Als ‚Hundstage‘ wird eine besonders heiße Wetterperiode in Europa bezeichnet, die vom 23. Juli bis zum 23. August andauert.
Der Name stammt noch aus der Antike, wo das Aufgehen des Sterns ‚Sirius‘ (auch ‚Hundsstern‘ genannt) den Beginn der Heißwetterperiode markierte.
Sirius zählt zum Sternbild ‚Großer Hund‘.
Mehr Wortbedeutungen findest du auf unserem QuillBlog.
Tipp:
Wenn das heiße Wetter auf deine grauen Zellen drückt und dir das Schreiben erschwert –
lass dir helfen! Nutze QuillBots kostenlose Schreibtools wie den Textumschreiber und die Rechtschreibprüfung.
Weiter lesen : Was sind die ‚Hundstage‘?
Die Eisheiligen sind die Namenstage der folgenden katholischen Heiligen:
- Mamertus (11. Mai)
- Pankratius (12. Mai)
- Servatius (13. Mai)
- Bonifatius (14. Mai)
- Sophia (auch ‚Kalte Sophie‘, 15. Mai)
Die Eisheiligen sind mit alten Bauernregeln verbunden, nach denen
es Mitte Mai noch einmal zu Kälteeinbrüchen und Nachtfrost kommen kann.
Weitere Wortbedeutungen findest du auf unserem QuillBlog.
Tipp:
Bei dir herrscht eisige Stimmung wegen zu vieler Rechtschreibfehler in deinen Nachrichten?
Dann nutze QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung!
Weiter lesen : Wie heißen die Eisheiligen?
Der Ausdruck ,Habemus Papam‘ ist Lateinisch und bedeutet „Wir haben einen Papst”.
Mit diesem Ausruf verkündet der ranghöchste Kardinaldiakon vom Balkon des Petersdoms, dass ein neuer Papst gewählt wurde.
Die vollständige Formulierung lautet: ,Annuntio vobis gaudium magnum: Habemus Papam!‘.
Auf Deutsch übersetzt, bedeutet das: ,Ich verkünde euch eine große Freude: Wir haben einen Papst!‘
Diese Ankündigung erfolgt nach dem Konklave, d. h. nach der Versammlung der wahlberechtigten Kardinäle zur Papstwahl. Damit endet die sogenannte ,Sedisvakanz‘, also die Zeit, in der der Papstsitz unbesetzt ist.
Nachdem ,Habemus Papam‘ feierlich verkündet wurde, tritt der neue Papst vor die Menschen und spricht ,Urbi et Orbi‘ (= ,der Stadt und dem Erdkreis‘) seinen Segen aus.
Tipp:
Wenn du weitere Wörter aus einer anderen Sprache ins Deutsche übersetzen möchtest, kannst du dafür den kostenlosen Übersetzer von QuillBot nutzen.
Weiter lesen : Was ist die Übersetzung von ,Habemus Papam’?
Das Konklave bezeichnet sowohl den Ort als auch den Ablauf der Papstwahl.
Der Begriff ,Konklave‘ leitet sich vom Lateinischen ,cum clave‘, (= ,mit Schlüssel‘) beziehungsweise ,con claudere’ (= ,zusammenschließen‘) ab.
Während des Wahlvorgangs versammeln sich die wahlberechtigten katholischen Kardinäle unter vollständigem Ausschluss der Öffentlichkeit, um die Geheimhaltung der Papstwahl sicherzustellen. Sie übernachten mehrere Tage im Gästehaus Santa Marta im Vatikan, wo weder Kontakt zur Außenwelt noch Medien erlaubt sind.
Die eigentliche Wahl des Papstes findet in der Sixtinischen Kapelle – ebenfalls hinter verschlossenen Türen – statt.
Genau genommen, kann ,Konklave‘ mehrere Bedeutungen haben und Folgendes bezeichnen:
- die Papstwahl selbst
- den Versammlungsort der Kardinäle
- die Gruppe der wahlberechtigten Kardinäle
Tipp:
Das Wort ,Konklave‘ ist neutral und wird daher mit dem Artikel ,das‘ verwendet.
Wenn du unsicher bist, welchen Artikel du verwenden musst, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Weiter lesen : Was bedeutet ,Konklave‘?
Das Gegenteil von provisorisch (‚behelfsmäßig‘/‚vorübergehend‘) ist ‚dauerhaft‘ bzw. ‚endgültig‘.
Beispiel:
Während die Brücke als provisorischer (‚vorübergehender‘) Straßenübergang gilt, soll die Unterführung dauerhaft dazu dienen, die Straße für Fußgänger passierbar zu machen.
Tipp:
Wenn du endgültig dazu bereit bist, dauerhaft ansprechende Texte zu formulieren, kannst du den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot testen.
Weiter lesen : Was ist das Gegenteil von provisorisch?
Die richtige Schreibweise lautet ‚Palaver‘ (mit ‚v‘).
Die Schreibweise ‚Palaber‘ (mit ‚b‘) findet sich nicht im Duden und gilt somit als orthographisch falsch.
Je nach Kontext kann ‚Palaber‘ (mit ‚b‘) aber auch als Neologismus aus ‚Palaver‘ und ‚labern‘ gedeutet werden, z. B. in dem Lied ‚Palaber‘ des Rappers BACI.
Tipp
Wenn du nicht sicher bist, wie ein Ausdruck richtig geschrieben wird, kann dir die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot weiterhelfen.
Wenn du beim Schreiben nach einer guten Formulierung suchst oder verschiedene Varianten ausprobieren willst, kannst du das kostenlose Tool von QuillBot zum Textumschreiben nutzen.
Weiter lesen : Schreibt man Palaver oder Palaber?
Extrovertiert (= ‚nach außen gekehrt‘) zu sein ist ein Persönlichkeitsmerkmal, das an sich weder positiv noch negativ zu bewerten ist.
Da extrovertierte Menschen aufgeschlossen und gesellig sind, haben sie es in unserer Gesellschaft tendenziell leichter, Kontakte zu knüpfen und beruflichen Erfolg zu haben.
Introvertierte (= ‚in sich gekehrte‘) Menschen, die viel nachdenken und eher Ruhe als Interaktion suchen, gelten hingegen als besonders analytisch und kreativ.
Achtung: Alle Menschen tragen in unterschiedlicher Ausprägung sowohl extro- als auch introvertierte Anteile in sich.
Tipp:
Wenn du einen besonders analytischen oder kreativen Text verfassen möchtest, können dir die kostenlosen Tools von QuillBot behilflich sein:
Weiter lesen : Ist extrovertiert positiv?
Eine extrovertierte Person lenkt ihre Aufmerksamkeit auf äußere Reize.
Extrovertierte Menschen fühlen sich in größeren Gruppen wohl und ziehen Energie aus Gesprächen, Aktivitäten und Erlebnissen.
Dadurch wirken sie aufgeschlossen, kommunikativ, selbstbewusst und mitunter auch risikofreudig und abenteuerlustig.
Menschen, die ihre Aufmerksamkeit eher nach innen als nach außen richten, werden als introvertiert bezeichnet.
Tipp:
Wenn du lieber schreibst als zu sprechen, können dir die Tools von QuillBot dabei helfen, deine Texte abwechslungsreich und fehlerfrei zu gestalten:
Weiter lesen : Was ist eine extrovertierte Person?
Introvertierte Menschen konzentrieren sich eher auf ihr Inneres anstatt auf Reize von außen. Aus dem Alleinsein ziehen sie Kraft und Motivation.
Introvertierte Menschen verhalten sich dadurch eher zurückhaltend und ruhig. Wenn sie in Gesellschaft sind, bevorzugen sie meist kleinere Gruppen und tiefgründige Gespräche.
Introvertierte Menschen gelten aufgrund ihrer Persönlichkeitsstruktur als bedachte, analytisch denkende und kreative Menschen.
Tipp:
Wenn du einen kreativen Text schreiben möchtest, der durch seine Originalität und nicht durch Fehler auffällt, kannst du die kostenlosen Tools von QuillBot testen:
Weiter lesen : Wie verhalten sich introvertierte Menschen?
Nein, ‚introvertiert‘ ist nicht gleichbedeutend mit ‚schüchtern‘.
Introversion ist ein Persönlichkeitsmerkmal:
Introvertierte Menschen schöpfen Motivation und Energie, indem sie ihre Aufmerksamkeit auf die eigene Gefühls- und Gedankenwelt lenken. Sie wirken dadurch eher ruhig und zurückhaltend.
Schüchternheit ist hingegen keine Charaktereigenschaft, sondern eine Verhaltensweise, die häufig situationsbedingt mit einer Sprechhemmung oder sogar Sprechangst einhergeht.
Eine introvertierte Person, die keine Hemmungen hat, mit oder vor anderen zu sprechen, ist demnach nicht schüchtern.
Tipp:
Wenn du lieber schriftlich als mündlich kommunizierst, kannst du für deine Texte die kostenlosen Tools von QuillBot testen, z. B. die Rechtschreibprüfung oder die Funktion zum Textumschreiben.
Weiter lesen : Ist introvertiert schüchtern?