‚für sich genommen‘ oder ‚von selbst‘.
Beispielsatz:
Stress ist nicht per se schlecht – es kommt auf die Dauer an.
Nutze unsere kostenlose Rechtschreibprüfung für fehlerfreie Texte.
Weiter lesen : Was ist die Definition von ‚per se‘?