Das Konklave bezeichnet sowohl den Ort als auch den Ablauf der Papstwahl.
Der Begriff ,Konklave‘ leitet sich vom Lateinischen ,cum clave‘, (= ,mit Schlüssel‘) beziehungsweise ,con claudere’ (= ,zusammenschließen‘) ab.
Während des Wahlvorgangs versammeln sich die wahlberechtigten katholischen Kardinäle unter vollständigem Ausschluss der Öffentlichkeit, um die Geheimhaltung der Papstwahl sicherzustellen. Sie übernachten mehrere Tage im Gästehaus Santa Marta im Vatikan, wo weder Kontakt zur Außenwelt noch Medien erlaubt sind.
Die eigentliche Wahl des Papstes findet in der Sixtinischen Kapelle – ebenfalls hinter verschlossenen Türen – statt.
Genau genommen, kann ,Konklave‘ mehrere Bedeutungen haben und Folgendes bezeichnen:
- die Papstwahl selbst
- den Versammlungsort der Kardinäle
- die Gruppe der wahlberechtigten Kardinäle
Tipp:
Das Wort ,Konklave‘ ist neutral und wird daher mit dem Artikel ,das‘ verwendet.
Wenn du unsicher bist, welchen Artikel du verwenden musst, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.