Adjektive | Beispiele, Erklärung und Liste
Adjektive sind Wörter, mit denen du Eigenschaften bezeichnest, Mengen angibst oder Zugehörigkeit ausdrückst.
Bedeutung | Beispiele |
---|---|
Eigenschaft |
|
Menge |
|
Zugehörigkeit |
|
Häufig gehören Adjektive im Satz zu einem Substantiv. Das Adjektiv steht dann meist vor dem Substantiv und wird in seiner Endung daran angepasst.
Lea ist eine kluge Frau.
Manchmal verwendet man Adjektive ohne zugehöriges Substantiv. Sie erhalten dann in der Regel keine Endung.
Was sind Adjektive?
Adjektive sind Wörter, die dekliniert und gesteigert werden können:
- Adjektive deklinieren
- Adjektive steigern
Adjektive deklinieren
Adjektive lassen sich deklinieren, also in ihrer Form verändern, indem man ihre Endung anpasst.
Man dekliniert Adjektive, wenn sie vor einem Substantiv stehen. Die Adjektivendung wird an das Substantiv in folgenden Kategorien angepasst:
- Das männliche Substantiv ‚Strand‘ steht hier im Nominativ Singular. Diese Merkmale werden beim Adjektiv durch die Endung ‚-er‘ ausgedrückt.
fernen Ufern
- Hier steht das sächliche Substantiv ‚Ufer‘ im Dativ Plural (‚Ufern‘). Beim Adjektiv drückt man diese Merkmale durch die Endung ‚-en‘ aus.
Die Endung eines Adjektivs hängt auch davon ab, ob und mit welchem Artikel es gebraucht wird. Demnach unterscheidet man zwei Arten der Adjektivdeklination:
- starke Deklination (z. B. ohne Artikel)
- schwache Deklination (z. B. nach dem bestimmten Artikel ‚der‘)
Wenn ein Adjektiv stark dekliniert wird, hat es eine der folgenden Endungen:
- -er
- -en
- -em
- -e
- -es
Singular | Plural | |||
Maskulinum | Femininum | Neutrum | alle Genera | |
Nominativ | ferner Strand | ferne Insel | fernes Ufer | ferne Strände/Inseln/Ufer |
Genitiv | fernen Strands | ferner Insel | fernen Ufers | ferner Strände/Inseln/Ufer |
Dativ | fernem Strand | ferner Insel | fernem Ufer | fernen Stränden/Inseln/Ufern |
Akkusativ | fernen Strand | ferne Insel | fernes Ufer | ferne Strände/Inseln/Ufer |
Wenn ein Adjektiv schwach dekliniert wird, hat es eine der beiden folgenden Endungen:
- -e
- -en
Singular | Plural | |||
Maskulinum | Femininum | Neutrum | alle Genera | |
Nominativ | der ferne Strand | die ferne Insel | das ferne Ufer | die fernen Strände/Inseln/Ufer |
Genitiv | des fernen Strands | der fernen Insel | des fernen Ufers | der fernen Strände/Inseln/Ufer |
Dativ | dem fernen Strand | der fernen Insel | dem fernen Ufer | den fernen Stränden/Inseln/Ufern |
Akkusativ | den fernen Strand | die ferne Insel | das ferne Ufer | die fernen
Strände/Inseln/Ufer |
Wenn ein Adjektiv nach dem unbestimmten Artikel (‚ein‘, ‚eine‘) steht, wird es schwach dekliniert, außer
- im Nominativ Singular des Maskulinums (‚ein ferner Strand‘) und
- im Nominativ und Akkusativ Singular des Neutrums (‚ein fernes Ufer‘).
Adjektive steigern
Du kannst Adjektive steigern, um verschiedene Grade einer Eigenschaft auszudrücken.
Um ein Adjektiv zu steigern, hängst du an die Grundform (= Positiv) Endungen an, nämlich
- ‚-er‘ im Komparativ (= Höherstufe) und
- ‚-(e)st-‘ im Superlativ (= Höchststufe).
Steigerungsform | Beispiel |
---|---|
Positiv | neu |
Komparativ | neuer |
Superlativ | neu(e)st– |
Wenn ein Adjektiv zu einem Substantiv gehört und vor diesem steht, erhält es in jeder Steigerungsform zudem eine Deklinationsendung.
Komparativ: Das ist das neuere Modell.
Superlativ: Das ist das neu(e)ste Modell.
Wenn das Adjektiv nicht vor einem zugehörigen Substantiv steht, erhält es im Positiv und im Komparativ in der Regel keine (zusätzliche) Endung.
Komparativ: Das Modell ist neuer.
Im Superlativ wird dann meist die zusätzliche Endung ‚-en‘ angehängt und das Wort ‚am‘ ergänzt.
Einige Adjektive haben unregelmäßige Formen, wenn man sie steigert.
Positiv | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
groß | größer | größt- |
gut | besser | best- |
hoch | höher | höchst- |
nah | näher | nächst- |
viel | mehr | meist- |
Mit den Steigerungsformen kannst du Personen oder Sachen miteinander vergleichen.
Grad | Steigerungsform | Beispiel |
---|---|---|
gleicher Grad | Positiv | Marie ist so groß wie Kai. |
ungleicher Grad | Komparativ | Lara ist größer als Kai. |
Superlativ | Paul ist in der Klasse am größten. |
Du kannst den Superlativ auch verwenden, ohne etwas zu vergleichen. Er drückt dann einen hohen Grad aus und wird ‚Elativ‘ genannt.
Zusammengesetzte Adjektive
Zusammengesetzte Adjektive sind Adjektive, die aus zwei Teilen gebildet werden.
Der erste Teil kann zu verschiedenen Wortarten gehören, der zweite ist normalerweise ein Adjektiv.
Teile | Beispiel |
---|---|
Adjektiv + Adjektiv | dunkelblau (dunkel + blau) |
Substantiv + Adjektiv | himmelblau (Himmel + blau) |
Verb + Adjektiv | leuchtblau (leuchten + blau) |
In der Regel legt der zweite Teil die grundsätzliche Bedeutung fest und der erste bestimmt sie genauer.
- Hier wird ‚blau‘ genauer bestimmt, also ein besonderer Blauton bezeichnet.
Seltener tragen beide Teile gleichermaßen zur Bedeutung bei. Die beiden Teile sind dann immer Adjektive und kommen meist aus demselben Bereich (etwa ‚Farbe‘).
- Hier wird eine Farbkombination bezeichnet, die aus den gleichwertigen Teilen ‚weiß‘ und ‚blau‘ besteht.
Nominalisierte Adjektive
Nominalisierte Adjektive sind Adjektive, die als Substantive (= Nomen) gebraucht werden.
Adjektiv | nominalisiertes Adjektiv | Gebrauch |
---|---|---|
gut | der/die/das Gute | „[…] das Gute liegt so nah.“
– Johann Wolfgang von Goethe |
Du schreibst nominalisierte Adjektive groß und verwendest sie häufig mit einem Begleiter, z. B. einem Artikel, einem Pronomen oder einer Präposition.
Begleiter | Beispiel |
---|---|
Artikel | das Gute |
Pronomen | alles Gute |
Präposition | mit Gutem |
Substantive wie ‚(das) Gut‘, die aus Adjektiven gebildet wurden, zählen ebenfalls zu den nominalisierten Adjektiven.
Im Unterschied zu nominalisierten Adjektiven wie ‚(das) Gute‘ sind sie aber eigenständige Wörter, die auch in Wörterbüchern stehen.
Adjektive: Liste A–Z
Hier findest du Adjektive, die mit den verschiedenen Buchstaben des Alphabets beginnen.
Viele der Adjektive gehören zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Buchstabe | Adjektiv |
---|---|
A |
|
B |
|
C |
|
D |
|
E |
|
F |
|
G |
|
H |
|
I |
|
J |
|
K |
|
L |
|
M |
|
N |
|
O |
|
P |
|
Q |
|
R |
|
S |
|
T |
|
U |
|
V |
|
W |
|
X |
|
Y |
|
Z |
|
Häufig gestellte Fragen zu Adjektiven
- Was sind beschreibende Adjektive?
-
Beschreibende Adjektive sind Adjektive, die Eigenschaften von Personen oder Sachen bezeichnen.
Mit den folgenden Adjektiven kannst du äußerliche Eigenschaften beschreiben:
- blass
- breit
- dick
- dünn
- dürr
- flach
- glatt
- groß
- hoch
- klein
- kurz
- lang
- mager
- rau
- rund
- schlank
- schmächtig
- schmal
- schön
- spitz
- weich
Um innerliche Eigenschaften zu beschreiben, kannst du folgende Adjektive verwenden:
- bescheiden
- ehrgeizig
- einfühlsam
- freundlich
- geduldig
- großzügig
- hilfsbereit
- humorvoll
- klug
- launisch
- lieb
- nett
- ruhig
- scharfsinnig
- schüchtern
- selbstbewusst
- stolz
- stur
- überheblich
- witzig
- zielstrebig
Diese Adjektive eignen sich etwa für Personenbeschreibungen.
Wenn du eine Personenbeschreibung auf Spanisch oder in einer anderen Fremdsprache schreibst, kannst du den kostenlosen Übersetzer von QuillBot verwenden.
- Was sind positive Adjektive?
-
Positive Adjektive sind etwa:
- angenehm
- edel
- ehrlich
- fair
- fein
- froh
- glücklich
- gütig
- gut
- heiter
- herzlich
- klar
- klug
- lieb
- nett
- reich
- sauber
- weise
- wertvoll
- witzig
Wenn du dir nicht sicher bist, wie man ein Wort schreibt, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
- Was sind negative Adjektive?
-
Negative Adjektive sind etwa:
- boshaft
- dreist
- dumm
- ekelhaft
- falsch
- feige
- geizig
- hässlich
- kleinlich
- lästig
- launisch
- neidisch
- peinlich
- schäbig
- schlecht
- schlimm
- schmutzig
- stur
- unhöflich
- verlogen
Wenn du einen Text schreibst und alternative Formulierungen testen willst, kannst du den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot nutzen.
- Was sind anschauliche Adjektive?
-
Anschauliche Adjektive sind Adjektive, mit denen Eigenschaften bezeichnet werden, die man sehen oder allgemein mit den Sinnen wahrnehmen kann.
Beispiele sind:
- dick
- dunkel
- glatt
- hell
- hoch
- laut
- leise
- rau
- sauer
- schmächtig
- süß
- tief
Besonders anschaulich wirken oft Adjektive, die mit einem Substantiv zusammengesetzt sind und so einen bildhaften Vergleich ausdrücken.
Beispiel: kreidebleich (= bleich wie Kreide)
Weitere Beispiele für anschauliche zusammengesetzte Adjektive sind:
- aalglatt
- blitzschnell
- feuerrot
- glasklar
- himmelblau
- rabenschwarz
- schneeweiß
- taghell
- turmhoch
- zuckersüß
Wenn du Texte schreibst und verschiedene Formulierungen ausprobieren willst, kannst du das kostenlose QuillBot-Tool ‚Text umschreiben‘ nutzen.
- Was sind schöne Adjektive?
-
Schöne Adjektive sind Adjektive, die wegen ihrer Bedeutung oder ihres Klangs meist positiv auf Menschen wirken.
Beispiele sind:
- bezaubernd
- brillant
- charmant
- exzellent
- fabelhaft
- fantastisch
- fulminant
- furios
- galant
- genial
- grandios
- großartig
- herrlich
- hübsch
- klug
- phänomenal
- prächtig
- schön
- süß
- zart
Wenn du dir unsicher bist, wie ein Wort geschrieben wird, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot verwenden.
- Mit welchen Adjektiven kann ich die Persönlichkeit beschreiben?
-
Du kannst etwa mit den folgenden Adjektiven die Persönlichkeit beschreiben:
- bescheiden
- ehrgeizig
- einfühlsam
- freundlich
- geduldig
- großzügig
- hilfsbereit
- humorvoll
- launisch
- lieb
- nett
- ruhig
- scharfsinnig
- schüchtern
- selbstbewusst
- stolz
- stur
- überheblich
- witzig
- zielstrebig
Diese Adjektive eignen sich z. B. für eine Personenbeschreibung.
Wenn du eine Personenbeschreibung auf Spanisch schreibst, kannst du den kostenlosen Übersetzer von QuillBot nutzen.
- Sind Farben Adjektive?
-
Ja, Farben sind Adjektive.
Beispiel: Der rote Schal steht dir gut.
Adjektive, die Farben bezeichnen, können aber auch als Substantive verwendet werden. Man schreibt sie dann groß.
Beispiel: Das Rot steht dir gut.
Um sicherzustellen, dass du Farben je nach Verwendung richtig schreibst, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.