Was ist der Plural von ‚ein‘ oder ‚einen‘?
Es gibt keinen Plural (= Mehrzahl) von ‚ein‘ oder ‚einen‘.
Der unbestimmte Artikel (ein, eine) kommt nämlich nur im Singular (= Einzahl) vor.
Weiter lesen : Was ist der Plural von ‚ein‘ oder ‚einen‘?
Es gibt keinen Plural (= Mehrzahl) von ‚ein‘ oder ‚einen‘.
Der unbestimmte Artikel (ein, eine) kommt nämlich nur im Singular (= Einzahl) vor.
Weiter lesen : Was ist der Plural von ‚ein‘ oder ‚einen‘?
Ob du ‚ein‘ oder ‚einen‘ im Akkusativ verwendest, hängt vom Genus (= grammatischen Geschlecht) des Substantivs ab, vor dem der Artikel steht.
Wenn das Substantiv neutral (= sächlich) ist, verwendest du ‚ein‘. Wenn es maskulin (= männlich) ist, verwendest du ‚einen‘.
Beispiel:
Neutrales Substantiv: Die Journalistin schreibt ein Buch.
Maskulines Substantiv: Die Journalistin schreibt einen Artikel.
Wenn das Substantiv feminin (= weiblich) ist, verwendest du im Akkusativ ‚eine‘.
Beispiel: Die Journalistin schreibt eine Kolumne.
Weiter lesen : Verwende ich ‚ein‘ oder ‚einen‘ im Akkusativ?
Es heißt entweder ‚ein schöner Tag‘ oder ‚einen schönen Tag‘, aber nie ‚ein schönen Tag‘.
Ob du ‚ein‘ oder ‘einen‘ verwendest, hängt vom Kasus (= Fall) des Substantivs ‚Tag‘ ab: Im Nominativ benutzt du ‚ein‘, im Akkusativ ‚einen‘.
Beispiel:
‚Tag‘ im Nominativ: Heute ist ein schöner Tag.
‚Tag‘ im Akkusativ: Ich wünsche dir einen schönen Tag!
Weiter lesen : Heißt es ‚ein schönen Tag‘ oder ‚einen schönen Tag‘?
Das Wort ‚Virus‘ kommt vom lateinischen ‚virus‘, was ‚Schleim‘, ‚Saft‘ oder ‚Gift‘ bedeutet.
Weiter lesen : Woher kommt das Wort ‚Virus‘?
Der Plural von ‚Virus‘ ist ‚Viren‘.
Weiter lesen : Was ist der Plural von ‚Virus‘?
‚Virus‘ hat zwei Bedeutungen:
Partikel, das sich nur in lebenden Zellen entwickelt und oft Krankheiten bei Menschen, Tieren und Pflanzen auslöst;
Programm, das unbemerkt auf einen Computer übertragen wird und dort vorhandene Programme manipuliert oder zerstört.
Weiter lesen : Welche Bedeutungen hat ‚Virus‘?
Das Wort ‚Paprika‘ kommt vom serbischen ‚pàprika‘, das wiederum auf das serbische
‚pàpar‘ (= Pfeffer) zurückgeht.
‚Pàpar‘ stammt vom lateinischen ‚piper‘ ab, was ebenfalls ‚Pfeffer‘ bedeutet.
Weiter lesen : Woher kommt das Wort ‚Paprika‘?
Der Plural von ‚Paprika‘ in der Bedeutung ‚Paprikapflanze‘ oder ‚Paprikaschote‘ ist ‚Paprika‘ oder ‚Paprikas‘.
Von ‚Paprika‘ in der Bedeutung ‚Paprikagewürz‘ gibt es keinen Plural.
Weiter lesen : Was ist der Plural von ‚Paprika‘?
‚Paprika‘ kann drei Bedeutungen haben:
Weiter lesen : Welche Bedeutungen kann ‚Paprika‘ haben?
Unter ‚E-Mail‘ versteht man den elektronischen Austausch von Nachrichten und Daten per Computer.
Als ‚E-Mail‘ wird auch die Nachricht bezeichnet, die auf diese Weise versendet oder empfangen wird.
Weiter lesen : Was versteht man unter ‚E-Mail‘?