Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Streik‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Streik‘ lautet ‚Streiks‘.

Beispiel
Die Streiks der letzten Wochen führten zu zahlreichen Zugausfällen.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Streik‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Streik die Streiks
Genitiv des Streiks der Streiks
Dativ dem Streik den Streiks
Akkusativ den Streik die Streiks

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Streik‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Schüler‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Schüler‘ lautet ‚Schüler‘. Das Wort bleibt im Plural unverändert.

Beispiel
Die Schüler der Klasse bereiteten sich gemeinsam auf die Prüfung vor.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Schüler‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Schüler die Schüler
Genitiv des Schülers der Schüler
Dativ dem Schüler den Schülern
Akkusativ den Schüler die Schüler

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Schüler‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Ei‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Ei‘ lautet ‚Eier‘.

Beispiel
Die Eier wurden vorsichtig in den Korb gelegt.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Ei‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Ei die Eier
Genitiv des Eies der Eier
Dativ dem Ei den Eiern
Akkusativ das Ei die Eier

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Ei‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Test‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Test‘ lautet ‚Tests‘.

Beispiel
Die Tests wurden sorgfältig ausgewertet, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Test‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Test die Tests
Genitiv des Tests der Tests
Dativ dem Test den Tests
Akkusativ den Test die Tests

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Test‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Zug‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Zug‘ lautet ‚Züge‘.

Beispiel
Die Züge fuhren pünktlich und ohne Verzögerungen.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Zug‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Zug die Züge
Genitiv des Zuges der Züge
Dativ dem Zug den Zügen
Akkusativ den Zug die Züge

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Zug‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Fazit‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Fazit‘ lautet ‚Fazite‘ oder ‚Fazits‘. Beide Formen sind korrekt, wobei ‚Fazits‘ häufiger in der Umgangssprache verwendet wird.

Beispiel
Die Fazits der einzelnen Teams wurden am Ende der Besprechung zusammengetragen.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Fazit‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Fazit die Fazite / Fazits
Genitiv des Fazits der Fazite / Fazits
Dativ dem Fazit den Faziten / Fazits
Akkusativ das Fazit die Fazite / Fazits

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Fazit‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Creme‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Creme‘ lautet ‚Cremes‘.

Beispiel
Die verschiedenen Cremes im Regal sind für unterschiedliche Hauttypen geeignet.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Creme‘
Kasus Singular Plural
Nominativ die Creme die Cremes
Genitiv der Creme der Cremes
Dativ der Creme den Cremes
Akkusativ die Creme die Cremes

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Creme‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Sattel‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Sattel‘ lautet ‚Sättel‘.

Beispiel
Die Sättel der Pferde wurden sorgfältig angepasst.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Sattel‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Sattel die Sättel
Genitiv des Sattels der Sättel
Dativ dem Sattel den Sätteln
Akkusativ den Sattel die Sättel

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Sattel‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Kollege‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Kollege‘ lautet ‚Kollegen‘.

Beispiel
Die Kollegen im Büro haben ihm herzlich zum Geburtstag gratuliert.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Kollege‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Kollege die Kollegen
Genitiv des Kollegen der Kollegen
Dativ dem Kollegen den Kollegen
Akkusativ den Kollegen die Kollegen

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Kollege‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Pegasus‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Pegasus‘ wird nicht gebildet, da es sich um den Namen einer Figur aus der griechischen Mythologie handelt.

Beispiel
Der Pegasus in der Geschichte symbolisierten Freiheit und Stärke.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Pegasus‘
Kasus Singular
Nominativ der Pegasus
Genitiv des Pegasus
Dativ dem Pegasus
Akkusativ den Pegasus

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Pegasus‘?