Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Semikolon‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Semikolon‘ lautet ‚Semikolons‘ oder ‚Semikola‘.

Beispiel
Die Semikolons trennen die Sätze stilvoll und klar voneinander.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Semikolon‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Semikolon die Semikolons / Semikola
Genitiv des Semikolons der Semikolons / Semikola
Dativ dem Semikolon den Semikolons / Semikola
Akkusativ das Semikolon die Semikolons / Semikola

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Semikolon‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Bonus‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Bonus‘ lautet ‚Boni‘ oder ‚Bonusse‘.

Beispiel
Die Mitarbeiter erhielten am Jahresende verschiedene Boni.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Bonus‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Bonus die Boni / Bonusse
Genitiv des Bonus der Boni / Bonusse
Dativ dem Bonus den Boni / Bonussen
Akkusativ den Bonus die Boni / Bonusse

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Bonus‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Material‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Material‘ lautet ‚Materialien‘.

Beispiel
Für das Projekt wurden verschiedene Materialien benötigt.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Material‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Material die Materialien
Genitiv des Materials der Materialien
Dativ dem Material den Materialien
Akkusativ das Material die Materialien

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Material‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Monat‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Monat‘ lautet ‚Monate‘.

Beispiel
Die nächsten Monate werden viele Veränderungen bringen.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Monat‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Monat die Monate
Genitiv des Monats der Monate
Dativ dem Monat den Monaten
Akkusativ den Monat die Monate

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Monat‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Schwester‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Schwester‘ lautet ‚Schwestern‘.

Beispiel
Die Schwestern gingen gemeinsam einkaufen.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Schwester‘
Kasus Singular Plural
Nominativ die Schwester die Schwestern
Genitiv der Schwester der Schwestern
Dativ der Schwester den Schwestern
Akkusativ die Schwester die Schwestern

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Schwester‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Hammer‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Hammer‘ lautet ‚Hämmer‘.

Beispiel
Die Hämmer lagen ordentlich in der Werkstatt bereit.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Hammer‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Hammer die Hämmer
Genitiv des Hammers der Hämmer
Dativ dem Hammer den Hämmern
Akkusativ den Hammer die Hämmer

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Hammer‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Sauna‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Sauna‘ lautet ‚Saunen‘ oder ‚Saunas‘. Beide Formen sind gebräuchlich.

Beispiel
Die neuen Saunen im Wellnessbereich sind sehr beliebt.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Sauna‘
Kasus Singular Plural
Nominativ die Sauna die Saunen / Saunas
Genitiv der Sauna der Saunen / Saunas
Dativ der Sauna den Saunen / Saunas
Akkusativ die Sauna die Saunen / Saunas

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Sauna‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Eis‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Eis‘ lautet ebenfalls ‚Eis‘, wenn es um die Substanz geht. Bei verschiedenen Sorten wird auch ‚Eissorten‘ verwendet.

Beispiel
Im Sommer genieße ich viele verschiedene Sorten Eis.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Eis‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Eis die Eis
Genitiv des Eises der Eis
Dativ dem Eis den Eis
Akkusativ das Eis die Eis

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Eis‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Radius‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Radius‘ lautet ‚Radien‘.

Beispiel
Die Radien der Kreise wurden gemessen und verglichen.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Radius‘
Kasus Singular Plural
Nominativ der Radius die Radien
Genitiv des Radius der Radien
Dativ dem Radius den Radien
Akkusativ den Radius die Radien

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Radius‘?

Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Denkmal‘?

Der Plural (= Mehrzahl) von ‚Denkmal‘ lautet ‚Denkmäler‘ oder ‚Denkmale‘. Beide Formen sind korrekt und gebräuchlich.

Beispiel
Die Denkmäler der Stadt erzählen viel über ihre Geschichte.
Deklinationstabelle für den Plural von ‚Denkmal‘
Kasus Singular Plural
Nominativ das Denkmal die Denkmäler / Denkmale
Genitiv des Denkmals der Denkmäler / Denkmale
Dativ dem Denkmal den Denkmälern / Denkmalen
Akkusativ das Denkmal die Denkmäler / Denkmale

Falls du Hilfe bei der richtigen Bildung des Plurals benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Weiter lesen : Was ist der Plural (= Mehrzahl) von ‚Denkmal‘?