Welche Arten von Kadenzen gibt es in Gedichten?
Man unterscheidet in Gedichten drei Arten von Kadenzen. Dabei kommt es auf die Betonung der letzten beiden Silben der Verse an:
- Männliche Kadenz: Die vorletzte Silbe des Verses ist unbetont und die letzte Silbe ist betont.
- Weibliche Kadenz: Die vorletzte Silbe des Verses ist betont und die letzte ist unbetont.
- Reiche Kadenz: Die letzten beiden Silben sind unbetont.
Die männliche Kadenz wird auch als ‚steigende‘ oder ‚stumpfe‘ Kadenz und die weibliche Kadenz auch als ‚fallende‘ oder ‚klingende‘ Kadenz bezeichnet. Häufig kommen in deutschen Gedichten sowohl männliche als auch weibliche Kadenzen vor.
Ein anderer Ausdruck für die reiche Kadenz lautet ‚gleitende Kadenz‘. Sie ist in deutschen Gedichten eher selten, da sich im Deutschen meistens betonte und unbetonte Silben abwechseln.
Tipp:
Wenn du an einer Gedichtanalyse schreibst und sprachliche Fehler vermeiden willst, probiere die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot aus.